Das Fremde und die Sprache
Yoko Tawada - sie kam 1979 nach Deutschland, lebt überwiegend in Hamburg und schreibt sowohl in japanischer als auch deutscher Sprache - hat mit "Überseezungen" ein Buch vorgelegt, dass vielleicht von Zungen aus Übersee oder von Übersetzungen handelt, überwiegend aber von Sprachen. Von Sprachen, den Menschen, die sie sprechen, den Kulturen, die sich in ihnen ausdrücken und von den Gefühlen, die man beim Sprechen hat.
Um diese Themen gruppieren sich eine Reihe kurzer Geschichten, in denen die Autorin immer wieder ihren Assoziationen nachgeht. Diese Assoziationen sind Bilder, Geschichten, Wörter, Gefühle. Sie sind real. Tawada nimmt sie ernst. So wird der surrealistisch anmutende Stil vom literarischen Mittel zum Werkzeug, sich fremden Kulturen und Sprachen zu nähern und sie zu erkunden. Dies geschieht auf derart spielerische, lockere Art, dass man als Leser an vielen Stellen unwillkürlich lacht. Dabei sind die Texte echte Lehrstücke über kulturelles Lernen. Man sollte sie darum nicht "nur" ihrer literarischen Qualität wegen lesen; die Geschichten können für jeden, der eine Fremdsprache lernt oder lehrt, ausgesprochen hilfreich sein.
Tawadas Assoziationen teilen uns als Deutschen viel über uns selbst und unsere Sprache mit. Der Blick von außen ist oft schärfer als die Innensicht: z. B. dass für viele Japaner die Muttersprache etwas Heiliges, Unantastbares ist, mit der man seine Identität sichert, während in Deutschland "die Sprache ein Besitztum sein muss" (S. 110). Die Deutschen glauben, dass "man eine Fremdsprache nie so gut beherrschen könne wie die Muttersprache. Man bemerkt sofort, dass das Wichtigste für sie die Beherrschung ist. Meiner Meinung nach ist es überflüssig, eine Sprache zu beherrschen. Entweder hat man eine Beziehung zu ihr oder man hat keine." Damit verliert die (Mutter)Sprache - und damit auch die mit ihr verbundene Kultur - ihre Exklusivität.
Das Ganze ist so sympathisch, weil Tawada das Fremde nicht als bedrohlich, das Eigene als überlegen schildert; für sie löst das Fremde Neugier aus. Sie untersucht es und experimentiert damit. Eine äußerst erfolgreiche Bewältigungstechnik, die man sich merken sollte; so kann Multikulturalität funktionieren!
Spannungsvolle Geschichte einer Zeitung und Region
Eine umfassende und spannende Monografie über die politisch und geschichtlich für Basel bedeutsame "Basellandschaftliche Zeitung".
Das Blatt der PatriotenKritik der Gender-Theorie
Abigail Favale setzt sich autobiographisch, substanziell kritisch und energisch mit den Prämissen, Meinungen und Dogmen der Befürworter der Gender-Theorie auseinander.
Die geleugnete NaturEin außergewöhnlicher Comic mit einer komplizierten Liebesgeschichte
Ein Denkmal für die Liebe in futuristisch-fantastischen Zeichnungen.
Asphalt BluesOrientierungslos
Eine Schriftstellerin im Exil strandet auf einer Reise in einer fremden Stadt und nimmt diese Situation zum Anlass, ihr ganzes Leben über den Haufen zu werfen und den Schritt ins Unbekannte zu wagen.
Der AbsprungPrächtig ausgestattetes Historien-Epos
King's Land beruht auf historischen Vorlagen und ist wie ein Western inszeniert, obwohl es um Landgewinnung in Dänemark geht ...
King's LandBahnhöfe, KGB-Agenten und eine ausgeleuchtete Bärengrube
Truman Capote gibt einen seltenen Einblick in das Sowjetreich Mitte der 1950er-Jahre.
Die Musen sprechen