Achim Hurrelmann, Didier Chabanet, Dorothee Bohle: Transnational Europe

Prozesse im transnational vernetzten Europa

Wie wichtig transnationale Verbindungen in der EU und für die Europäische Integration sind - dem geht dieser politikwissenschaftliche Sammelband nach. Transnationalismus soll dabei ein ergiebiger, wertvoller analytischer Rahmen sein, um die Prozesse in der EU besser zu verstehen.

Die einzelnen Beiträge handeln zum Beispiel vom Protest in der EU und seinen Auswirkungen auf demokratische Prozesse. Der Autor Didier Chabanet kommt in diesem Beitrag zu dem Schluss, dass es durch die Proteste für eine transparentere und demokratischere EU zu einer Annäherung zwischen der EU und ihren Kritikern gekommen sei. Der Autor gibt den Verantwortlichen auch gleich einen Tipp mit auf den Weg, wie sie am besten mit der Bewegung umgehen: eine Integration in institutionalisierte Abläufe.

Dorothee Bohle schaut sich den Transformationsprozess in Osteuropa und speziell Ungarn genauer an. Die Finanzkrise hatte dort schwerwiegende Auswirkungen auf die transnational eingebundenen Ökonomien. Diese Krise schlägt schließlich auch bis auf die Demokratie durch. Bohle veranlasst dies jedoch nicht, von einem 20 Jahre verspäteten Zusammenbruch der mittelosteuropäischen Demokratien zu sprechen, wie andernorts prophezeit wird.

Andere Beiträge widmen sich der muslimischen Migration, der Integration von Migranten abseits des Nationalstaats und den Verhältnissen an der polnisch-ukrainischen Grenze sowie anderen transnational-europäischen Themen. Der englischsprachige Sammelband bietet also vor allem Interessierten der Europäischen Integration politikwissenschaftliche Analysen.

Transnational Europe
u. a.
Transnational Europe
Promise, Paradox, Limits
271 Seiten, gebunden
EAN 978-0230241688

Die „Faktenchecker“ vom Dienst

Alexander Teske hat ein ausnehmend kritisches Buch über die noch immer beliebteste deutsche Nachrichtensendung geschrieben, anregend, kenntnisreich, provokativ und ungemein lesenswert.

inside tagesschau

Merkels Politik der Alternativlosigkeit

Anders als der journalistisch-pointierte Titel und der plakative Untertitel suggerieren, setzt sich Martin Heipertz sachlich fundiert mit der Merkel-Ära auseinander.

Merkelismus

Das katholische Paralleluniversum

Die Thesen und Einschätzungen der Autoren in diesem Aufsatzband bergen Diskussionsstoff und setzen ein deutliches Fragezeichen hinter den Synodalen Weg.

An den Früchten erkennt man den Baum

Ein anderes Bild Giacomo Casanovas

Lothar Müller hat die "Histoire de ma vie" Casanovas gelesen und eine kommentierte Ausgabe des Best-of herausgegeben: et voilà!

Die Feuerschrift

Der rechtssichere Einsatz von KI-Systemen

Das „Praxishandbuch KI und Recht“ bietet einen Überblick über die vielfältigen rechtlichen Fragen rund um Künstliche Intelligenz, von Haftung bis Urheberrecht, und erörtert die neue KI-Verordnung der EU.

Praxishandbuch KI und Recht

Carlo Levis Diagnose für Deutschland

Carlo Levi berichtet über seine Reise in Deutschland 1958 und thematisiert die psychologischen und gesellschaftlichen Wunden, die der Nationalsozialismus hinterlassen hat.

Die doppelte Nacht