Über den (kapitalistischen) Staat und den Raum
Drei Bücher, die sich mit dem Staat befassen: Zum einen eine Auswahl aus Jean Bodins "Sechs Bücher über den Staat" aus dem 16. Jahrhundert. Außerdem eine politisch-geographische Aufsatzsammlung über "Staat und Raum" sowie Joachim Hirschs Darstellung der "Materialistischen Staatstheorie".
Bodins Abhandlungen gelten als grundlegend für die Politikwissenschaft. Er spricht sich im Vergleich mit Aristokratie und Demokratie schließlich für die Monarchie aus - die "beste Staatsform". Der Sammelband "Staat und Raum" dagegen kommt weniger aus der Politikwissenschaft, sondern eher aus der Politischen Geographie. In den Aufsätzen geht es unter anderem um "Critical Geopolitics", postkoloniale Politische Geographie, die politische Theorie von Laclau und Mouffe sowie um das Verhältnis von Staat und Raum in der "Radical Geography".
Hirschs Staatstheorie bezieht sich explizit auf Marx' Kritik der politischen Ökonomie. Es geht hier unter anderem darum, wie der Staat mit Rassismus, Nationalismus und Sexismus zusammenhängt, die Funktionsweise der Staatsapparate und die historische Entwicklung des kapitalistischen Staates - und natürlich, was der Staat denn eigentlich ist. Hirsch erklärt außerdem die Regulationstheorie und den Übergang vom Fordismus zum Postfordismus und wie sich der Staat bzw. die Staaten im Zuge dieser Transformation verändert haben.
Die Erde in naturräumlichen Zonen
Welches Klima herrscht in welcher Zone, welche Böden kommen wo vor und wie wird das Land dort genutzt?
Die Ökozonen der ErdeSchlaf als letztes Refugium des Widerstands
Ein brillant geschriebenes Essay über die 24/7-Verfügbarkeit im Spätkapitalismus und seine gesellschaftlichen Implikationen.
24/7Klasse: ein (re-)animierter Begriff
Haben wir viel zu lange "Klasse" vernachlässigt? Hobrack erklärt die Begriffsgeschichte eines vernachlässigten 5l-Wortes...
KlassismusVulgärliberale Ergüsse
Wer sich amüsieren oder ärgern möchte, vielleicht auch beides gleichzeitig, mag zu diesem Heftchen greifen.
Freiheit beginnt beim IchWie Gefühle zu Waren wurden
Anthologie zur "Ware" Gefühl im Spätkapitalismus mit einer Reihe interessanter Beiträge.
Wa(h)re GefühleWie der Mensch seine Lebensgrundlagen zerstört
Wenn wir weiter wirtschaften, als wäre die Welt grenzenlos, werden wir unweigerlich unsere eigenen Lebensgrundlagen zerstören – außer wir akzeptieren, dass die Grenzen der Natur unsere Freiheit beschränken.
Homo destructor. Eine Mensch-Umwelt-Geschichte.