Vorbereitung aufs Zertifikat Deutsch B1
Dieser fünfte und sechste Halbband des Lehrwerkes für Deutsch als Fremdsprache "Tamgram aktuell" führen zum Zertifikat Deutsch mit Sprachniveau B1. Die letzten Bände erweitern und vertiefen frühere thematische Einheiten, wie Partnerschaft, Krankheit, Arbeit und Beruf, oder bringen gänzlich Neues, wie Unheimliches, Zukunft und Vorhersagen; Heimat und Fremdsein; oder Medien wie Fernsehen und Internet.
Bereits im ersten Halbband 3/1 finden sich zahlreiche und zunehmend längere Original-Lesetexte; manche wurden etwas vereinfacht. Zum Beispiel üben die Lernenden den Konjunktiv II mit Auszügen aus drei Texten, die in der Wochenzeitschrift DIE ZEIT jeweils unter dem Titel "Ich habe einen Traum" erscheinen. Den Abschluss des Kapitels bildet passend dazu ein Lied von Reinhard Mey ("Manchmal wünschte ich ...").
Halbband 3/2 beginnt ganz lustig mit einer Bilder- und Textgeschichte nach dem Drehbuch des Filmes "Männer" von Doris Dörrie. Die Lektion handelt über die - sprachliche - Bewältigung von Konflikten im privaten wie im öffentlichen Raum. Lektion 6, bei der es um soziales Engagement und Umweltschutz geht, endet dem entsprechend mit einem Lied: Falco singt "Egoist".
Den Anfang jeder Lektion bildet wie bei den vorausgehenden Bänden dieses Lehrwerks eine farbig gestaltete Seite mit Bildern, die in das neue Thema einführen und zum Sprechen animieren. Aber auch später finden sich in jeder Lektion viele Möglichkeiten zum mündlichen Üben, z.B. bei der Partnerarbeit. Ebenfalls wieder dabei sind Raps als Übung zum rhythmischen Sprechen, diesmal ein Party-Rap in Lektion 1 oder der Surfer-Rap in Lektion 7. Ein gelungenes Detail ist die Übung zu verschiedenen Gesten in Lektion 5, denn die nonverbale Kommunikation ist genauso wichtig wie die sprachliche. Das Gegenüberstellen von Regio- oder Dialekten und der Standardsprache findet im Gegensatz zu den vier ersten Bänden in den beiden letzten keine systematische Beachtung mehr. Lediglich der Arbeitsbuchteil von Lektion 6 enthält eine Hörverstehensübung für hessischen Dialekt. Ansonsten sind einige Texte mit bayrischem Akzent gesprochen.
Der lange Arbeitsbuchteil ist dann überwiegend für die Einzelarbeit zu Hause gedacht. Hier gibt es sogar nochmals zusätzliches Material zum Lesen sowie viele Hörverstehensübungen - neben Grammatik- und Wortschatzarbeit natürlich. Auch das Phonetik-Training wird weiter geführt. Dabei werden die Lernenden auf mögliche Fehler hingewiesen, z. B. neigen manche dazu, bei Wörtern mit Konsonantenhäufung Zwischenvokale einzufügen, die im Deutschen aber nicht existieren. Als weitere Sprechübung werden Zungenbrecher angeboten. Lektion 7 enthält eine Übung zu einigen umgangssprachlichen Wörtern und Wendungen.
Am Ende des zweiten Halbbandes 3/2 findet sich ein Modelltest zum Zertifikat Deutsch samt Lösungen und Tipps für ein gutes Abschneiden. Außerdem ist die gesamte Grammatik aller sechs Halbbände nochmals übersichtlich und knapp in einem Anhang zusammengefasst.
Insgesamt handelt es sich um ein gelungenes Lehrwerk, mit dem sich erfolgreich arbeiten lässt.

Der makroökonomische Blick
Die Stärken dieses Lehrbuchs liegen im gelungenen methodisch-didaktischen Aufbau sowie in der kompakten und gut verständlichen Aufbereitung einer nicht einfach zugänglichen Materie.
Volkswirtschaftliche GesamtrechnungVolkswirtschaft verständlich gemacht
Ein exzellentes VWL-Lehrbuch, das Verständlichkeit, fachlichen Tiefgang und hohen Praxisbezug optimal miteinander verbindet.
Grundzüge der VolkswirtschaftslehreDas Arbeitsbuch zum VWL-Klassiker
Das Arbeitsbuch ist die ideale Ergänzung zum gleichnamigen VWL-Klassiker. Es erleichtert das intensive Durcharbeiten des Lehrbuchs, unterstützt die eigene Lernzielkontrolle und kann auch zur Vorbereitung auf VWL-Prüfungen bestens genutzt werden.
Arbeitsbuch Grundzüge der VolkswirtschaftslehreIm Kommunikationswettbewerb bestehen
Für Manfred Bruhn sollte die systematische, integrierte Kommunikation zu einem Eckpfeiler eines jeden soliden Unternehmens gehören. Wie man sie angeht und praktisch umsetzt, vermittelt er in seinem Lehrbuch-Klassiker.
KommunikationspolitikDas Wesen des Steuerrechts
Wer sich das Steuerrecht fundiert und ambitioniert erschließen möchte, oder sich auch nur mit steuerrechtlichen Einzelfragen der Praxis im kritischen Kontext mit der Systematik der gesamten Steuermaterie auseinandersetzen will, der kann und will um dieses Werk schlichtweg nicht herumkommen.
SteuerrechtGrundlagen und Auswertungsmöglichkeiten der Kostenrechnung
Ein gut aufgebautes Lehrwerk mit vielen Fallbeispielen und Übungsaufgaben, das das Verständnis für die Zusammenhänge der Kostenrechung und -analyse bestens vermittelt.
Kostenrechnung und Kostenanalyse