Alberto Vázquez-Figueroa: Tuareg

Tradition und moderne Zivilisation

Gacel Sayah lebt mit seiner Familie, seinen Sklaven und seinem Vieh in der Wüste, wie es die Tuareg schon vor Jahrhunderten taten. Abseits jeder Zivilisation ist er Herrscher über sein kleines Reich, das ihm niemand streitig macht. Obwohl die glorreichen Zeiten der Tuareg vorbei sind, ist Gacel stolz, zu den "Männern mit dem Schleier" zu gehören. Nichts könnte ihn je davon abbringen, seine Lebensweise aufzugeben und sich der Zivilisation anzuschliessen. Für die Tuareg existieren weder Landesgrenzen noch geschriebene Gesetze. Sie orientieren sich an den uralten überlieferten Gesetzen ihres Volkes.

Eine solches Gesetz, die Heiligkeit der Gastfreundschaft, wird eines Tages auf krasse Weise verletzt: Gacel hatte zwei fast verdurstete Gestalten in sein Zelt aufgenommen und aufgepeppelt. Schnell wurde klar, dass die beiden auf der Flucht waren, denn es tauchte bald ein kleiner Militärtrupp auf. Der eine Gast wurde einfach erschossen, der andere verschleppt.

Gacels Stolz konnte es nicht zulassen, dass dieses heiligste Gesetz der Wüste auf so arrogante Weise mit den Füssen getreten wurde, er musste Rache üben. Er zog, seine Familie zurücklassend, in die Wüste, um einerseits diese Tat zu rächen und andererseits seinen Gast zu beschützen, wie es die Tradition von ihm verlangt.

Das Buch beschreibt die Geschichte dieses Rachefeldzuges. Es ist ein flüssig zu lesender, spannender Roman über das Zusammenprallen der althergebrachten Traditionen der Wüstenbewohner mit der modernen Zivilisation. Die Figuren wirken authentisch und die Landschaft wird dank der bildreichen Sprache spührbar. Ein Buch zum mitfiebern! Der Schluss ist (nach meinem Geschmack) etwas zu melodramatisch ausgefallen.

Tuareg
Tuareg
318 Seiten, broschiert
aus dem Spanischen von Hartmut Zahn
Goldmann 1986
EAN 978-3442091416

Lyrischer Widerstand gegen Faschismus

Eine vorzügliche Sammlung antifaschistischer Lyrik von Peter Ulrich Lehner.

widerstand und freiheitskampf

Schneeweiße Trauer

„Unmöglicher Abschied“ behandelt das Massaker, dem 1948 auf der südkoreanischen Insel Jeju 30.000 Menschen zum Opfer fielen. Inseon, die Tochter eines Überlebenden und Nichte eines Ermordeten, sammelt Zeitzeugenberichte und arbeitet die Geschichte auf. Schließlich möchte sie die Leiden ihres Volks in einem monumentalen Kunstwerk darstellen.

Unmöglicher Abschied

Lady Gaga returns to her roots

Mit ihrem 7. Album kehrt Lady Gaga nach Ausflügen in den Jazz zu ihren Ursprüngen zurück: Tanzmusik und gute Laune.

Mayhem

Insulares Nordseeglück im Wattenmeer

Eine Insel, die nicht jedermanns Traum, aber eine Reise wert ist.

Meine Hallig Hooge

Orwell? Malraux? Hemingway? Nein, Ilse Barea-Kulcsar!

Ein fast vergessener  Roman aus dem Spanischen Bürgerkrieg.

Telefónica

Eine Reise in die Vergangenheit, die im geografischen Nichts endet

Peter Handke ist 1961 erstmals in das Land seiner slowenischen Vorfahren gereist. Damals hieß es noch Jugoslawien. Literarisch aufgearbeitet hat der Autor diese Annäherung in seinem Roman "Die Wiederholung".

Die Wiederholung