Tom Waits von Matt Mahurin

Tom Waits: eine illustrierte Collage

Seit einer Plattencoversession im Grennwich Village in New York vor 35 Jahren kennen sich Tom Waits und Matt Mahurin. Sie wurden Freunde noch bevor der eine erfolgreich und der andere zu seinem Fan wurde. Damals war Matt 25 und hätte sich niemals träumen lassen, dass er einmal, heute, als Sechzigjähriger, die Geschichte ihrer künstlerischen Verbindung in einem so schönen Buch erzählen und veröffentlichten würde.

Eine Waits-Retrospektive

Dem Zufall ist es zu verdanken, dass Matt in seinem alten Fotoarchiv mehr als 100 Originalnegative von Tom Waits fand. Für die Neubearbeitung holte er sich nicht nur den Segen von Tom, sondern auch den von dessen Frau Kathleen Brennan, die Matt als hervorragende Autorin und Künstlerin bezeichnet, eine "nie versiegende Quelle von Charme, Humor, Liebe, Intelligenz, Mut und gutem, altem, gesundem Menschenverstand". Den ersten Akt der Fotos macht das 1973 erschienene Album "Closing Time", das sowohl durch Fotos als auch Illustrationen von Tom Waits durch Matt Mahurin heraufbeschworen wird. "Beschworen" deswegen, weil es eine durchaus dunkle Phase im künstlerischen Leben der beiden war, wie man sich überzeugen kann. Auch der "Train Song" aus "Franks Wild Years" (1987) inspirierte Matt zu Illustrationen, die düster und doch erhellend die künstlerische Entwicklung des Crooners nachzeichnen. "Way Down in the Hole" vom selben Album inspiriert zu zwei Augen in einem dunklen Loch, aber auch Regenschirmgemälden oder "Le Penseur"-Posen. "Hang on St. Christopher" zeigt den Teufel als feurigen Geisterfahrer mit Wehrmachtshelm oder Tom als Entertainer. "Goi'Out West", "The Ocean Doesn't Want Me", "I Don't Wann Grow up", "A Little Rain" vom Album "Bone Machine" (1992) inspirierten Matt zu düsteren, großformatigen Collagen ebenso wie "The Black Rider" (1993), die einen immer noch jungen Waits zeigen.

Ein Panoptikum der Kreativität

Illustrationen zu "Get Behind The Mule" vom Album "Mule Variations" (1999) erinnern an das Coverartwork des 3er-Albums und "What’s the Building?", "Take It With Me", etc. sind wiederum sehr schön gestaltet und weniger fotografiert. Ebenso die Bilder zu "Alice" (2002) zeigen einen deutlich gealterten Tom Waits, immer noch in Hut und Anzug und mit seinem typischen "soul patch" (Unterlippenbärtchen). "Real Gone" (2004) und "Bad as me" (2011) sind wieder deutlich surrealistischer orientiert und schließen die ersten 50 Jahre der Schaffensperiode von Tom Waits ab. Schließlich stehen dem PEN-Song-Lyrics-Award-Preisträger (2016) mindestens acht weitere Leben zur Verfügung. Und Matt Mahurin wird somit noch einiges zu tun haben. Ergänzt wird der vorliegende Bilderreigen durch ein Gedicht von Waits und Texte von Mahurin über die Zusammenarbeit der beiden in den letzten 35 Jahren.

Tom Waits von Matt Mahurin
Matt Mahurin (Illustration)
Tom Waits von Matt Mahurin
240 Seiten, gebunden
EAN 978-3829608763

Detailgetreue Huldigung eines Lebenswerks

Das Gesamtwerk Georg Baselitz' wird in dieser mehrsprachigen Ausgabe des Taschen-Verlages gewürdigt.

Georg Baselitz

Sachlichkeit in der Fotografie: von nüchtern bis magisch

Der Fotoband zur Ausstellung "Sachlich Neu" mit August Sander, Albert Renger-Patzsch und Robert Häusser zeigt, wie vielfältig sachliche Fotografie sein kann.

Sachlich neu

Als Amerika noch den Amerikanern gehörte

Edward S. Curtis rettete mit seinen Fotografien einen ganzen Kontinent vor dem Verschwinden: Amerika vor den Europäern.

The North American Indian

75 Jahre Godfather of Shock Rock

Eine Bildband-Biografie, die sich in 75 Kapiteln und vielen liebevollen Details dem Master of Macabre widmet.

75 Jahre Alice Cooper

Andy Warhol, eingefangen von Steve Schapiro

"Andy Warhol and Friends" widmet sich in Fotografien und Essays den Factory-Jahren 1965/66 in N.Y.C. und L.A.

Andy Warhol and Friends

Newtons Hommage an seine Heimatstadt

Helmut Newton wuchs in Berlin auf, musste fliehen und kehrte in den Siebzigern zurück nach Berlin, Berlin ...

Helmut Newton - Berlin, Berlin