Eine radikale Strategie zur zeitgenössischen Architekturproduktion
Als der amerikanische Architekt Robert Venturi Mitte der 1960er, gefördert durch die Chicagoer Graham Foundation, sein "behutsames Manifest: Widerspruch und Komplexität in der Architektur" schrieb, trat er, mit Verweis auf die Tradition der europäischen Architekturgeschichte, für eine Bedeutungsvielfalt in der Architektur ein. Er wandte sich gegen die Tendenz der Moderne, neutrale Räume zu bauen, welche die komplexen Abhängigkeiten des Lebens durch Simplifizierung und Schematisierung ignorierten. Im Streben nach Widerspruch und Komplexität musste seine Architektur jedoch in ihrer Gesamtheit die Vielschichtigkeiten des Lebens in sich zusammenschliessen und in dem "schwierigen Ganzen" vereinen.
Kersten Geers, Jelena Pančevac, Andrea Zanderigo, die Herausgeber der Publikation "The Difficult Whole - A reference book on Robert Venturi, John Rauch and Denise Scott Brown" sehen in Venturis Argument nicht nur eine Kritik am Funktionalismus, sondern ein erhabenes städtebauliches Werkzeug und zugleich eine radikale Strategie zur zeitgenössischen Architekturproduktion. 50 Jahre nach der Veröffentlichung und erneut gefördert durch die Chicagoer Graham Foundation nehmen sie dies zum Anlass, ausgewählte Projekte Venturis und seinen wechselnden Projektpartnern gewissermaßen durch die Brille des Manifests hindurch zu lesen und neu zu bewerten.
Die mit Titel und Projektfotografie bedruckte Einschweißfolie des Buches hüllt einen beschichteten grauen Leineneinband mit goldenen Lettern in Heißfolienprägung ein und setzt ihn gleichermaßen in Szene. Zu Beginn und zum Ende des Buches zeigen sechs Seiten farbig illustrierte, perspektivische Projektdarstellungen Venturis und drei anderer Architekten (Sakamoto, Siza, Stirling) und rufen Erinnerungen an Ed Ruschas Standard-Station und Hollywood-Studien auf. Diese Studentenarbeiten entstanden unter der Regie der Herausgeber am "Laboratory for architecture as form" an der Architekturfakultät der EPFL Lausanne. Kern des Buches sind jedoch die 28 ausgewählten Projekte Venturis, die zumeist auf vier Seiten anhand von Texten, hist. Planmaterial und Fotografien, als auch Neuzeichnungen dargestellt und dokumentiert werden. Drei Projekte, darunter das Haus für Venturis Mutter, werden durch aktuelle ganzseitige Fotografien von Bas Princen ergänzt. Der ganze Charme dieses Buches entfaltet sich unter der leicht polemischen Argumentationsfolge des Vorwortes und präsentiert Venturis bekanntes Werk durch die zeitgenössische Collagemanier in einem neuen Gewand.

Über Imperien in Syrien-Palästina
Diese ebenso reichhaltige wie umfangreiche Studie ist die erste Monographie, die sich schwerpunktmäßig mit der ptolemäischen Herrschaftszeit in Syrien-Palästina befasst. Ein in jeder Weise herausragendes Buch.
Imperialer Wandel und ptolemäischer Imperialismus in SyrienÜber die Zeit
Lars Gustafsson reist mit lyrischer Musikalität auf den Spuren von Johann Sebastian Bach, nur sehr viel sanfter als der Leipziger Thomaskantor, nicht mit revolutionärer Kraft, aber mit einer vergleichbaren Sensibilität.
Variationen über ein Thema von SilfverstolpeKeine gute Zeit für Freihandel und was das für uns bedeutet
Angesichts der jüngsten neoimperialistischen Reflexe der „technologisch-industriellen Oligarchie“ in den USA und des von Corporate America unter Trump angekündigten Zoll-Tsunamis ist das vorliegende Werk zum richtigen Zeitpunkt erschienen.
Der Freihandel hat fertigEin „extrem aesthetizistisches Werk“, und das „auf eine negative Art“
Heinrich Manns Roman "Der Untertan" schildert in Diederich Heßling einen der wohl widerlichsten Protagonisten der Weltliteratur.
Der UntertanEin Mann, der nach Vergebung sucht, muss einen weiten Weg gehen
Leon de Winter hat sich in seinem ersten neuen Roman seit "Geronimo" (2016), "Stadt der Hunde", viel vorgenommen: Metaphysik, Mystik und Medizin.
Stadt der HundeJenseits aller messbaren Zeit
Peter Handke und Adalbert Stifter, sensible, behutsame und leise Schriftsteller, begegnen hier einander auf den Pfaden der Literatur. Handke lüftet gewissermaßen seinen Hut vor Stifter.
Schnee von gestern, Schnee von morgen