Dieter Thalmayr: Umsatteln auf Linux

Linux-Wissen für abtrünnige Windows-Nutzer

Wie bringt man einen notorischen Windows-Nutzer dazu, auf Linux umzusteigen? Indem man ihm einen mit Linux fix-fertig installierten Computer hinstellt, bei dem er nur noch Knöpfchen drücken muss, wie er sich das bei einem neu gekauften Windows-PC gewohnt ist. Soweit sind wir aber noch nicht und werden es wohl nicht so bald sein. Es bleibt, ihm den Umstieg so einfach wie möglich zu machen. Ein einfacher Umstieg ist möglich: Die neuen Linux-Betriebssysteme kann jeder, der auch Windows installieren kann (was leider nicht auf die grosse Masse zutrifft), installieren. Inzwischen gibt es auch ein gutes Buch, das speziell auf Windows-Aussteiger zugeschnitten ist: "Umsatteln auf Linux" von Dieter Thalmayr richtet sich an Windows-Nutzer, die auf Linux umsteigen möchten. Dem Buch gleich beigelegt ist die im deutschsprachigen Raum gängigste Linux-Distribution (SUSE von Novell). Der Umstiegswillige ist also gerüstet.

Das Buch beginnt dort, wo es beginnen muss: bei der Installation. Ob Linux die Alleinherrschaft über die Festplatte übernehmen oder sie mit Windows teilen soll, kleinere oder grössere Fallstricke sind bei der Installation vorprogrammiert (das ist bei Windows nicht unbedingt anders). Das Modem wird nicht erkannt? Die 3D-Unterstützung funktioniert nicht? Unscharfe Schriften? Der Zugriff auf USB-Sticks klappt nicht? Verschlüsselte DVDs lassen sich nicht abspielen? Oder noch schlimmer: Die grafische Oberfläche will sich gar nicht erst zeigen? Alles möglich - alles lösbar. Einige, nicht alle, gängigen Probleme erklärt Dieter Thalmayr und er hat meist auch Lösungen parat. Er erklärt sehr sorgfältig und mit viel Gespür für die Sorgen eines langjährigen Windows-Nutzers, der sich erst einmal an Linux-Spezialitäten gewöhnen muss: Beispielsweise fehlende Laufwerk-Buchstaben, das bei Linux unumgängliche Arbeiten mit Terminals oder die restriktivere Rechte-Verwaltung sind Angelegenheiten, auf die er zu sprechen kommt. Ausserdem geht er auf viele der zahlreichen Programme ein, die zum Beispiel bei SUSE bereits standardmässig installiert werden. Seine Ausführungen sind aber distributionsunabhängig. Insgesamt nehmen die Artikel über die Anwendungen (z.B. über OpenOffice.org, das weitgehend selbsterklärend ist) etwas zu viel Raum ein. Mehr Linux-Grundlagen wären für absolute Neulinge besser. Wer mit etwas nicht klar kommt, findet aber in den zahlreichen Linux-Foren Hilfe.

"Umsatteln auf Linux" ist ein wertvolles Handbuch für Linux-Einsteiger. Sie lernen die Spezialitäten von Linux kennen, finden Unterstützung bei einigen gängigen Problemen und können das Werk als Entscheidungshilfe angesichts der mitunter erschlagenden Anzahl Linux-Programme nutzen. Vielleicht gewinnt die Linux-Gemeinde durch Thalmayr ein paar neue und glückliche Mitglieder.

Umsatteln auf Linux
Umsatteln auf Linux
772 Seiten, gebunden
inkl. SUSE 9.3 auf DVD
O'Reilly 2005
EAN 978-3897213951

Der doppelte Cleveland und der doppelte Trump

Insgesamt 47 Präsidenten haben bislang die Vereinigten Staaten regiert. Ein bei C. H. Beck neu erschienener Band stellt sie einzeln vor.

Die Präsidenten der USA

Glamourös leben

Ein anregendes Buch für alle, die sich nicht nach einem konsequenten Amoralismus sehnen, sondern von einer Welt träumen, in der Glamour möglich und wirklich ist – und in der zugleich der Mensch spielerisch und ungeniert sich seines endlichen Lebens endlich wieder erfreuen kann.

Glamour

Über Imperien in Syrien-Palästina

Diese ebenso reichhaltige wie umfangreiche Studie ist die erste Monographie, die sich schwerpunktmäßig mit der ptolemäischen Herrschaftszeit in Syrien-Palästina befasst. Ein in jeder Weise herausragendes Buch.

Imperialer Wandel und ptolemäischer Imperialismus in Syrien

Träume von einem fernen Land

Das „ferne Land“ der Phantasie und Poesie, zuweilen auch der Erinnerung, besingt der gefühlvolle Poet Giovanni Pascoli wider alle Schwermut, mit der seine Gedichte bezeichnet sind.

Nester

Geerbte Schuld

Heimanns dominante linke Hand macht sich unkontrollierbar selbstständig. Sie führt ein regelrechtes Eigenleben: würgt seine Freundin und bringt ihn ins Gefängnis. In der Zelle hat er endlich Zeit zur Besinnung auf sich selbst. Und die Hand hilft ihm dabei.

Die widerspenstige Hand

Die Träume der anderen

Joan Didion, die bekannteste Essayistin Amerikas, über die Sechziger Jahre, Außenseiter oder sogar John Wayne.

Slouching Towards Bethlehem