Truman Capote: Werke. Zürcher Ausgabe in 8 Bänden / Ich bin schwul. Ich bin süchtig. Ich bin ein Genie / Gerald Clarke: Eine Biografie

Zum 25. Todestag von Truman S. Capote

Mit seinen Berichten und Reportagen aus der Parallelwelt der Gutbetuchten hat sich Truman Capote ebenso viele Freunde wie Feinde gemacht. Er verstand es wie kein anderer, den Schönen und Reichen lange genug den Honig um den Bart zu schmieren, um an die gewünschten Informationen zu gelangen. Und zugleich nahm er kein Blatt vor den Mund, wenn es anschließend darum ging, diese bestmöglich zu verwerten.

Der unvergleichliche Marlon Brando tobte, nachdem Capotes Reportage "Der Fürst in seinem Reich" erschienen war. Anlass war Capotes Brando-Porträt, in dem er Eindrücke und Gespräche von und mit dem Schauspieler bei Dreharbeiten in Japan verarbeitet hatte, insbesondere Brandos Starallüren. Für Capote waren Sie allesamt Belege des verzweifelten Ringens eines einsamen, seelenverlorenen Kindes um die Anerkennung und Liebe der (alkoholkranken - auch das Detail ließ Capote nicht aus) Mutter. "Dieses kleine Schwein hat mit gesagt, es werde nichts von den Dingen sagen, die wegzulassen ich es gebeten hatte, und es hat sie alle drucken lassen. Ich bringe ihn um."

Besagtes Brando-Porträt eröffnet den mehr als 900 Seiten dicken Reportage-Band Die Hunde bellen, der alle journalistischen Arbeiten Capotes versammelt. Mit diesem opulenten Werk, 1973 im Original erschienen, schloss der Verlag Kein & Aber im vergangenen Jahr seine achtbändige Zürcher Werkausgabe ab. Die darin enthaltenen Porträts (u.a. von Marilyn Monroe, Charlie Chaplin, Humphrey Bogart, Somerset Maugham und eben Marlon Brando) lassen in Details schon den Ton für den späteren, unvollendeten Roman Erhörte Gebete anklingen. Dieses letzte Werk des Amerikaners war seine persönliche Abrechnung mit der weltweiten High Society. Der amerikanische Schriftsteller Norman Mailer, neben Gore Vidal einer von Capotes strengsten Kritikern aus dem Kollegenkreis, prophezeite schon 1959 das Sprengstoffpotential, welches in Capotes exklusiven Beziehungen zum Jetset lag. "Ich vermute, er schwankt zwischen den Attraktionen der Society, die ihren Spaß an ihm hat und ihn daher entschädigt für seine einzigartigen Gaben, und dem Roman, den er aus dem wahren Leben der Klatschkolumne gestalten könnte, ein großes Werk, aber es würde ihn für immer aus seiner bevorzugten Welt verbannen."

Dieser Klatschkolumnenroman erschien erst posthum, so dass Capote zum Zeitpunkt der Publikation schon nicht mehr von dieser Welt und damit auch kaum mehr aus seiner bevorzugten zu verbannen war. Und dennoch scheint es so, als wäre das kollektive Vergessen seines Werkes in den achtziger und neunziger Jahren eine Art Strafe für sein schonungsloses und doch abgrundtief ehrliches Schaffen gewesen. Inzwischen erinnern sich seine Leser an das, was er gewöhnlich antwortete, wenn sich wieder einmal ein A-, B- oder C-Sternchen über seine Enthüllungen empörte: "Ich begreife gar nicht, warum alle so verstört sind. Was dachten sie wohl, wen sie bei sich hätten - einen Hofnarren? Sie hatten einen Schriftsteller vor sich." Und was für einen.

Genau aus diesem Grund haben sich Capotes Werke mittlerweile aus dem Dunkel erhoben und erstrahlen wieder in vollem Glanz, angefangen von seinem erst 2004 entdeckten Erstlingsroman Sommerdiebe und dem bis dato offiziellen Debütroman Andere Stimmen, Andere Räume über die Folgeromane Die Grasharfe, Frühstück bei Tiffany, Kaltblütig und Erhörte Gebete bis hin zu den gesamten Short Storys - darunter auch die preisgekrönten Erzählungen "Miriam" und "Die Tür fällt zu" in dem Band Baum der Nacht sowie seinen journalistischen Arbeiten in Die Hunde bellen. All diese Werke belegen eindrucksvoll Klasse und Rang seiner Arbeiten. Capotes Literatur ist wie eine Welle, die ebenso erschlagend wie erfrischend ist.

Als Autor schuf Truman Capote auch ein neues Genre, den non-fiktionalen Roman, oder anders gesagt, den erzählenden Journalismus. Höhepunkt dieser auf Tatsachen basierenden Schreibkunst war zweifellos sein Roman Kaltblütig, gleichzeitig Untersuchung eines Familienmordes in der Kleinstadt Holcomb sowie Psychogramm der beiden Täter Perry Smith und Richard (Dick) Hickock. Für diesen Tatsachenroman tauchte Capote mehr als sechs Jahr komplett ab, verließ den Jetset und begab sich in die dunkle Unterwelt. Er besuchte unzählige Male Smith und Hickock in ihren Zellen, während sie auf den Vollzug ihres Urteils (Tod durch den Galgen) warteten. Lange Zeit blieben ihm beide Täter fremd, Smith noch mehr als Hickock. Capote führte mehr als einhundert Interviews mit anderen Todeskandidaten*, nur um die Situation der beiden besser zu verstehen, um in ihre Gedankenwelt vordringen zu können. Capote wollte ihr Bruder im Geiste werden. Es gelang ihm. Für beide wurde er zum Vertrauten, zum Beichtvater, zum letzten Gesprächspartner und Zeugen ihrer Hinrichtung. Die Urteilsvollstreckung blieb für den sensiblen Capote ein lebenslang anhaltendes, traumatisches Ereignis. Der auf dieser Geschichte basierende Roman Kaltblütig - in Capotes Augen "ein ganz perfektes Buch" - stürmte die Bestsellerlisten, brachte ihm Millionen US-Dollar (sowie riesige Vorschüsse für eventuelle Folgewerke) ein und gehört heute zu den Klassikern der Kriminalliteratur.

Capotes Arbeitsstil war der eines Besessenen. Mit geradezu manischer Akkuratesse überarbeitete er seine Texte. Unzählige Male las er seine Manuskripte vor der Abgabe, strich Passagen wieder heraus, änderte die Satzstellung und tauschte einzelne Wörter aus, bis sie die Schärfe besaßen, die noch heute den Reiz ihrer Lektüre ausmachen. Der Stil überwiegt bei ihm den Inhalt. Sein Motto lautete: "Das was ein Künstler zum Thema erhebt, ist weniger wichtig, als die Art, wie er es zu diesem macht." Dies hat seine Werke zu dem gemacht, was sie noch heute sind: Zeitlos genial. Bei Romanen mag dies nicht unbedingt außergewöhnlich sein, bei Kurzgeschichten vielleicht auch nicht. Aber das journalistische Arbeiten heute noch genauso viel Aussagekraft und Aktualität besitzen wie vor dreißig, vierzig und sogar fünfzig Jahren, ist außergewöhnlich.

In Die Hunde bellen sind die Perlen seiner journalistischen Arbeit enthalten, wie die Reportage über seine (nur bestes Marihuana rauchende) Putzfrau Mary Sanchez, die er einen Tag lang bei ihrer Arbeit begleitete ("Ein Tagwerk"), seine Kriminalreportage über die mysteriöse, aber nie aufgeklärten Serienmorde in einer amerikanischen Kleinstadt ("Handgeschnitzte Särge") oder aber sein Bericht von der Reise der amerikanischen Operntruppe "Porgy und Bess" ins stalinistische Russland ("Die Musen sprechen"). Diese Texte entlarven ebensoviel, wie sie geheimnisvoll im Dunkel lassen. Sie sind ebenso einfühlsam und intim, wie sie einen respektvollen Abstand des Schreibers vor seinen Objekten wahren. Und es sind ebenso sehr originell komponierte Hirngespinste eines Schriftstellers, wie es echte Reportagen über die sozialen und politischen Verhältnisse seiner Zeit sind.

Capote war nicht nur einfach ein Schriftsteller. Capote war ein Dandy, ein ziemlich schräger sogar. Er genoss das Leben in vollen Zügen und durchlebte sämtliche Dimensionen des Daseins. Mehr als einmal endete er im absoluten Delirium, einem Rausch aus Alkohol, Drogen und Übermut. Das gehörte für ihn zu seinem exzentrischen Künstlerdasein. In seinen literarischen Selbstgesprächen sagt er zu seinem fiktiven Zwilling "Ich bin Alkoholiker. Ich bin drogenabhängig. Ich bin homosexuell. Ich bin ein Genie. Selbst mit diesen zweifelhaften Qualitäten könnte ich noch ein Heiliger sein. Aber keine Bange, ein Heiliger bin ich nicht." Dieser Auszug veranlasste auch den Journalisten Lawrence Grobel zu seinem Buchtitel Ich bin schwul. Ich bin süchtig. Ich bin ein Genie, in dem er seine Gespräche mit Capote posthum veröffentlichte (anlässlich des 25. Todestags neu aufgelegt bei Diogenes). Die große Schwäche dieser Gespräche ist, dass der Journalist Grobel dem Schlitzohr Capote darin zu keinem Zeitpunkt das Wasser reichen kann. So bereitet Grobel ihm einmal mehr eine Bühne zur Selbstproduktion, statt tatsächlich hinter die Kulissen des innerlich auch tief verunsicherten Capote zu schauen. Warum das Buch dennoch lesenswert ist, liegt auf der Hand. Hier kann man Capote posthum live on stage erleben und sich von seinem rhetorischen Talent überzeugen lassen. Denn argumentativ war Capote ein Gigant seiner Zeit. Hinsichtlich des Wahrheitsgehaltes sollte man bei der Lektüre dieser Gespräche stets bedenken, dass hier ein hoch talentierter und intelligenter Giftzwerg spricht, der auch ohne Anlass auszuteilen weiß.

Truman Capote war Schlitzohr und Sensibelchen zugleich. Er kannte die Welt ganz oben und die ganz unten, ging im New Yorker UN-Plaza-Hotel ebenso ein und aus, wie zwischenzeitlich in den Todestrakten der amerikanischen Gefängnisse. Capote lebte von dem, was ihn umgab, indem er es, was immer es war, zur Kunstform erhob.

Mit nur 15 Jahren fing er als jüngster Mitarbeiter beim New Yorker an und stieg in kürzester Zeit nach oben auf. 45 Jahre später war er - krank, abhängig, am Boden zerstört - ganz unten angelangt. Aus dem so selbstsicheren und ausgelassenen Capote war am Ende ein unsicherer und geradezu tragischer Truman geworden. Keiner macht dies eindringlicher deutlich, als Capotes einziger Biograf George Clark. In der Lebensgeschichte des Schriftstellers zeichnet Clark diese Entwicklung mit all ihren euphorischen und depressiven Momenten auf mehr als 700 Seiten nach. Clark lässt den Leser noch einmal in die Capote-Welt eintauchen und mitschwimmen.

Heute vor 25 Jahren, am Morgen des 25. August 1984, starb Truman Streckfus Persons, alias Truman Capote in einem Krankenhaus in Los Angeles. Der Jazzmusiker Arthur Shaw sagte auf Capotes Beerdigung: "Am Ende wird es nicht seine Berühmtheit sein, deren man gedenken wird, sondern sein Werk." Es ist beides.

* Dies machte ihn zu einem von zwei Personen weltweit, die sowohl den beiden Kennedy-Brüdern John und Robert als auch ihren Mördern Harvey Oswald und Sirhan Bishara Sirhan persönlich begegnet sind.
Werke. Zürcher Ausgabe in 8 Bänden / Ich bin schwul. Ich bin süchtig. Ich bin ein Genie / Gerald Clarke: Eine Biografie
Werke. Zürcher Ausgabe in 8 Bänden / Ich bin schwul. Ich bin süchtig. Ich bin ein Genie / Gerald Clarke: Eine Biografie
2954 Seiten, gebunden (8 Bände) / 288 Seiten, broschiert / 767 Seiten, gebunden
Kein & Aber / Diogenes / Kein & Aber
2009

Bahnhöfe, KGB-Agenten und eine ausgeleuchtete Bärengrube

Truman Capote gibt einen seltenen Einblick in das Sowjetreich Mitte der 1950er-Jahre.

Die Musen sprechen

Autobiografische Literatur in ihrer besten Ausformung

Ein Meisterwerk der Gattung Autobiographie stammt aus dem Bregenzerwald, von Franz Michael Felder, Bauer und Schriftsteller.

Aus meinem Leben

Porträt eines der wohl größten italienischen Regisseure

Eine Dokumentation über den Horror-Giallo-Klassiker Dario Argento, der in den Siebzigern für Furore sorgte.

Dario Argento. Panico

Selten länger an einem Ort, immer produktiv

Bruce Chatwins Briefe lassen sich auch als Autobiografie lesen. Die Autobiografie, die Chatwin, auch mangels erreichter Lebenszeit, nie geschrieben hat.

Der Nomade

Vorbild Hedy Lamarr

Hedy Lamarr wird in dieser illustrierten Ausgabe dem jüngeren Publikum vorgestellt.

Hedy Lamarr

Eine Fotografie und seine Wirkung

Eine interessante Buchreihe des Schirmer/Mosel-Verlages widmet sich ikonischen Fotografien und ihren Interpretationen.

Blick von Williamsburg, Brooklyn, auf Manhattan, 11. September 2001