BWL üben
Die vorliegende Neuauflage des bewährten BWL-Übungsbuches zeichnet sich neben einer gründlichen Überarbeitung fast aller Aufgaben durch eine noch nutzerfreundlichere Modernisierung des typographischen Erscheinungsbildes aus. Gleichzeitig erfolgte wiederum die inhaltliche Abstimmung mit der derzeitigen (17.) Auflage des auch von Schierenbeck (Prof. em. der Universität Basel) und Wöhle (Prof."in an der Universität Salzburg) verfassten Lehrbuches "Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre". Dies betrifft vor allem die Aufgaben zur Investitionsrechnung, Unternehmensbewertung und Finanzierung. Des Weiteren sind im Bereich der Rechnungslegung die notwendigen Aktualisierungen vorgenommen worden.
Auch weiterhin wird die in der aktuellen Ausgabe der "Grundzüge" verwendete Gliederungssystematik übernommen und jedem Kapitel ein "Betriebswirtschaftliches Repetitorium" vorangestellt, um dem Leser die Möglichkeit zu bieten, den jeweiligen Lernstoff des Lehrbuches gründlich zu wiederholen. Im Anschluss an die Fragen und Aufgaben zum Lernstoff der Einleitung ("Wirtschaften und Wirtschaftswissenschaften") werden die Aufgaben und Lösungen des Übungsbuches in drei Teile und neun Kapitel untergliedert:
Der knapp gehaltene erste Teil ("Betrieb und Unternehmung") befasst sich mit den Betrieben und Haushalten als Träger des arbeitsteiligen Wirtschaftsprozesses sowie mit der Typologie der Unternehmungen. Die entsprechenden Aufgaben haben z. B. die Wahl der Rechtsform sowie die verbundenen Unternehmen zum Gegenstand;
Der umfassende zweite Teil ("Der Wirtschaftsprozess der Unternehmung") bezieht sich auf Unternehmungsziele, Unternehmungsführung sowie auf betriebswirtschaftliche Leistungs- und Finanzprozesse. Dementsprechend wird eine Fülle von Übungen für diese diversen Prozessbereiche angeboten, z. B. ROI-Analyse, Formulierung von Zielsystemen, Phasen des Managementprozesses, Führungsstile, Management by Objectives, Netzplantechnik, Entscheidung unter Ungewissheit, Kostenverläufe, Produktionsfunktionen, Produktionsprogrammplanung, Preispolitik, System der Absatzkanäle, Finanzierung und finanzielles Gleichgewicht, dynamische Investitionsrechnungen, Methoden der Unternehmensbewertung, Finanzierungseffekte und Finanzplanungen;
Der dritte Teil ("Das Rechnungswesen der Unternehmung") widmet sich gleichermaßen ausführlich der externen und internen Unternehmungsrechnung und enthält Aufgaben z. B. zu den Handlungsfeldern Kapitalflussrechnung, integrierte Finanz-, Bilanz- und Erfolgsrechnung, Bildung und Verwendung von Rücklagen, Bewertungsansätze, Bilanzanalyse, Betriebsabrechnung, Zuschlagskalkulation und Gemeinkostenverrechnung, Gewinnschwellenanalyse, Systeme der Teilkostenrechnung, Prozess- und Zielkostenrechnung.
Dieser Übungsband enthält nicht nur Aufgaben zum korrespondierenden Lehrbuch "Grundzüge", sondern darüber hinaus auch Übungsmaterial und kurze Fallstudien, welche weitgehend den gesamten Themenbereich der BWL für Diplom- bzw. Bachelor- und Masterstudiengänge enthalten. Dabei beschränken sich die Lösungen nicht nur auf wenige Lösungsskizzen, sondern sind sehr systematisch und detailliert aufbereitet sowie gut verständlich und nachvollziehbar aufgebaut.
Mit diesem Buch ist dem Nutzer eine gelungene individuelle Lernzielkontrolle für die Auseinandersetzung mit dem gesamten BWL-Lernstoff möglich. Des Weiteren können sich damit die Studierenden der BWL sowie Teilnehmer wirtschaftsnaher Studiengänge auf die BWL-Prüfungen gezielt vorbereiten.

Im Kommunikationswettbewerb bestehen
Für Manfred Bruhn sollte die systematische, integrierte Kommunikation zu einem Eckpfeiler eines jeden soliden Unternehmens gehören. Wie man sie angeht und praktisch umsetzt, vermittelt er in seinem Lehrbuch-Klassiker.
KommunikationspolitikBest Practice in E-Commerce
Gerrit Heinemann, ausgewiesener Experte im Digital Commerce, zeigt auf, welche Strategien und Faktoren über Erfolg im E-Commerce entscheiden.
Der neue Online-HandelErfolgreiche Unternehmenssteuerung
Die zentralen Instrumente und Steuerungsprozesse, um ein Unternehmen heutzutage zukunftssicher zu lenken, werden in diesem Buch gut verständlich und praxisnah vermittelt.
Planung und Forecasting neu gedachtÜbungsmaterial Investition und Finanzierung
Dieses Buch bietet gutes Übungsmaterial für die betriebswirtschaftlichen Themenbereiche "Investition" und "Finanzierung". Besonders positiv fallen die ausführlichen Hinweise zum fachlichen bzw. curricularen Hintergrund der jeweiligen Aufgabenbearbeitung auf.
Investition und FinanzierungDas Wesen des Steuerrechts
Wer sich das Steuerrecht fundiert und ambitioniert erschließen möchte, oder sich auch nur mit steuerrechtlichen Einzelfragen der Praxis im kritischen Kontext mit der Systematik der gesamten Steuermaterie auseinandersetzen will, der kann und will um dieses Werk schlichtweg nicht herumkommen.
SteuerrechtDie wesentlichen Aspekte der Liquiditätssteuerung
Im Mittelpunkt diese Lehrbuches stehen die Analyse und Steuerung von Cashflows sowie Investitions- und Finanzentscheidungen.
Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung