Ein Roman mit Eigenleben

Fantasievoll und einfallsreich erzählt der mexikanische Autor Salvador Plascencia einen Roman von Liebe und Finsternis und wandelt dabei zwischen den realen und fiktiven Welten.

Menschen aus Papier

Volkswirtschaft verständlich gemacht

Ein exzellentes VWL-Lehrbuch, das Verständlichkeit, fachlichen Tiefgang und hohen Praxisbezug optimal miteinander verbindet.

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Haferflocken-Gesundheit

Der 1958 veröffentlichte Roman des amerikanischen Erfolgsautors Truman Capote ist vor allem durch die Verfilmung mit Audrey Hepburn bekannt. Die Lektüre lohnt sich aber mindestens genauso, wenn nicht mehr.

Frühstück bei Tiffany

Eine Hymne auf Los Angeles

John Fantes - dank Charles Bukowski - spät entdeckter autobiografischer Roman als hervorragendes Hörbuch.

Ich - Arturo Bandini

Eine andere Sicht auf Stalin

Eine Biografie des jungen Stalin, die mit traditionellen Vorstellungen des Staatenlenkers bricht.

Der junge Stalin

Bahnhöfe, KGB-Agenten und eine ausgeleuchtete Bärengrube

Truman Capote gibt einen seltenen Einblick in das Sowjetreich Mitte der 1950er-Jahre.

Die Musen sprechen

Alles im grünen Bereich?

Ist unsere Umwelt wirklich so schlecht dran oder reden das grüne Ideologen einfach nur herbei? Diese Frage wirft Crichton mit seinem nicht durchgehend empfehlenswerten Roman auf.

Welt in Angst

Didions Reportagen aus den Sechzigerjahren

Das Standardwerk des New Journalism fand viele Epigonen. Aber nur Joan Didion traf den unvergleichlichen Ton des Understatements.

Das weiße Album

Ein moderner Western?

Castle Freeman hat eine wunderbare Parabel geschrieben. Wie weit dürfen wir gehen, um einen Terroristen zu bekämpfen?

Männer mit Erfahrung

Giuseppe Tomasi Lampedusa

Steven Price schreibt einen Roman über einen Romanautor: Giuseppe Tomasi Lampedusa, der Schöpfer von "Der Leopard". Sizilien 1955.

Der letzte Prinz

Raues Leben

Das Drehbuch des Filmklassikers stammt von Schriftsteller William Faulkner. Der Roman aber von Ernest Hemingway. Ein Vergleich.

Haben und Nichthaben