The Beat Goes On

Tag der Toten, Tag der Heiligen

Passend zu Allerseelen und Allerheiligen ist der hier vorliegende Kalender mit einem Verzeichnis aller bisher verstorbenen Musiker beim Suhrkamp Verlag erschienen. Allen? Nun, das Register ist tatsächlich sehr lang, denn die Autoren haben sich tatsächlich alle Mühe gegeben, auf niemanden zu vergessen. 2609 Einträge zählt das Register und natürlich wurde auch nach Todesarten unterschieden: Krankheit, Verkehrsunfall, Selbstmord, Drogen & Co, Mord und Totschlag oder auf der Bühne sind die beliebtesten Möglichkeiten für Celebrities aus diesem Leben zu scheiden. Neben einer Seite pro Tag des Jahres auf dem die jeweils an diesem Tag verstorbenen Musiker verzeichnet sind, gibt es auch im Anhang viel Platz für eigene Notizen. Zudem ergänzen ein paar Spezialartikel - etwa zum unlängst verstorbenen David Robert Jones alias Bowie - die munteren Statistiken.

Kontingentes Sterben

Es war höchste Zeit, dass sich jemand mal die Arbeit macht und das alles zusammenschreibt, denn spätestens nach der Jahreswende 2015/16 in der immerhin Lemmy, Prince und Bowie verschieden sind, fragte man sich, wie lange es wohl andere Musiker gemacht haben. Zusätzlich zu den Texten im Anhang gibt es auch jeden Monat einen "Death of the Week"-Artikel, also insgesamt vier/Monat. In der Kalenderwoche 44 ist dies zum Beispiel dem Soundcollagenfabrikant Epic Soundtracks gewidmet, der mit nur 38 Jahren das Zeitliche segnete. Eine Aneinanderreihung der Titel seiner Alben würde folgenden Satz ergeben, schreibt einer der Herausgeber: Rise Above a Sleeping Star to Change my Life in Debris, because Everything ist Temporary. Nichts ist wohl mehr vergänglich als Rockmusik. Oder?

Überall Ramones!

"Wenn man Ende der Achtziger in Downtown Manhattan abhing, begegnete man ihnen regelmäßig auf der Straße", schreibt ein anderer des Herausgeber-Kollektivs, pf, Dee Dee klebte Poster für sein Hip-Hop-Projekt und Joey hing traurig rum, weil Johnny ihm seine Barbie-Puppe ausgespannt hatte. Joey Ramone starb am 10. April, die anderen Bandmitglieder der Ramones folgten allzu bald.Von einem anderen tragikomischen Zufall erzählt der Death oft he Week Artikel über Paul Kantner, dem Gründungsmitglieder von Jefferson Airplane. Er starb ausgerechnet am selben Tag wie Signe Anderson, die erste Sängerin der Airplane, die zwar weniger schön als Grace Slick war, dafür aber die viel bessere Stimme hatte, wie manche Fans noch heute behaupten. Bei Kantner war es ein Herzinfarkt, der ihn auf die gemeinsame Reise mit seiner ersten Sängerin schickte.

Über die Erfindung der Pommesgabel geht es in "Sabbathfinger", ein Ernährungstipp macht einem die Elvis-Burger schmackhaft oder erzählt vom Leben des Auferstandenen als Schlosser in der DDR, vom fünften Beatle und natürlich erfährt man auch etwas über die Autoren/Herausgeber - der Edition Observatör - selbst.

The Beat Goes On
The Beat Goes On
Kalendarium toter Musiker
496 Seiten, gebunden
Suhrkamp 2016
EAN 978-3518466964

Zwiegespaltenes Volk am Rand Europas

Michael Maurer vermittelt einen ebenso kenntnisreichen wie vergnüglichen Einblick in die Geschichte Schottlands.

Geschichte Schottlands

Wo der Berg ruft, sonst aber viel geschwiegen wird

Eine Gebrauchsanweisung weckt Interesse an und macht Lust auf Franken.

Gebrauchsanweisung für Franken

Im Herzen Deutschlands

Dieses reichhaltig illustrierte Bändchen zeigt, warum die Stadt Treffurt, die zur Deutschen Fachwerkstraße „Vom Harz zum Thüringer Wald“ gehört, sehenswert ist.

Treffurt

Der größte, bösartigste und grünste Superheld

Er ist der grünste aller Superhelden und so unberechenbar wie seine Natur: Wut und Groll steuern Bruce Banner, der einst ...

The Incredible Hulk

Insulares Nordseeglück im Wattenmeer

Eine Insel, die nicht jedermanns Traum, aber eine Reise wert ist.

Meine Hallig Hooge

Inspirierende Garten-Geometrie

Lange war die deutsche Fassung von C.T. Sørensens "39 Gartenpläne" vergriffen, nun wurde das Werk neu herausgegeben. Eine Inspirationsquelle für Planer, Architekten und Gartenliebhaber.

39 Gartenpläne