Alles über den Rhein
Das "Handbuch Rhein" beleuchtet den mächtigsten Fluss Westeuropas und größten Zufluss zur Nordsee aus geografischer, wirtschaftlicher, geschichtlicher und biologischer Sicht. Die grosszügige Bebilderung macht das Lesen auch für die Augen zum Genuss.
Handbuch RheinVom Tanganjika See bis Boma
Tim Butcher, Kriegsberichterstatter und Afrikakorrespondent, reist auf den Spuren der Entdecker des 19. Jahrhunderts entlang Afrikas mächtigstem Strom. Allen Warnungen zum Trotz durchmisst er allein den Kongo, getrieben von dem Wunsch, sich ein eigenes Bild von einem Land zu machen, das in Krieg und Chaos versinkt.
Blood RiverNeues Zeitalter oder weiter wie bisher?
Ranga Yogeshwar, Physiker und Fernsehmoderator, und Klaus Töpfer, ehemaliger Umweltminister, UN-Direktor sowie Co-Vorsitzender der Ethikkommission ergründen in einem Gespräch Fragen, die sich aufgrund der jüngsten Entwicklungen aufdrängen.
Unsere ZukunftBlau-weißes Unterwassermärchen
Mit "Ringel Seepferdchen" hat Florian Weiß mithilfe einer aufwendigen Punktiertechnik eine maritime Wunderwelt geschaffen, die die Geschichte eines Seepferdchens erzählt, das auf der Suche nach einem Krönchen für sein Seepferdchen-Haupt ist. Ein schönes Unterwassermärchen.
Ringel SeepferdchenTipps für Eltern, Lehrer und Erzieher
Das Buch ist keine philosophische Abhandlung, sondern liefert praktische Tipps für Eltern, Lehrer und Erzieher.
Mehr Matsch!Ab in die freie Natur
Mit den Audio-CDs "Im grünen Wald" und "Auf der Alm" wird eine Atmosphäre wie in der freien Natur geschaffen. Ideal zum Entspannen und um aus dem lärmigen Alltag zu entfliehen.
Entspannung NaturDer Weg zum Grünen Daumen
Dieses umfangreiche, schön gestaltete Nachschlagewerk, herausgegeben von der renommierten britischen Gartenbaugesellschaft "The Royal Horticultural Society", erfreut jeden Pflanzenliebhaber.
Die große Pflanzen-Enzyklopädie von A-ZWenn sich die Erde auftut
In geradezu enzyklopädischem Detailreichtum schildert der bekannte Vulkanologe alles, was interessierte Laien über Vulkanismus wissen möchten. Leicht lesbar ist das aber nicht.
VulkanismusGebratener Hund nach Hochzeitsart
Warum wir (welche) Tiere essen, ist eine durchaus interessante Frage. Der amerikanische Autor Jonathan Safran Foer hat sie aufgegriffen, um ein leidenschaftliches Plädoyer gegen die industrielle Massentierhaltung zu verfassen, das man auch als Appell für den Vegetarismus lesen kann.
Tiere EssenDas schleichende Ende einer Welt
Nadav Kanders Fotografien des längsten Flusses Asiens bezeugen die Unaufhaltsamkeit der ressourcenvernichtenden Moderne Chinas.
Yangtze. The Long RiverBäume sind mehr als bloss Zierde
Michel Brunner vermittelt in diesem schönen Bildband wertvolles Wissen über Baumarten, zeigt die kulturgeschichtliche Bedeutung einzelner Bäume auf, hinterfragt bequeme Denkmuster und plädiert für einen starken Einzelbaumschutz in der Schweiz.
Baumriesen der SchweizWirtschaftliche und soziale Umwälzungen im Ruhrgebiet
Dieses, nicht unbedingt an ein breites Publikum gerichtete Werk geht der wirtschaftlichen Entwicklung samt deren sozialen Auswirkungen und den vielfältigen Wandlungsprozessen im Ruhrgebiet bis heute nach.
Das RuhrgebietDie Erkenntnis kommt von oben
Von oben ist die Welt so schön - meint man. Von oben erfasst man aber auch die Ausmaße so mancher Idiotie umso besser, die man auf dem Boden maximal am Rande als Absurdität wahrgenommen hat. Ein opulenter Bildband macht dies deutlich.
OverWie wir die Erde ändern
In faszinierenden, von Texte des Umweltjournalisten Fred Pearce begleiteten Bildpaaren zeigen fast 300 Fotos Eingriffe in die Oberfläche unseres Planeten während der letzten hundert Jahre. Jeweils zwei Aufnahmen, die im Abstand mehrerer Jahre oder Jahrzehnte den selben Ort zeigen, führen Veränderungen durch Erderwärmung, Klimawandel, gigantische Bauvorhaben oder andere menschliche Eingriffe in die Natur vor Augen.
Die Erde früher und heuteSex in der Botanik
Dieser eindrückliche Bildband folgt dem Blühkalender Calendarium Florae von Carl von Linnés aus dem Jahr 1756, der über 20'000 Pflanzenarten aus aller Welt nach Anzahl und Anordnung ihrer Sexualorgane ordnet.
Herbarium Amoris - Das Liebesleben der PflanzenMensch und Naturkatastrophen
Der Umwelthistoriker Christian Rohr untersucht die Wahrnehmung, Deutung und Bewältigung von Naturgewalten in historischen Gesellschaften und vergleicht dabei unterschiedliche Typen extremer Naturereignisse.
Extreme Naturereignisse im Ostalpenraum