Kurze Einführung in wirtschaftsgeographische Theorien
Die Wirtschaftsgeographie entlehnt ihre Theorien gern aus den Wirtschaftswissenschaften und untersucht speziell deren Bezüge zum Raum. Eingeführt wird vor allem in Theorien, die derzeit eine gewisse Rolle an den deutschen Universitäten spielen. Das Buch ist dabei aufgegliedert in Standorttheorien (Weber, Thünen, Christaller usw.), Mobilitätstheorien, Wachstums- bzw. Entwicklungstheorien (z. B. Neoklassik, Polarisationstheorie) und Netzwerktheorien. Dabei werden jeweils kurz die Theorien und ihre vorausgesetzten Annahmen besprochen. Leider fehlt die Regulationstheorie, was angesichts ihrer relativ starken Rezeption in den 1990ern und ihrer aktuellen Weiterentwicklung doch verwundert. Etwas ausführlicher hätten auch die Beispiele ausfallen können, damit die Theorien nicht nur abstrakt bleiben. Alles in allem aber eine durchaus brauchbare, gute Einführung.

Das Standardwerk des Personalmanagements
Der "Berthel/Becker" ist seit vielen Jahren die "Bibel" für alle, die sich intensiv mit dem Personalmanagement befassen.
Personal-ManagementUnternehmensführung in der Praxis
Ein Lehrbuch für den schnellen und praxisnahen Einstieg in die Grundlagen der Unternehmensführung.
UnternehmensführungUnternehmensfinanzierung und Bewertung von Investitionen
Den fortgeschrittenen BWL-Studenten mit dem Vertiefungsschwerpunkt Corporate Finance können Lehr- und Übungsbuch bestens empfohlen werden.
Grundlagen der FinanzwirtschaftDer Klassiker über Personalmanagement
Ein gelungener Mix aus der Darstellung des bewährten Wissens und dem Aufgreifen aktueller Entwicklungen in der Wissenschaft und Praxis des Personalmanagements.
Führung von Mitarbeitern und MitarbeiterinnenBetriebswirtschaftslehre mit Bezug zur Praxis
Dieses bewährte Lehrbuch für BWL liefert den Beweis, dass es sich bei der Betriebswirtschaftslehre um eine interessante, ja spannende Wissenschaft handeln kann.
Einführung in die BetriebswirtschaftslehreDer makroökonomische Blick
Die Stärken dieses Lehrbuchs liegen im gelungenen methodisch-didaktischen Aufbau sowie in der kompakten und gut verständlichen Aufbereitung einer nicht einfach zugänglichen Materie.
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung