Laurence Dunmore: The Libertine

John Wilmot, Earl of Rochester

"Oh, welch’ edler Geist ist hier zerstört!" Die Aufblende zeigt einen Johnny Depp, der wie Jim Morrison aussieht, in einer Art Sprinkelbild, Salz und Pfeffer, wie aus dem Jenseits. Aus dieser Interzone wird er sich auch am Ende dieses üppigen Bilderreigens, der von Laurence Dunmore inszeniert wurde, melden. Der Ausgangspunkt der Geschichte ist das 17. Jahrhundert und John Wilmot, Earl of Rochester, der seinem König, Charles II., dargestellt von John Malkovich, einen Streich spielt und damit seinen eigenen Untergang einleitet. Ein Suizid auf Raten? Das kennt man sonst nur aus der Rockmusik, dem "Club 27". Der historische John Wilmot (1647-1680) wurde immerhin 33 Jahre alt.

Drei Lieben für jeden

Auch die Exzesse des Earls spielten sich auf der Bühne ab: der Theaterbühne. Als er für seinen König ein Theaterstück inszeniert, das dessen Ruhm vor dem französischen Botschafter, der zur Premiere auf Besuch kommt, mehren soll, gibt er sein Bestes. Für die Proben übt er den Hamlet mit seiner Ophelia ein, um dann doch aus seinem eigenen Wortschatz zu zitieren. Seiner Protagonistin, Elizabeth Barry (Samantha Morton), wirft er vor: "Ich kann Euch nicht ausbilden, wenn Ihr Euch mir nicht öffnet" und meint damit nicht ihren Körper. Aber sie schweigt, denn sie weiß, dass jeder Mann nur drei Frauen liebt: die Jugendliebe, die die man heiratet und die Braut, die einen zu Grabe trägt. Und sie ist keine der drei.

Äffin im Käfig

"Ich werde Euch niemals vergeben, dass Ihr mich gelehrt habt, das Leben zu lieben", wirft er Elisabeth vor und kehrt zu seiner Ehefrau Elizabeth Malet (Rosamund Pike) zurück. Ihr schickt der Earl kurz vor seinem selbst inszenierten Untergang ein Gemälde mit einer fröhlichen Äffin, "die sich über den Luxus des Käfigs auslässt", denn so sieht er seine Ehefrau. Er ergibt sich der Trunksucht ("Geilheit heilt Trunkenheit" oder umgekehrt?) und erkrankt an Syphilis, dem Aids des 17. Jahrhunderts. Das Urteil spricht am Ende der König: "Ich verurteile Dich einfach, nur Du zu sein, für den Rest Deiner Tage." Ein opulent inszeniertes Drama, das den Abschied eines großen Schauspielers zelebriert. Ein großes Kompliment gilt vor allem den Ausstattern dieses Kostümfilmes mit Tiefgang, in dem man Johnny Depp sieht wie niemals zuvor: als Jim Morrison des Rokoko.

The Libertine
The Libertine
Sex, Drugs & Rococo
Laufzeit: ca. 113 min
Plaion 2019
EAN 4020628755294

Geburt eines Schurken

Wer glaubt, der Jäger würde ausschließlich auf Tiere Jagd machen, irrt gewaltig. Denn Kraven the Hunter jagt vor allem Bösewichte.

Kraven the Hunter

Die letzte Farbe des Chamäleons

Felix Gasbarra war Kommunist, wechselte die Seiten und zog von Berlin nach Rom. Nach dem Krieg blieb er in Italien, unbehelligt. Jetzt ist ein Buch über ihn erschienen. Geschrieben hat es sein Sohn.

Wer sind sie denn wirklich, Herr Gasbarra?

Die Macht der Gedanken

Scanners I-III in einer Vorzugsausgabe mit vielen Extras und Booklet. Eine Reise zu den Anfängen Cronenbergs.

Scanners

Ein Rätsel, das eins bleiben wird

Kaspar Hauser tauchte am 26. Mai wie aus dem Nichts mitten auf dem Unschlittplatz in Nürnberg auf. Fünf Jahre gab er den Bürgern der alten Reichsstadt Anlass zu allerlei Herumrätseln. Dann fiel er einem Mordanschlag zum Opfer.

Caspar Hauser oder die Trägheit des Herzens / Der Fall Kaspar Hauser

Prophetin der Freiheit

Ein instruktives, bemerkenswertes Porträt über die Kirchenlehrerin Katharina von Siena.

Katharina von Siena

Eigentlich ist das Alter besser als sein Ruf

Axel Hacke, Autor und Journalist, erzählt die Biografie seiner selbst anhand seiner Krankheiten: Aua!

Aua!