Theodor de Bry - America

Bilder Amerikas

"Ein Meisterwerk der Reiseliteratur" nennt Michiel van Groesen das vorliegende Werk, das ursprünglich im 16./17. Jahrhundert erstmals aufgelegt wurde und in einer mehrbändigen Ausgabe mit etwa 50 Reiseberichten von Europäern, die die Neue Welt erstmals sahen, und großformatigen - insgesamt 600 - Kupfertafeln erschienen war. Diese Kombination von Texten und hochwertigen Abbildungen ist bis heute einzigartig und vollständige Sätze dieser Bry-Ausgaben können nur mehr in wissenschaftlichen Bibliotheken bewundert werden. Käme ein Satz auf den Markt, müsste man mit einem Wert von $ 500'000 rechnen. Die vorliegende TASCHEN-Ausgabe beinhaltet neun Bände der America-Serie und ist wesentlich günstiger (und handlicher) zu erstehen.

Das Bild Amerikas in Kupferstichen

Der erste Band widmet sich Virginia, dann Florida, Brasilien, Karibik & Zentralamerika, Mittelamerika, Peru, Río de la Plata, Karibik, Mexiko & Magellanstraße als neunter Band. Essays, eine ausgewählte Bibliographie sowie ein Personen- und Ortsregister und natürlich zahlreiche Abbildungen runden die vorliegende Luxuspublikation ab. Die meisten Bilder sind zudem mit eigenen Texten beschrieben und erklären den größeren Zusammenhang. Etwa "wie Francis Drake an einen Ort kommt, wo er mit dem König zusammentrifft". Hier wird beschrieben, wie ein mit einem Hasenfell bekleideter Häuptling sich Herrn Drake unterwarf und auch seine Männer ihm huldigten. Selbst die Frauen zerkratzten sich vor Freude das Gesicht, bis es blutete. Bis auf ein paar Hasen- und Hirschfelle seien alle nackt gewesen.

Erster "Reiseführer" der Neuzeit

Der vorliegende Nachdruck zeigt u. a. die Reisen von Abenteurern wie Sir Francis Drake und Sir Walter Raleigh, die der Kupferstecher und Verleger Theodor de Bry 1590 bebilderte. Die prachtvoll illustrierten Reiseberichtsammlungen, die der in Lüttich geborene und nach Stationen in Straßburg, Antwerpen und London in Frankfurt ansässig gewordene de Bry (1527/28–1598) zusammen mit seinen Söhnen realisierte und vermarktete ist beim TASCHEN-Verlag als eigene Prachtausgabe in XL-Format und in einem Karton verpackt zu erstehen. Die Stiche der de Brys, die selbst auch in Amerika waren, prägten definitiv die damalige europäische Wahrnehmung beider Amerikas. TASCHENs Ausgabe zeigt alle 218 Bildtafeln der genannten neun Bände mitsamt ihren jeweiligen Frontispizen und Karten.

Theodor de Bry - America
Theodor de Bry - America
Sämtliche Tafeln 1590-1602
376 Seiten, gebunden
Taschen 2019
EAN 978-3836552097

Carlo Levis Diagnose für Deutschland

Carlo Levi berichtet über seine Reise in Deutschland 1958 und thematisiert die psychologischen und gesellschaftlichen Wunden, die der Nationalsozialismus hinterlassen hat.

Die doppelte Nacht

Selten länger an einem Ort, immer produktiv

Bruce Chatwins Briefe lassen sich auch als Autobiografie lesen. Die Autobiografie, die Chatwin, auch mangels erreichter Lebenszeit, nie geschrieben hat.

Der Nomade

Die Anziehungskraft des Meeres: Robert Bohn erzählt von der Liebe zur Seefahrt

Bohns Buch über die Seefahrt, das sind 122 informative Seiten, die sich lohnen.

Geschichte der Seefahrt

Notizen wie wohltuende Regenschauer

Theorie des Regens, Notizen zwischen 1973-2020, zeigen abseits von seinem Hauptwerk die Poesie des Alltags des begnadeten Literaten.

Theorie des Regens

Die Kirche St. Oswald – im Herzen des Chiemgaus

Zu einem Besuch in der Traunsteiner Pfarrkirche St. Oswald lädt dieser kleine Kunstführer alle Interessierten, deren Reise- und Pilgerwege in das Chiemgau führen, ein.

St. Oswald - Traunstein

Eine leuchtende Schönheit

Marc-Aeilko Aris' schmaler Band ist ein gelehrter Begleiter, um den Freisinger Dom historisch kennenzulernen.

Freising