Klaus Jochen Arnold: Die Wehrmacht und die Besatzungspolitik in den besetzten Gebieten der Sowjetunion

Das Unternehmen Barbarossa war Resultat einer kontinuierlichen Radikalisierung

Mit dem Überfall auf Polen im September 1939 begann das wohl dunkelste Kapitel der deutschen und europäischen Geschichte. Binnen zwei Jahren drang die deutsche Wehrmacht bis zur Sowjetunion vor, um für das deutsche Volk den "Lebensraum im Osten" zu gewinnen. Terror und zahlreiche Massenmorde waren ein stetes Element der deutschen Kriegführung.

Es ist kaum nachvollziehbar, dass es fast keine wissenschaftlichen Untersuchungen zur Kriegführung und Besatzungspolitik in der Sowjetunion gibt. Klaus Jochen Arnold hat sich in seiner Berliner Dissertation diesem Desiderat angenommen. Ob die Wehrmacht im "Unternehmen Barbarossa" einen "planmässigen Vernichtungskrieg" gegen die Zivilbevölkerung, Rotarmisten und Juden führte, Generäle und Soldaten aus eigener Initiative verbrecherisch handelten und welche Umstände die Verwicklung in die verbrecherische Politik förderten, stellen die Leitfragen der Untersuchung dar.

Die Ergebnisse sind durchaus überraschend und widersprechen den bisher geltenden Forschungsmeinungen. Die Besatzungspolitik im "Unternehmen Barbarossa" ist demnach nicht die Folge einer a priori ideologischen Motivation, sondern Resultat einer kontinuierlichen Radikalisierung. Klaus Jochen Arnold arbeitet, auf einer enormen Quellenbasis beruhend, heraus, dass sowohl die unerwarteten militärischen Operationen als auch die schlechte Ernährungslage, mangelnder Nachschub, der Partisanenkrieg der Roten Armee und die sowjetische Politik der "verbrannten Erde" diese Radikalisierung beschleunigten. Systematische Vernichtungspläne an der Zivilbevölkerung oder den Rotarmisten gab es ebenso wenig wie Hungerpläne. Für den Autor ist Hitler größtenteils verantwortlich für die sich zuspitzende Lage. Die Differenzen zwischen der Generalität und dem Diktator machen das deutlich.

Die Ergebnisse von Klaus Jochen Arnold werden für Aufsehen sorgen. Gerade die noch junge nationalsozialistische Täterforschung hat herausgearbeitet, wie sehr auch die Männer der zweiten und dritten Reihe bis hinunter zum einzelnen Wehrmachtsangehörigen große Mitschuld an den Massenmorden und den Exzessen an der sowjetischen und polnischen Zivilbevölkerung trugen. Gerade die ideologischen, weltanschaulichen Prägungen waren für einen Großteil der Täter Motivation für ihr Handeln.

Es bleibt demnach abzuwarten, ob die These von Klaus Jochen Arnold haltbar ist, dass die Befehlshaber des Heeres versuchten, dass Massensterben der Stadtbevölkerungen und der in Gefangenschaft befindlichen Rotarmisten zu verhindern. Der Autor wird sich der Kritik nicht entziehen können, an manchen Stellen zu wenig quellenkritisch gearbeitet zu haben. Nicht wenige überlebende Wehrmachtangehörige, die im "Unternehmen Barbarossa" im Einsatz waren, haben in der Nachkriegszeit in ihren Memoiren fleißig an Mythen und Legenden gestrickt. Von diesen Kritikpunkten einmal abgesehen, wird Arnolds Untersuchung für künftige Forschungen der Besatzungspolitik in der Sowjetunion maßgebend sein.

Die Wehrmacht und die Besatzungspolitik in den besetzten Gebieten der Sowjetunion
Die Wehrmacht und die Besatzungspolitik in den besetzten Gebieten der Sowjetunion
Kriegführung und Radikalisierung im "Unternehmen Barabarossa"
579 Seiten, broschiert
EAN 978-3428113026

Vorbereitet sein

Gadys Buch soll in der gegenwärtigen Umbruchphase das Verständnis fördern, dass militärische Stärke unsere Freiheit nicht bedroht, sondern absichert und dass es Errungenschaften gibt, die es wert sind, auch militärisch verteidigt zu werden. Ziel von Sicherheitspolitik ist es jedoch, Krieg zu vermeiden.

Die Rückkehr des Krieges

Künstler, Chamäleon, Karrierist

Klaus Manns Schlüsselroman über einen ganz gewöhnlichen Schauspieler.

Mephisto

Das Gewissen der Tauben

Bestsellerautor Bilgeri legt sein neuestes Werk vor: poetisch und politisch wie schon die Vorgänger.

Das Gewissen der Tauben

Erinnerungen an die Schrecken der NS-Zeit

Albrecht Weinberg verzichtet auf moralisierende Appelle, er schildert die Schrecken jener Zeit – aus nächster Nähe. Und damit ist alles gesagt.

»Damit die Erinnerung nicht verblasst wie die Nummer auf meinem Arm«

Das Wiegenlied vom Totschlag

Soldier Blue erzählt eine Liebesgeschichte zwischen den Frontlinien der Indianerkriege.

Das Wiegenlied vom Totschlag

Der Holocaust als Graphic Novel

"Maus", die Graphic Novel, die Furore machte, erscheint in einer zweibändigen bibliophilen Ausgabe bei Fischer. Plus Extrageschichte.

Maus - Die Geschichte eines Überlebenden