Aufgaben, Techniken und Systeme der Kosten- und Erlösrechnung
Wirtschaften lässt sich als das Entscheiden über knappe Güter verstehen und bedeutet das Wählen zieloptimaler Alternativen. Deshalb benötigt man ein Informationssystem, das in der Lage ist, die wirtschaftlich relevanten Konsequenzen jeder Entscheidung zu erfassen. Das Instrumentarium, mit dessen Hilfe die hierzu erforderlichen Informationen generiert werden können, ist die Unternehmensrechnung. Zu ihrem traditionellen Kern zählt man üblicherweise neben der Finanz-, Bilanz- und Investitionsrechnung die Kosten- und Erlösrechnung (= KER). Mit dem zuletzt genannten Rechnungsinstrument befassen sich die fünf Kapitel des vorliegenden Werkes.
Kapitel 1 Funktion und Grundbausteine der KER: Im ersten Abschnitt wird die wissenschaftliche Basis der KER dargestellt. Im Unterschied zu anderen Lehrbüchern wird der Leser nicht ohne eine methodische Vorbereitung mit dem umfangreichen und komplexen Wissen zur KER vertraut gemacht, d. h. es wird vorab ein konzeptioneller Bezugsrahmen für die Systeme der KER entwickelt. Danach wird die Stellung der KER in der Unternehmensrechnung thematisiert. Hierzu werden u. a. die Gegenstände, Grundbegriffe und Rechnungsziele der KER erläutert, die Aufgaben und Instrumente des Kosten- und Erlösmanagements umrissen sowie die Beziehungen der KER zu anderen Teilsystemen der Unternehmensrechnung untersucht. Abschließend werden die generellen Komponenten und Prinzipien sowie die unterschiedlichen Systeme der KER voneinander abgegrenzt.
Kapitel 2 Darstellung und Analyse ermittlungsorientierter Systeme der KER: Der erste Abschnitt widmet sich der Kosten- und Erlösartenrechnung und befasst sich mit den Aufgaben und dem Begriff sowie mit der Systematik und Erfassung der Kosten- und Erlösarten. Hier steht die möglichst genaue Erfassung und zweckgerichtete Gliederung der Kosten und Erlöse im Vordergrund, während sich der nächste Schwerpunkt auf die Kosten- und Erlösstellenrechnung, d. h. auf die Orte bzw. Partialprozesse, in denen Kosten und Erlöse entstehen, bezieht. Danach werden die Kosten- und Erlösträgerstückrechnung (Kalkulation), die kalkulatorische Erfolgsrechnung sowie die Aussagefähigkeit ermittlungsorientierter Istkosten- und Isterlösrechnungen behandelt. Mit diesem Kapitel wird hauptsächlich das Themenspektrum abgedeckt, das in jeder Basisvorlesung zur KER gelehrt wird.
Kapitel 3 Darstellung und Analyse planungsorientierter Systeme der KER: Vernünftigerweise geht die betriebliche Planung von den grundsätzlich längerfristigen Oberzielen der Unternehmung bzw. des Entscheidungsträgers aus. Für erwerbswirtschaftliche Unternehmungen trifft dies insbesondere für das Erfolgsziel zu, so dass die kurzfristige KER mit dem längerfristigen Ziel der Marktwertsteigerung abzustimmen und am Kapitalwert auszurichten ist. In diesem umfangreichen Kapitel geht es zuerst um die grundsätzliche Verbindung der kapitaltheoretischen Ansätze mit den Systemen der KER. Anschließend werden vor allem die unterschiedlichen Systeme der Plankosten- und Planerlösrechnung auf Vollkosten- und Teilkostenbasis referiert. Hierbei werden u. a. auch die in der Praxis zunehmend angewandten Systeme der Prozesskostenrechnung sowie die Ausprägungen der Grenzplankosten- und Deckungsbeitragsrechnung ausführlich dargestellt. Abschließend werden aus der Würdigung der diversen KER-Beiträge von Ingenieuren, z. B. von Hans-Georg Plaut, Folgerungen zur Weiterentwicklung und zur Kooperation von Betriebswirten und Ingenieuren auf dem Gebiet der Kostenrechnung abgeleitet.
Kapitel 4 Darstellung und Analyse verhaltenssteuerungsorientierter Systeme der KER: In den vergangenen Jahren wurde die Bedeutung des Rechnungsziels der Verhaltenssteuerung zunehmend erkannt. Es genügt schließlich nicht optimale Handlungsalternativen zu bestimmen, sondern es ist auch nötig, die betroffenen Mitarbeiter so zu beeinflussen, dass diese die in der Planung ausgewählten Maßnahmen auch umsetzen bzw. durchführen. Hier knüpft das Behavioral Accounting an, das sich mit den Beziehungen zwischen dem menschlichen Verhalten und der Kostenrechnung befasst und zur Gestaltung verhaltensorientierter Systeme nutzen lässt. Des Weiteren wird in diesem Kapitel untersucht, wie sich agencytheoretische Ansätze für die Gestaltung der KER anwenden lassen. Mit der flexiblen Standardkostenrechnung und dem Target Costing werden auch noch zwei weitere und gleichermaßen praxisrelevante Ansätze zur verhaltenssteuerungsorientierten KER behandelt.
Kapitel 5 Weiterentwicklung der KER: Der erste Abschnitt widmet sich dem Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der KER, eingebettet in den Ausbau der Unternehmungsrechnung, zu einem umfassenden Informationsinstrument der Unternehmensführung. Danach werden Besonderheiten der dienstleistungsbezogenen KER, beispielsweise für Handels-, Bank- und Versicherungsunternehmen, erörtert und am Beispiel für Krankenhäuser und Hochschulen vertieft. Mit den spezifischen Anforderungen und Konzepten der KER bei öffentlicher Preisregulierung, beispielsweise in den Märkten der Telekommunikation, Wasser, Entsorgung, Energie und Verkehr, wird das Buch abgerundet.
Mit der vorliegenden Neuauflage wurde das vor ca. 40 Jahren von den Professoren Schweitzer (Uni Tübingen) und Küpper (LMU München) begründete Lehrbuch einer jüngeren Autorengeneration übergeben. Das Autorentrio besteht aus den Controlling-Professoren Friedl (TU München), Hofmann (LMU München) und Pedell (Uni Stuttgart). Inhaltlich neu aufgenommen wurden u. a. Time-driven ABC und Resource Consumption Accounting. Ein Kurzlexikon zur KER sowie ein umfassendes Literaturverzeichnis erleichtern das Nachschlagen bzw. Vertiefen einzelner Kapitel. Das Verständnis für die oftmals speziellen bzw. komplexen Zusammenhänge wird durch eine lesefreundliche Gestaltung des Textes und mittels vieler Abbildungen wesentlich erleichtert. Gut gelungen und hilfreich sind auch die Vorschläge zu den unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten dieses Werkes im Rahmen des Bachelor-, Diplom- und Masterstudiums.
Das Werk befasst sich nicht nur mit dem Standardrepertoire der KER, sondern setzt sich auch mit den wichtigsten in Theorie und Praxis der KER diskutierten speziellen Themen und Problemstellungen anspruchsvoll auseinander. Das Lehrbuch ist wissenschaftlich fundiert, praxisorientiert, vermittelt den state of the art und kann somit nach wie vor zu den Spitzentiteln der Kostenrechnung gezählt werden, so dass es allen Hochschulstudierenden und Praktikern, welche sich mit der KER umfassend und zugleich vertieft auseinandersetzen wollen, empfohlen werden kann. Zum Einüben der verschiedenen Verfahren und Systeme der KER bieten die Verfasser im gleichen Verlag ein bewährtes Übungsbuch an, das eine Fülle von Aufgaben und Rechenbeispielen, einschließlich Lösungen, enthält.
Kompakte und dennoch fundierte Einführung in die Unternehmensfinanzierung
Das Buch bietet eine guten Einstieg in die wichtigsten Bereiche der Unternehmensfinanzierung und einen systematischen Überblick über deren wichtigsten Zusammenhänge.
FinanzierungStrategien für effektives Wissensmanagement
Neue Forschungserkenntnisse und praktische Anwendung von Wissensmanagement für Organisationen und Unternehmen.
Wissensmanagement in modernen OrganisationenEin guter Leitfaden für die Nachhaltigkeitsberichterstattung
Ein informatives Werk über die Etablierung von Nachhaltigkeitsstrategien in mittelständischen Unternehmen sowie die damit verbundene Berichterstattung.
Nachhaltigkeitsberichterstattung in mittelständischen UnternehmenRechnungslegung optimal und umfassend vermittelt
Lehrbuch und Übungsband ergeben dank der langjährigen Erfahrungen der Verfasser als Dozenten ein perfektes Gesamtwerk über Themen zur Rechnungslegung.
Jahresabschluss und JahresabschlussanalyseRechnungswirtschaftliche Theorie mit anschaulicher Accounting-Praxis
Wer sich mit den Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung auseinandersetzen will, wird aus der Lektüre dieses Buches großen Nutzen ziehen können.
Einführung in das RechnungswesenHier wird Controlling anschaulich vermittelt
Thorsten Kümpers Buch über Controlling weist alle für eine gelungene Einführung wichtigen Attribute auf.
Controlling