Eines der besten Lehrbücher zur Unternehmensbewertung
Zum Thema Unternehmensbewertung sind in den letzten Jahren zahlreiche Publikationen veröffentlicht worden, was jedoch nicht überrascht. Schließlich gehört die Bewertung von Unternehmen und Beteiligungen zu den theoretisch schwierigsten und praktisch bedeutsamsten betriebswirtschaftlichen Problemen und zählt deshalb zu Recht zu den kontrovers diskutierten „Dauerbrennern der Betriebswirtschaftslehre“, insbesondere im Bereich Rechnungswesen, Controlling und Finanzwirtschaft. Aus mehreren Gründen hat diese Thematik in den letzten Jahren eine zunehmende Aktualität erfahren. So sei etwa an die Diskussion um eine verstärkt an Eigentümerinteressen zu orientierende Investitions-, Finanzierungs- und Ausschüttungspolitik von Aktiengesellschaften im Zusammenhang mit der Diskussion um die Bestimmung von Unternehmenswerten erinnert. Auch sei zum Beispiel auf die beträchtliche Anzahl an M&A-Transaktionen verwiesen sowie auf empirische Untersuchungen, welche belegen, dass oftmals zu hohe Preise für derartige Akquisitionen gezahlt wurden.
Das Lehrbuch ist in fünf Kapitel unterteilt. Das erste Kapitel befasst sich mit den Grundlagen der Unternehmensbewertung. Dabei werden u. a. die relevanten Begrifflichkeiten vermittelt und die historischen Veränderungen im Rahmen der Unternehmensbewertungslehre aufgezeigt. Dabei werden die objektive, subjektive und funktionale Konzeption sowie als Exkurs der sog. marktwertorientierte Ansatz erläutert und kritisch gewürdigt. Die Autoren machen in diesem Zusammenhang deutlich, dass die Zweckabhängigkeit des (subjektiven) Unternehmenswerts den zentralen Aspekt der in der theoretisch fundierten Unternehmungsbewertungsliteratur herrschenden Meinung ausmacht. „Die funktionale Unternehmensbewertung betont die Notwendigkeit einer Aufgabenanalyse und die Abhängigkeit des Unternehmenswertes von der jeweiligen Aufgabenstellung, also die Beachtung des Zweckabhängigkeitsprinzips. Der Wert eines Unternehmens wird mit Bezugnahme auf die zum Bewertungszeitpunkt relevanten Vorstellungen und Planungen sowie Möglichkeiten des konkreten Bewertungsinteressenten unter expliziter Berücksichtigung der verfolgten Aufgabenstellung der Unternehmensbewertung ermittelt. Ein Unternehmen hat nicht bloß für jeden Bewertungsinteressenten einen spezifischen Wert, sondern kann auch je nach Aufgabenstellung einen durchaus unterschiedlichen Wert haben.“ Des Weiteren werden auch die Anlässe der Unternehmensbewertung beschrieben und im Einzelnen untersucht.
Da die Entscheidungsfunktion die Basisfunktion und der damit verbundene Entscheidungswert den Basiswert der funktionalen Lehre darstellen, werden diese umfassend im zweiten Kapitel behandelt. Der Entscheidungswert des Unternehmens stellt die Grenze der Konzessionsbereitschaft einer Partei in einer ganz speziellen Konfliktsituation dar und bildet zudem die Grundlage der Herleitung von Arbitrium- und Argumentationswerten, den Werten der weiteren Hauptfunktionen. Mit diesen beiden, d. h. mit der Vermittlungs- und Argumentationsfunktion, setzen sich die folgenden zwei Kapitel auseinander. Im abschließenden fünften Kapitel werden die Grundsätze bzw. Prinzipien der Unternehmensbewertung thematisiert.
Das Buch überzeugt nicht nur durch die systematische und fundierte Auseinandersetzung mit der komplexen Materie der Unternehmensbewertung, sondern auch durch sein methodisch-didaktisches Konzept: Alle wichtigen Bewertungsmethoden werden auf ihre Eignung hin geprüft und der relevanten Funktion der Unternehmensbewertung zugeordnet. Zudem wird zur besseren Transparenz der Ermittlung des Entscheidungs-, Arbitrium- und Argumentationswertes der Bewertungsprozess jeweils in drei Schritte zerlegt. Somit befasst sich die Betrachtung einer jeden Bewertungsfunktion ausführlich mit der Datenbeschaffung, der Transformation dieser Daten in den gesuchten Wert sowie mit der Verwendung des jeweiligen Wertes. Jeweils zu Beginn der fünf Kapitel werden ein Überblick und die wesentlichen Lernziele vorangestellt und jeweils am Ende dienen ausgewählte Kontrollaufgaben der Unterstützung des Wissenstransfers. Des Weiteren unterstützen zahlreiche Abbildungen das Verständnis für die wiederholt anspruchsvollen und formal ausgefallenen Ausführungen.
Die vorliegende jüngste Auflage hat die Struktur des Buches beibehalten, wurde jedoch inhaltlich überarbeitet und aktualisiert, um in allen Teilen wieder auf dem neuesten Stand zu sein. An dem Werk hat neben den beiden begründenden Professoren Manfred Jürgen Matschke (Uni Greifswald) und Gerrit Brösel (FernUni in Hagen) erstmals PD Christian Toll (FernUni in Hagen) als weiterer Koautor mitgewirkt. Dieses Standardwerk, das zweifelsohne zu den besten Lehrbüchern zur Unternehmensbewertung zählt, empfiehlt sich einerseits für Studenten und Dozenten, die sich im Rahmen der Schwerpunkte Investition, Finanzierung, Controlling und Wirtschaftsprüfung mit der Thematik der Unternehmensbewertung ambitioniert auseinandersetzen wollen. Andererseits eignet es sich auch als Nachschlagewerk für die mit der Unternehmensbewertung befassten Praktiker, etwa M&A-Spezialisten, Wirtschaftsprüfer und Unternehmensberater. Zudem erfüllt das Werk mit seinem umfassenden Literaturverzeichnis auch die Funktion einer Bibliographie und erleichtert Forschern den Zugang zur vorhandenen themenrelevanten, insbesondere deutschsprachigen Literatur.

Investition und Investitionsmanagement von Unternehmen
Dieses empfehlenswerte Lehrbuch befasst sich praxisnah mit den wichtigsten Fragen der Investition und des Investitionsmanagements von Unternehmen.
InvestitionBest Practice in E-Commerce
Gerrit Heinemann, ausgewiesener Experte im Digital Commerce, zeigt auf, welche Strategien und Faktoren über Erfolg im E-Commerce entscheiden.
Der neue Online-HandelErfolgreiche Unternehmenssteuerung
Die zentralen Instrumente und Steuerungsprozesse, um ein Unternehmen heutzutage zukunftssicher zu lenken, werden in diesem Buch gut verständlich und praxisnah vermittelt.
Planung und Forecasting neu gedachtNachhaltige Geldanlagen verstehen
Ein guter Überblick über die Produkte, Konzepte, Methoden und die regulatorischen Rahmenbedingungen nachhaltiger Geldanlagen.
Impact InvestingInvestitionsmanagement: Grundlagen und Umsetzung mit SAP
Die Autoren zeigen systematisch und umfassend anhand von SAP-Beispielen auf, wie Investitionsentscheidungen in die Planung und später in die Ist-Erfassung umgesetzt werden können.
InvestitionsmanagementÜbungsmaterial Investition und Finanzierung
Dieses Buch bietet gutes Übungsmaterial für die betriebswirtschaftlichen Themenbereiche "Investition" und "Finanzierung". Besonders positiv fallen die ausführlichen Hinweise zum fachlichen bzw. curricularen Hintergrund der jeweiligen Aufgabenbearbeitung auf.
Investition und Finanzierung