Thomas Steinfeld: Der Sprachverführer

Eine Liebeserklärung an die deutsche Sprache

Darüber, wie man korrekterweise die deutsche Sprache verwenden sollte, gehen die Meinungen weit auseinander. Manch einer, wie der deutsche Sprachkritiker Bastian Sick tourt durch die Republik und füllt mit dem Aufzählen sprachlicher Fehler ganze Hallen. Andere, wie der Germanist und Feuilletonchef der "Süddeutschen Zeitung", Thomas Steinfeld, kommen mit einer Liebeserklärung an die deutsche Sprache viel stiller daher, sein Buch ist aber nicht minder wirkmächtig. In "Der Sprachverführer. Die deutsche Sprache: was sie ist, was sie kann" nimmt Steinfeld den Leser mit auf einen historischen Streifzug durch die Werke der Klassiker, anhand derer er die Geschichte und die Möglichkeiten dieser seiner eigenen Sprache erläutert.

Im ständigen Rekurs auf die Glanzlichter der deutschsprachigen Literatur vermeidet er den Kulturpessimismus, den das Thema auf den ersten Blick nahe zu legen scheint. Dass das Deutsch selbst keine immergleiche Sprache ist, deren Regeln einfach wie aus einer Stilfibel zu erlernen sind, gegen solche Vorstellung erwehrt sich Steinfeld. Da ist zum Beispiel das Substantiv. Das Hauptwort, wie es auch manchmal genannt wird, ist eines der zentralen Kategorien in der Grammatik, bezeichnet es doch den Gegenstand, über den der Sprecher reflektiert. Mit diesem Wissen ausgestattet kann man schnell intuitiv einen falschen Schluss ziehen und denken, das Substantiv habe es in dieser Form - abgesehen vom sprachlichen Wandel - schon immer gegeben. Substantive sind die Dinge der Welt und sie werden groß geschrieben. Doch was heute selbstverständlich scheint, ist nicht immer so gewesen - weder das Großschreiben noch das Dingliche. Der große Mystiker des 17. Jahrhunderts Jakob Böhme, der Humorist Christian Morgenstern, alle großen Dichter und Denker haben das heutige deutsche Substantiv zu dem gemacht, was es ist: eine Möglichkeit, dingliches, nicht-dingliches und gänzlich unmögliches sprachlich zu fassen.

Das schöne an dem Buch ist es, dass es den Leser an die Hand nimmt und auf all die Selbstverständlichkeiten hinweist, die man sonst en passant mitliest. Auch wenn es nicht Thomas Steinfelds Intention gewesen ist, "Der Sprachverführer" verführt nicht nur zur deutschen Sprache, im besten Fall ist das Buch auch eine Anleitung dazu, bewusster mit der eigenen Sprache umzugehen.

Der Sprachverführer
Der Sprachverführer
Die deutsche Sprache: was sie ist, was sie kann
272 Seiten, gebunden
Hanser 2010
EAN 978-3446234161

Über Imperien in Syrien-Palästina

Diese ebenso reichhaltige wie umfangreiche Studie ist die erste Monographie, die sich schwerpunktmäßig mit der ptolemäischen Herrschaftszeit in Syrien-Palästina befasst. Ein in jeder Weise herausragendes Buch.

Imperialer Wandel und ptolemäischer Imperialismus in Syrien

Ein Rätsel, das eins bleiben wird

Kaspar Hauser tauchte am 26. Mai wie aus dem Nichts mitten auf dem Unschlittplatz in Nürnberg auf. Fünf Jahre gab er den Bürgern der alten Reichsstadt Anlass zu allerlei Herumrätseln. Dann fiel er einem Mordanschlag zum Opfer.

Caspar Hauser oder die Trägheit des Herzens / Der Fall Kaspar Hauser

Über die Zeit

Lars Gustafsson reist mit lyrischer Musikalität auf den Spuren von Johann Sebastian Bach, nur sehr viel sanfter als der Leipziger Thomaskantor, nicht mit revolutionärer Kraft, aber mit einer vergleichbaren Sensibilität.

Variationen über ein Thema von Silfverstolpe

Keine gute Zeit für Freihandel und was das für uns bedeutet

Angesichts der jüngsten neoimperialistischen Reflexe der „technologisch-industriellen Oligarchie“ in den USA und des von Corporate America unter Trump angekündigten Zoll-Tsunamis ist das vorliegende Werk zum richtigen Zeitpunkt erschienen.

Der Freihandel hat fertig

Ein „extrem aesthetizistisches Werk“, und das „auf eine negative Art“

Heinrich Manns Roman "Der Untertan" schildert in Diederich Heßling einen der wohl widerlichsten Protagonisten der Weltliteratur.

Der Untertan

Ein Mann, der nach Vergebung sucht, muss einen weiten Weg gehen

Leon de Winter hat sich in seinem ersten neuen Roman seit "Geronimo" (2016), "Stadt der Hunde", viel vorgenommen: Metaphysik, Mystik und Medizin.

Stadt der Hunde