KER: Übungen für Studienanfänger und Fortgeschrittene
Die Kosten- und Erlösrechnung (= KER) gehört neben dem Jahresabschluss zu den tragenden Pfeilern eines jeglichen betriebswirtschaftlichen Denkens und Handelns. Als zentrales betriebliches Informationssystem im privaten und zwischenzeitlich auch im öffentlichen Bereich, einschließlich der sog. Non-Profit-Organisationen, bildet die KER das Fundament für viele Management- und Controlling-Aktivitäten. Deshalb zählt die KER in allen kaufmännischen bzw. betriebswirtschaftlichen Ausbildungsgängen zu den unverzichtbaren Grundlagenfächern. Mehr als in anderen Fachgebieten ist dabei das Einüben und Trainieren der unterschiedlichen Verfahren und Anwendungen unerlässlich.
An diese Überlegungen knüpft die vorliegende Publikation an. Die Übungsbeispiele zu den verschiedenen Elementen und Systemen der KER unterstützen nicht nur die einschlägigen Vorlesungen und Übungen sowie das Selbststudium, sondern eignen sich sehr gut für eine intensive aufgaben- bzw. problemorientierte Prüfungsvorbereitung. Das Buch enthält Verständnisfragen, vor allem aber Rechenbeispiele zu den klassischen Verfahren und zu den neueren Ansätzen der KER. Die Übungen sind im Schwierigkeitsgrad so abgestuft, dass sowohl Studienanfänger als auch Fortgeschrittene damit sehr gut arbeiten können. Die inhaltlichen Schwerpunkte der einzelnen Kapitel sind:
- Bestandteile der Kostenrechnung: hierzu werden Übungen angeboten zur Kostenartenrechnung (Abschreibungen, Personalkosten, Bestandsbewertung und kalkulatorischen Zinsen), Kostenstellenrechnung (Primärkostenverteilung und Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung), Kalkulation (u. a. mehrstufige Divisionsrechnung, Äquivalenzziffern-, Zuschlags- und Maschinenstundensatzrechnung, Kalkulation von Kuppelprodukten, Verfahrenswahl) und Periodenerfolgsrechnung, einschließlich Break-Even-Analyse.
- Planungsorientierte Systeme der Kostenrechnung auf Vollkostenbasis: neben den Aufgaben zur Kostenplanung und Prognosekostenrechnung sind vor allem Übungen zur Analyse von Kosten- und Erlösabweichungen sowie zur Prozesskostenrechnung enthalten.
- Planungsorientierte Systeme der Kostenrechnung auf Teilkostenbasis: im Mittelpunkt stehen Übungen auf der Basis variabler Kosten (Programmplanung und Verfahren der Deckungsbeitragsrechnung) und relativer Einzelkosten sowie Betriebsplankosten- und -erlösrechnungen.
- Steuerungsorientierte Systeme der Kostenrechnung: dieses Kapitel enthält neben Aufgaben zur Standardkostenrechnung vor allem auch Übungen zum Target-Costing.
- Vergleich der Kostenrechnungssysteme: nach Aufgaben zur kurzfristigen Erfolgsrechnung auf Voll- und Teilkostenbasis sowie zur Programmplanung auf Voll- und Teilkostenbasis werden Übungen zur Voll- und Teilkostenrechnung unter unsicheren Erwartungen angeboten. Mit einer Reihe von Fragestellungen zum Vergleich der diversen Kostenrechnungssysteme wird dieses Kapitel abgeschlossen.
- Verknüpfung von Kosten- und Investitionsrechnung: im Mittelpunkt stehen Aufgaben zum Lücke-Theorem und vor allem zur Ermittlung von Preisuntergrenzen nach dem investitionstheoretischen Ansatz.
- Single und Multiple Choice Aufgaben: an etlichen Hochschulen werden einzelne Teile der KER in den betreffenden Klausuren anhand von Single und Multiple Choice Aufgaben geprüft. Deshalb werden mit diesem Kapitel Übungsmöglichkeiten auch für solche Aufgabenformen angeboten.
- Lösungsteil: zu allen Aufgaben und Übungen werden hier systematische und gut nachvollziehbare Lösungen angeboten.
In der vorliegenden achten Auflage wurden neben zahlreichen neuen Rechenaufgaben auch weitere zusätzliche Single und Multiple Choice Aufgaben aufgenommen. Die Verfasser, allesamt renommierte BWL- und Controlling-Professoren an den Universitäten in München bzw. Wien und Stuttgart, weisen im Vorwort zu diesem Übungsbuch zu Recht darauf hin, dass die KER inzwischen bis in viele Dienstleistungsbereiche hinein weit verbreitet ist. Problematisch wird ihr Einsatz ohne ausreichende konzeptionelle und theoretische Kenntnisse zur Verwendbarkeit der berechneten Informationen. Deshalb ist dieses Übungsbuch eng mit den Lehrbüchern "Systeme der Kosten- und Erlösrechnung" (11. Auflage 2015, Verlag Vahlen) und "Kostenrechnung – Eine entscheidungsorientierte Einführung" (4. Auflage 2022, Verlag Vahlen) verknüpft.
Fazit: das vorliegende Übungsbuch kann insbesondere den Studierenden der wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-, Diplom- und Masterstudiengänge an Hochschulen sowie den Teilnehmern betriebswirtschaftlicher Aus- und Fortbildungsveranstaltungen an Berufs- und Fachakademien als ergänzende Lektüre bestens empfohlen werden.
![Übungsbuch zur Kosten- und Erlösrechnung](
https://www.rezensionen.ch/storage/medium/uebungsbuch-zur-kosten-und-erloesrechnung-3800672111.jpg)
Nachhaltige Geldanlagen verstehen
Ein guter Überblick über die Produkte, Konzepte, Methoden und die regulatorischen Rahmenbedingungen nachhaltiger Geldanlagen.
Impact InvestingInvestitionsmanagement: Grundlagen und Umsetzung mit SAP
Die Autoren zeigen systematisch und umfassend anhand von SAP-Beispielen auf, wie Investitionsentscheidungen in die Planung und später in die Ist-Erfassung umgesetzt werden können.
InvestitionsmanagementÜbungsmaterial Investition und Finanzierung
Dieses Buch bietet gutes Übungsmaterial für die betriebswirtschaftlichen Themenbereiche "Investition" und "Finanzierung". Besonders positiv fallen die ausführlichen Hinweise zum fachlichen bzw. curricularen Hintergrund der jeweiligen Aufgabenbearbeitung auf.
Investition und FinanzierungDas Wesen des Steuerrechts
Wer sich das Steuerrecht fundiert und ambitioniert erschließen möchte, oder sich auch nur mit steuerrechtlichen Einzelfragen der Praxis im kritischen Kontext mit der Systematik der gesamten Steuermaterie auseinandersetzen will, der kann und will um dieses Werk schlichtweg nicht herumkommen.
SteuerrechtDie wesentlichen Aspekte der Liquiditätssteuerung
Im Mittelpunkt diese Lehrbuches stehen die Analyse und Steuerung von Cashflows sowie Investitions- und Finanzentscheidungen.
Grundlagen der finanziellen UnternehmensführungUnternehmenskrisen überwinden
Wie schafft man einen Turnaround für Unternehmen in der Krise? Dieses Buch mit hohem Praxisbezugs kann als Nachschlagewerk und Lehrbuch dienen.
Modernes Sanierungsmanagement