Jürgen Schöttler, Reinhard Spulak: Technik des betrieblichen Rechnungswesens

Grundlagen des Rechnungswesens

Das betriebliche Rechnungswesen ist eine unverzichtbare Grundlage für die unter­nehmerische Dokumentation, Planung und Steuerung. Es ist je nach Stellung der Adressaten des Rechnungswesens und dem Zweck der Informationen unterschied­lich ausgestaltet und lässt sich vor allem in das interne ("Management Accounting") und externe ("Financial Accounting") Rechnungswesen einteilen. Beim Letztge­nannten knüpft das vorliegende Lehrbuch an, das sich auf die (deutsche) Finanz­buchhaltung und die sie charakteri­sierende Technik der doppelten Buchhaltung kon­zentriert.

Die neun Kapitel des Buches befassen sich, im Anschluss an die Einführung in das betriebliche Rechnungswesen, mit der Bilanz als Ausgangspunkt der doppelten Buchhaltung und danach mit typischen Buchungsfällen in Handelsunternehmen und im Industriebetrieb. Weitere Schwerpunkte bilden die Verbuchung der Umsatzsteuer und der Abschreibungen sowie die Hauptabschlussübersicht (Betriebsübersicht). Des Weiteren werden besondere Buchungsfälle (z. B. Per­sonalaufwendungen, Steu­ern, Wechselverkehr und zeitliche Abgrenzungen) sowie die Gewinn- und Verlust­rech­nung bei ausge­wählten Unternehmensformen vorgestellt. Die vorliegende 10. Auf­lage hat die jüngsten gesetzlichen Veränderungen berücksichtigt, das einfüh­rende Kapitel inhalt­lich neu gestaltet und zudem Kernelemente des materiellen Bi­lanzrechts in die Dar­stellung eingearbeitet.

Die bereits an der Universität Mannheim erfolgreich erprobte Konzeption des Übungsbuches der beiden Verfasser besteht darin, eine Aufgabensammlung vorzule­gen, die - zusätzlich zur Vorlesung bzw. zum Fachbuch - eine Hilfestellung bei der sukzessiven Erarbeitung des Stoffgebietes der Finanzbuchhaltung bietet. Daher wird besonderer Wert auf die Darstellung ausführlicher Lösungsvorschläge zu den einzel­nen Aufgaben gelegt, welche die eigenständige Bearbeitung der Aufgaben durch den Studierenden keineswegs ersetzen, sondern vielmehr die individuelle Lernzielkon­trolle unterstützen will.

Das Übungsbuch umfasst Übungsaufgaben zu den Grundlagen sowie typische Bu­chungsfälle in Handels- und Industriebetrieben, die Verbuchung der Umsatzsteuer und der Abschreibungen auf Gegenstände des abnutzbaren Sachanlagevermögens. Hinzu kommt eine Fülle von Übungsaufgaben zu besonderen Buchungsfällen (z. B. zur Veräußerung von Gegenständen des Anlagevermögens, zur Betriebsübersicht und zu Abschreibungsverfahren, zur Verbuchung von Personalkosten und zur Wech­selverbuchung sowie zur zeitlichen Abgrenzung und zu Rückstellungen) und zur Gewinn- und Verlustverteilung bei ausgewählten Unternehmensformen (OHG, KG, GmbH und AG). Ein weiterer Abschnitt enthält zu allen wichtigen Kapiteln Testaufga­ben in Form von Multiple Choice Tests.

Die vorliegende 10. Auflage des Übungsbuches wurde komplett überarbeitet und der entsprechenden Auflage des Lehrbuches angepasst. So wurden die Lösungen zu den Übungsaufgaben aktualisiert (z. B. wurde die Personalabrechnung den aktuellen Rahmenbedingungen angepasst) und zur verbesserten Klausurvorbereitung vor al­lem Klausuraufgaben mit Lösungsvorschlägen zusätzlich eingearbeitet. Dabei haben sich Schöttler und Spulak auf Erfahrungen stützen können, welche sie im Rahmen des Bachelor-Studiums der Betriebs­wirtschaftslehre zwischenzeitlich gewonnen haben.

Die klare und straffe Gedankenführung, die Konzentration auf Basissachverhalte und grundlegende Zu­sammenhänge sowie nicht zuletzt die hervorragende methodisch-didaktische Struktur, einschließlich der vielen Beispiele, zeichnen diese beiden "Buchhal­tungsklassiker" der bei­den in Lehre und Praxis sehr erfah­renen Professoren der Hochschule Calw in ganz besonderer Weise aus. Lehr- und Übungsbuch eignen sich vor allem für Anfänger des Rechnungswesens und können insbesondere den Studierenden der BWL im Grundstudium an Hochschulen - darüber hinaus aber auch Teilnehmern sonstiger kaufmännischer Aus- und Fortbildungseinrichtungen - bestens empfohlen werden.

Technik des betrieblichen Rechnungswesens
Technik des betrieblichen Rechnungswesens
Lehrbuch zur Finanzbuchhaltung / Übungsbuch mit ausführlichen Lösungen
217 / 159 Seiten, gebunden / broschiert

Übungsmaterial Investition und Finanzierung

Dieses Buch bietet gutes Übungsmaterial für die betriebswirtschaftlichen Themenbereiche "Investition" und "Finanzierung". Besonders positiv fallen die ausführlichen Hinweise zum fachlichen bzw. curricularen Hintergrund der jeweiligen Aufgabenbearbeitung auf.

Investition und Finanzierung

Das Wesen des Steuerrechts

Wer sich das Steuerrecht fundiert und ambitioniert erschließen möchte, oder sich auch nur mit steu­errechtlichen Einzelfragen der Praxis im kritischen Kontext mit der Systematik der gesamten Steuermaterie auseinandersetzen will, der kann und will um dieses Werk schlichtweg nicht herumkommen.

Steuerrecht

Die wesentlichen Aspekte der Liquiditätssteuerung

Im Mittelpunkt diese Lehrbuches stehen die Analyse und Steuerung von Cashflows sowie Investitions- und Finanzentscheidungen.

Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung

Grundlagen und Aus­wertungsmöglichkeiten der Kostenrechnung

Ein gut aufgebautes Lehrwerk mit vielen Fallbeispielen und Übungsaufgaben, das das Verständ­nis für die Zusammenhänge der Kostenrechung und -analyse bestens vermittelt.

Kostenrechnung und Kostenanalyse

Wissenschaftliches Arbeiten: Von der Idee bis zum Manuskript

Wissenschaftliches Arbeiten ist eine Wissenschaft für sich, die erlernt sein will. Theisens Ratgeber bietet wertvolle Hilfe und ist nicht umsonst seit seinem erstmaligen Erscheinen im Jahr 1984 zu dem Standardwerk geworden.

Wissenschaftliches Arbeiten

Unternehmenskrisen überwinden

Wie schafft man einen Turnaround für Unternehmen in der Krise? Dieses Buch mit hohem Praxisbezugs kann als Nachschlagewerk und Lehrbuch dienen.

Modernes Sanierungsmanagement