Der Weg zum Grünen Daumen
Seit jeher kultivieren wir Pflanzen nicht nur um uns zu ernähren, sondern auch allein zur Zierde. Wer geniesst es nicht, in einem schönen Garten zu entspannen oder in einem Park spazieren zu gehen. Doch üppige Gärten, einladende Parks und gesunde Zimmerpflanzen entstehen nicht von alleine. Je nach Ambitionen und Ansprüchen können Pflanzen eine zeitlich aufwendige Beschäftigung sein oder ein kleines Hobby, aber mit etwas Arbeit ist jede Pflanze verbunden. Dass das oft vergessen geht oder ignoriert wird, ist leider unübersehbar. Dabei würde schon das regelmässige, angemessene Giessen bei vielen Pflanzen Wunder bewirken. Wer seinen Pflanzen noch etwas mehr Liebe schenken möchte, sollte zur Grossen Pflanzen-Enzyklopädie aus dem Hause Dorling Kindersley greifen. Dieses wohl umfassendste Nachschlagewerk für Garten- und Zimmerpflanzen porträtiert über 15'000 Pflanzen und vermittelt Grundwissen.
Herausgeberin dieses zweibändigen Werkes ist die renommierte britische Gartenbaugesellschaft "The Royal Horticultural Society". 1804 von Sir Joseph Banks unter dem Namen "The Horticultural Society of London" gegründet und 1861 nach finanziell schwierigen Jahren von Prinz Albert unter königliche Fittiche genommen, widmet sich die Gesellschaft bis heute der Forschung sowie der Verbreitung des Wissens über Pflanzen. Dieser langen Geschichte und Tradition ist es zu verdanken, dass in dem vorliegenden Nachschlagewerk neben den verbreitesten auch alte und seltene Sorten vorgestellt werden. Nur schon beim Durchblättern wird einem vor Augen geführt, wie eingeschränkt und monoton die Auswahl in den meisten Gärtnereien ist.
Die Enzyklopädie ist in vier Abschnitte unterteilt. Auf den ersten 50 Seiten werden in kurz gefassten, aber reich bebilderten Beiträgen Grundlagen des Gartenbaus vermittelt. Zuerst wird Allgemeines über die Botanik gesagt und die wichtigsten Fachbegriffe werden definiert. Anschliessend erfährt der Leser, wie und auf welche Arten Pflanzen kultiviert werden können. Dabei kommen Themen wie Frosthärte, die bedarfsgerechte Standortwahl, allgemeine Regeln zur Pflege, wie zum Beispiel das korrekte Beschneiden von Pflanzen, Vermehrung sowie Schädlinge und Krankheiten und deren Bekämpfung und Vorbeugung zur Sprache. Zum Abschluss des ersten Teils wird jeder Pflanzengruppe ein ein- bis zweiseitiges Kapitel gewidmet. Hier lernt der Leser Spezielles über Bäume, Sträucher, Kletterpflanzen, Stauden, Steingartenpflanzen, ein- und zweijährige Pflanzen, Zwiebelpflanzen, Orchideen, Bromelien, Kakteen und andere Sukkulenten, Palmen und Palmfarne, Farne, Wasserpflanzen sowie Gräser und Bambus. Diese ersten 50 Seiten sind äusserst informativ, gut aufbereitet und meist sehr gut illustriert. Das eine oder andere Kapitel hätte gerne ausführlicher sein können. So umfasst das Kapitel über Schädlinge und Krankheiten zwar das Wesentliche, es fehlen hier aber Bilder. Gerade der Laie dürfte schon vor manch einem kränklichen Pflänzchen gestanden sein und sich hilflos gefragt haben, was ihr denn fehlt. Mit den sehr knapp gehaltenen Informationen in dieser Enzyklopädie wird eine Diagnose nicht immer möglich sein.
Nach den Grundlagen des Gartenbaus folgt das A-Z Lexikon mit über 15'000 Gartenpflanzen mit aktuellem, botanischem Namen nach Gattungen angeordnet. Jede Gattung wird zuerst allgemein vorgestellt und es werden Informationen, die alle Pflanzen der Gattung betreffen, wie Frosthärte, Kultur, Vermehrung und Schädlinge & Krankheiten, vermittelt. Die Einträge der einzelnen Pflanzen enthalten schliesslich die Spezialinformationen der einzelnen Pflanzen. Varianten und Kultivare werden abschliessend mit ihren Unterscheidungsmerkmalen genannt. Zusammen mit den Grundlagen auf den ersten 50 Seiten wird man detailliert informiert und beraten.
Am Ende des zweiten Bandes befinden sich schliesslich das Verzeichnis der deutschen Pflanzennamen und Synonyme sowie ein Glossar mit Fachbegriffen aus dem Gartenbau.
Ein umfangreiches, sehr schön gestaltetes Nachschlagewerk für alle Pflanzenliebhaber. Wer lässt sich nicht gerne von der königlichen Gartenbaugesellschaft beraten!

Feier der Zitrone
Die goldene Kugel, die Sonnenfrucht, steht ganz im Mittelpunkt dieser Publikation.
The Gourmand's Lemon"Hilf mir, es selbst zu tun"
Zwei Bücher, die die Montessori-Pädagogik erklären: Eine allgemeine Einführung und eine konkrete Handreichung zur Unterrichtsgestaltung.
Montessori-Pädagogik / Kosmische ErziehungAlltagsdrogen aus dem Gewürzregal
Jakob Hein schreibt interessante Texte über Alltagsdrogen aus dem Gewürzregal. Von Kat Menschik meisterlich illustriert.
Kompendium der psychoaktiven PflanzenBotanik-Klassiker
Leonhart Fuchs erfasste schon im 16. Jahrhundert mehr als 500 Pflanzen detailgetreu. Bei Taschen ist ein Nachdruck seines Klassikers der botanischen Literatur erschienen.
Das New KreüterbuchDie wichtigsten Kennzahlen und Formeln der Betriebswirtschaft
Ein praktisches Buch mit den wichtigsten Formeln, Schemata und Kennzahlen der Betriebswirtschaft.
Betriebswirtschaftliche FormelnPflanzen, die in Verruf kamen
Verbotene Pflanzen gibt einen Überblick über die unterschiedliche gesellschaftliche Bewertung in der Geschichte der Botanik.
Verbotene Pflanzen