Autobiografische Literatur in ihrer besten Ausformung

Ein Meisterwerk der Gattung Autobiographie stammt aus dem Bregenzerwald, von Franz Michael Felder, Bauer und Schriftsteller.

Aus meinem Leben

Amerikas schreibendes Gewissen

Nichts ist so wahrscheinlich, wie der Untergang. Ob im Iran, in Kolumbien, auf dem südchinesischen Meer oder mitten in Amerika. Der Jung-Autor Nam Le erzählt eindringlich und schonungslos von den Schattenseiten des Daseins und zwingt uns, der Brutalität des Lebens ins Gesicht zu schauen.

Im Boot

Obamas Amerika. Impressionen aus dem Weißen Haus

Dieses Buch ist weder eine politische Analyse noch ein Sensationsroman. Geheimnisse werden nicht verraten – wie erfrischend – und, noch schöner, Barack Obama und sein Umfeld werden wahrgenommen, eher liebevoll und mit Sympathie geschildert.

Good Morning, Mr. President!

Philosophisch leben

Dieter Henrich wirbt so behutsam wie sorgfältig dafür, sich in die Weite des Denkens zu begeben.

Ins Denken ziehen

Benedikt XVI. im Porträt

Peter Seewald erzählt anschaulich vom Leben Joseph Ratzingers – Benedikts XVI. und weckt neu das Interesse, sich mit den Schriften des verstorbenen Papstes zu beschäftigen.

Benedikts Vermächtnis

Gustav Mahlers Abschied von der Welt – Robert Seethalers Roman ist voller Melancholie

Dieses literarische Bildnis des tieftraurigen Gustav Mahler ist schwer zu verkosten. 

Der letzte Satz

architectura berliniensis

Der deutsche Fotograf Gerrit Engel verortet Geschichte mit seiner Kamera. Nachdem er 2006 Manhattans Stadtgeschichte anhand der historischen Gebäude nachgezeichnet hat, liegt nun ein Band mit Fotografien der Geschichte bildenden Berliner Architektur vor.

Manhattan New York / Berlin

Die Geburt der Moderne

In diesem Jahr feiert das Bauhaus sein 90jähriges Jubiläum. Ohne die deutsche Hochschule für Gestaltung wäre die moderne Kunst und Architektur der Gegenwart nicht denkbar.

Das Bauhaus kommt aus Weimar / Modell Bauhaus

Die Melancholie der Erinnerung

Der Band "Ende der Sonntage" beweist einmal mehr das einmalige Erzähltalent des wiederentdeckten Italieners Alberto Vigevani. Ihm gelingt es darin auf einmalige Weise, der Schönheit im Wahren das Wahrhaftige im Schönen folgen zu lassen - eine bittersüße Erfahrung.

Ende der Sonntage

Ein Plädoyer für Aktien

Vollmundige Ratgeber über die Geldanlage gibt es viele. Wer sich hingegen fundiert und zugleich unterhaltsam informieren möchte, ist mit diesem seriösen Ratgeber von Gottfried Heller bestens bedient.

Die Revolution der Geldanlage

Der sinnlose Kampf der "Nicht-Mehrs"

In "Exit Ghost" trägt Philip Roth sein Alter Ego, Nathan Zuckermann, eine der bedeutendsten Figuren der modernen Literatur, in schonungsloser Deutlichkeit zu Grabe.

Exit Ghost

Die Sprachen der Liebe – Eine sorgfältig komponierte Beziehungsgeschichte

Evelyne de la Chenelière berichtet nicht über enthemmte Ekstasen, sie zeigt die Gesichter der Liebenden, zeichnet diese behutsam nach, berichtet von ihren Geschichten und ihrem Weg zu zweit.

Das Meer, von fern