Tagelieder-Anthologie
Eine Sammlung sogenannter Tagelieder. Leider weiß die germanistische Mediävistik selbst nicht so genau, was denn nun ein Tagelied ist und was nicht. Melodien sind nicht enthalten. Meistens geht es um den morgendlichen Abschied von Mann und Frau. Nicht weil einer der beiden auf die Arbeit müsste (es spielt und stammt ja aus dem höfischen Mittelalter, zudem arbeitete der Adel bekanntlich nichts), sondern weil der Ritter und seine Geliebte Ehebruch begangen haben und das soll nicht ans Licht kommen. Inhaltlich eher langweilig, vor allem weil permanent geklagt und gejammert wird - wie im Minnesang üblich. Den Liedern geht eine ca. 70-seitige Einleitung voraus, zu ihnen gibt es jeweils eine kurze Erläuterung. Das Bändchen eignet sich vor allem als Quelle für Primärliteratur. Aus heutiger Sicht ist das natürlich vor allem für Mittelalterfreaks aus der Germanistik interessant. Da es jedoch eine Übersetzung ins Neuhochdeutsche beinhaltet, sind Kenntnisse des Mittelhochdeutschen nicht unbedingt vonnöten.

Friedrich der Glückliche und sein Verbleib in einem exklusiven Klub
Ein schmaler, aber spannender Band informiert umfassend über den Siebenjährigen Krieg.
Der Siebenjährige Krieg 1756 – 1763Lyrischer Widerstand gegen Faschismus
Eine vorzügliche Sammlung antifaschistischer Lyrik von Peter Ulrich Lehner.
widerstand und freiheitskampfSchneeweiße Trauer
„Unmöglicher Abschied“ behandelt das Massaker, dem 1948 auf der südkoreanischen Insel Jeju 30.000 Menschen zum Opfer fielen. Inseon, die Tochter eines Überlebenden und Nichte eines Ermordeten, sammelt Zeitzeugenberichte und arbeitet die Geschichte auf. Schließlich möchte sie die Leiden ihres Volks in einem monumentalen Kunstwerk darstellen.
Unmöglicher AbschiedLady Gaga returns to her roots
Mit ihrem 7. Album kehrt Lady Gaga nach Ausflügen in den Jazz zu ihren Ursprüngen zurück: Tanzmusik und gute Laune.
MayhemInsulares Nordseeglück im Wattenmeer
Eine Insel, die nicht jedermanns Traum, aber eine Reise wert ist.
Meine Hallig HoogeDer doppelte Cleveland und der doppelte Trump
Insgesamt 47 Präsidenten haben bislang die Vereinigten Staaten regiert. Ein bei C. H. Beck neu erschienener Band stellt sie einzeln vor.
Die Präsidenten der USA