Am Anfang war das Wort...

Wolf Schneider gibt den Lesern seines neuen Buches 32 Rezepte an die Hand, "wie man gut und lebendig schreibt". Sie sollen das Unmögliche möglich machen: Die Behauptung des eigenen Texts inmitten der Millionen Tweets, SMS, E-Mails und anderer Buchstabensalate.

Deutsch für junge Profis

Deutschkurs für Anfänger

Ein Anfänger-PC-Kurs für Deutsch, der etwas weniger nett und witzig gemacht ist als das, was man sonst aus dem Max Hueber Verlag kennt und sich daher eher für Erwachsene eignet.

Deutsch für Anfänger - German for Beginners

Hilfestellung für den Deutschunterricht

Ein Ratgeber für die ersten eigenen Deutschunterrichtsstunden in der Sekundarstufe.

Deutsch unterrichten

Wörterbuch Deutsch für Fremdsprachige

Dieses einsprachige deutsche Wörterbuch enthält neben den 2000 für die Prüfung "Zertifikat Deutsch" erforderlichen etwa 9000 weitere Wörter. Der Grundwortschatz ist blau, alle darüber hinausgehenden Einträge schwarz, so dass der Benutzer die zur Prüfungsvorbereitung notwendigen Wörter leicht finden kann. Die Worterklärungen sind größtenteils kurz und prägnant, teilweise mit Zeichnungen illustriert. Zu jedem Wort finden sich meist mehrere Anwendungsbeispiele, teilweise zusätzlich noch Synonyme oder Antonyme. Bisweilen wurden auch feste Wendungen aufgenommen, wie "den Kopf hängen lassen" oder "sich den Kopf zerbrechen" unter dem Eintrag "Kopf". In dieser Hinsicht hätte man sich vielleicht etwas mehr gewünscht, zum Beispiel bei den Einträgen "Wurst" oder "Tisch". Neben der Aussprache in Lautschrift finden sich vor allem bei Adjektiven, Adverbien oder Partikeln Angaben zur Wortart, dann Hinweise zur Grammatik, wie Präteritum und Partizip II bei Verben oder Genitiv- und Pluralendungen bei Nomen. Sämtliche grammatikalischen Begriffe sind in den "Hinweisen zur Benutzung des Wörterbuchs" sorgfältig und leicht verständlich erklärt. Weiter wurden dem Wörterbuch Grammatiktabellen, eine Liste der häufigsten unregelmäßigen Verben und Tipps zur Rechtschreibung vorangestellt. Daneben finden sich ein Verzeichnis häufiger Abkürzungen, eines mit Nationen, Nationalitäten und den daraus abgeleiteten Adjektiven, dann Beispiele zur offiziellen und informellen Zeitansage sowie schließlich vier "Kommunikative Einheiten". Das sind je ein Musterdialog für einen Restaurantbesuch und ein formelles Telefonat, ein Anschreiben mit Lebenslauf für eine Bewerbung und ein privater Brief. Ein Anhang enthält dann weitere "Tipps zum Umgang" mit dem Wörterbuch. Weshalb diese nicht in das Einführungskapitel integriert wurden, ist nicht einleuchtend, zumal im Inhaltsverzeichnis versäumt wurde, auf diesen wichtigen Anhang hinzuweisen. So entdeckt man die hilfreichen Tipps - z.B., was man tun kann, wenn man ein Wort nicht findet - eher zufällig. Abschließend gibt es dann noch einige nützliche Vorschläge, wie man am erfolgreichsten Vokabeln lernt: regelmäßig und zu festen Zeiten, nicht mehr als zehn Stück auf einmal, am besten morgens nach dem Aufstehen oder abends vor dem Einschlafen, mit Beispielsätzen. Insgesamt ist dieses Wörterbuch ein wichtiges Werkzeug nicht nur für Lerner. Auch DaF-Lehrer werden es häufig benutzen. Denn nicht immer ist es einfach, im Kurs eine knappe und doch eindeutige Erklärung für ein unbekanntes Wort zu finden.

Deutsch als Fremdsprache

Erkenne Dich selbst, Deutschland

Zafer Şenocaks Buch ist ein leidenschaftlicher Appell, in der Migrationsdebatte den "Zustand der Lüge und der Selbsttäuschung" aufzugeben und den Knoten durch "sehr viel Ehrlichkeit" zu lösen.

Deutschsein

Deutschland umrundet und nicht mittendrin

Wolfgang Büscher hat eine Reise durch Deutschland unternommen. Seine Berichte zeugen von einer gewissen Distanziertheit. Beobachtungen eines Fremden.

Deutschland, eine Reise

Wahlkampf à la USA in Deutschland?

Amerikanisierung der Wahlkampagnen in Deutschland? Ob das zutrifft, zeigt die vergleichende Analyse der Wahlkämpfe in der Bundesrepublik und den USA von Jochen W. Wagner.

Deutsche Wahlwerbekampagnen made in USA?

Deutsche Geschichte für Kinder und Jugendliche

Insgesamt ein empfehlenswertes Buch, mit dem man Kindern und Jugendlichen die deutsche Geschichte nahe bringen kann.

Deutsche Geschichte

Germanistische Standardwerke

Zwei germanistische Standardwerke für die Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Eine Einführung und eine Literatugeschichte - beides aus dem Hause Metzler.

Deutsche Literaturgeschichte / Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Wirtschaftliche Kommunikation für Deutschlernende

Deutschsprachige Wirtschaftskommunikation soll dieses Lehrbuch Fremdsprachlern ermöglichen.

Wirtschaftskommunikation Deutsch

Deutsch als Fremdsprache

Plus Deutsch ist ein grammatikorientiertes Lehrwerk für Erwachsene. Deutsch sollte für die Lerner nicht die erste Fremdsprache sein, für diesen Fall bietet der Max Hueber Verlag andere Bücher an. Plus Deutsch schreitet nicht mit ausgesprochen flacher Progression voran, aber auch nicht zu schnell - gerade angemessen eben. Es bietet zahlreiche Übungen an; das Lehrerhandbuch hält darüber hinaus Tests bereit. Um ständig auch das Hörverstehen der Lernenden zu trainieren, sollte man zusätzlich die vom Verlag angebotene CD verwenden. Die Hörverstehensübungen sind sinnvoll in die Lektionen und Übungen des Buches integriert. Positiv ist, dass auf der CD auch Schweizer und Österreicher Sprecher zu vernehmen sind. Hier wurden die Texte ganz sensibel adaptiert. Die Schweizer und Österreicher Sprecher verwenden also teilweise etwas andere Ausdrücke, soweit die im Standarddeutschen üblichen in der Schweiz bzw. Österreich weniger gebräuchlich sind. Hinsichtlich der Themenauswahl orientiert sich das Buch an alltäglichen Situationen aus der Berufswelt und Freizeit und ist eher für jüngere Menschen konzipiert. Das zeigt sich beispielsweise an Themen wie "Punker" und "Sohn sein". Insgesamt aber wird eine große Vielfalt an Sprechanlässen und Situationen behandelt - wo irgend möglich wird authentisches Material verwandt -, auch Fußball oder Behindertensport. Das Buch wirkt ausgesprochen abwechslungsreich und lebendig, zu Langeweile im Unterricht besteht also wenig Anlass. Cartoons, Sprüche, Poster, Anzeigen, kurze Zeitungstexte, Einträge aus Lexika, alles das wird integriert, wo es hineinpasst. Die Landeskunde steht nicht so sehr im Vordergrund - obwohl zum Beispiel ein Kapitel über die Leipziger Montagsdemonstrationen oder das Trennen von Müll vorhanden ist (wofür nach Erfahrung der Rezensentin bei vielen Lernenden, die noch nicht lange in Deutschland leben, tatsächlich großes Interesse besteht)- denn die Autoren sind zu Recht der Überzeugung, dass es auf dieser Stufe des Spracherwerbs für die Behandlung komplizierterer Themen noch zu früh ist. Trotzdem finden sich immer wieder auch Informationen aus dem kulturellen Bereich: die Comedian Harmonists, der Filmemacher Wim Wenders, Karl Marx, kirchliche und andere Feiertage oder die regionalen Unterschiede hinsichtlich deutscher Kneipen werden behandelt. Das Lehrerhandbuch sollte sich unbedingt anschaffen, wer Deutsch als Fremdsprache unterrichtet. Darin finden sich viele Kommentare zu den Übungen, unter anderem wichtige Hinweise darüber, ob man an einem bestimmten Punkt des Spracherwerbs weitere Grammatikdetails erklären sollte oder dies besser unterlässt. Außerdem enthält es wichtige Tipps zu Lernspielen oder zur Gruppenarbeit. Dies ist vor allem deshalb hilfreich, weil Deutsch als Fremdsprache doch häufig von Personen gelehrt wird, die über keine entsprechende Ausbildung verfügen. Insgesamt liegt hier also ein Lehrwerk vor, das methodisch auf dem neuesten Stand ist und sich auch im internationalen Vergleich sehen lassen kann.

plus deutsch 2

Deutsch für motivierte Lerner

Passwort Deutsch, eines der neuen Grundstufen-Lehrwerke für Deutsch als Fremdsprache aus dem Klett-Verlag, ist für erwachsene Lerner konzipiert. Der Kurs führt in fünf Bänden zum Zertifikat Deutsch. Mit den Bänden 3 und 4 wird Niveaustufe A 2 erreicht. Das Werk ist eher für Menschen geeignet, die keine besondere Scheu vor Grammatik aufweisen, denn die Progression ist nicht gerade flach. Lektion 13, die erste Lektion von Band 3, führt beispielsweise die Adjektivdeklination nach bestimmtem Artikel, die Artikel- und Nomenendungen des Genitiv und Nebensatzkonstruktionen mit "ob" bzw. Fragewörtern ein - eine ganze Menge also. Die Grammatik wird zunächst deduktiv behandelt, die Lerner sollen also Regeln nach Möglichkeit selbst entdecken, am Ende jedes Kapitels folgt dann eine tabellarische Übersicht, eine Methode, die sich aus gutem Grund inzwischen bei den meisten modernen Lehrwerken durchgesetzt hat. Am Ende des Kurs- und Übungsbuches ist dann nochmals die gesamte Grammatik in Tabellenform dargestellt. Hinsichtlich ihrer grafischen Gestaltung sind die Bücher zeitgemäß. Die Einführungsseiten der einzelnen Kapitel sind mit Bildern geradezu üppig ausgestattet, vielleicht etwas unruhig, die folgenden zehn Kursbuch- und die Übungsbuchseiten dagegen ziemlich spartanisch. Umgekehrt macht das sparsame Layout die Bücher - im Gegensatz zu anderen, die eher Buntheit und Spaß am Lernen in den Vordergrund stellen - sehr übersichtlich. Die vier Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben werden angemessen berücksichtigt und trainiert. Hinsichtlich der Hörverstehensübungen ist positiv, dass sehr viele Texte nicht in standarddeutscher Aussprache, sondern mit mehr oder weniger starker, regionaler Einfärbung gesprochen sind, so dass wirklichkeitsnahes Verstehens-Training möglich ist. Etwas störend aus landeskundlicher Perspektive ist, dass der Ostschweizer Akzent ausgerechnet anhand von Personen eingeführt wird, die angeblich aus Pontresina stammen sollen, ohne darauf einzugehen, dass man hier eigentlich nicht Deutsch, sondern Rätoromanisch spricht. Fraglich ist, ob es Sinn macht, dass für CD 4 fast ausschließlich solche, stark vom friesischen, bayrischen, sächsischen, wolgadeutschen, österreichischen oder ostschweizerischen Dialekt eingefärbte Texte verwandt wurden; die Lerner bekommen so kaum noch standardsprachlich korrekte Vorbilder geboten. Dass weder im Kurs- noch im Lehrerhandbuch Track-Nummern angegeben sind und auf die CDs keine Seitenzahlen gesprochen wurden, erschwert das Finden des gesuchten Hörstückes sehr. Die Lehrerhandbücher enthalten wichtige Anregungen, z.B. für eine Binnendifferenzierung bei unterschiedlich leistungsstarken Lernern, außerdem die Lösungen, Transkriptionen der Hörtexte, Tests für jede Lektion und Kopiervorlagen für den Lehrer. Hier finden sich Spiele, die im Unterricht eingesetzt werden können und ihn auflockern, so Domino, Memory oder Wechselspiele. Lehrerhandbuch 4 macht Vorschläge für 14 Schreibaufgaben. Dem Lehrerhandbuch 3 wurden eine Übersicht zu verschiedenen Lernstrategien und ein Test zur Ermittlung der Lerngewohnheiten beigegeben. Witzig ist die vorgeschlagene Strategie, um das Einprägen von Dativverben zu erleichtern: Graf Dracula repräsentiert den Dativ. Die Lerner sollen sich bildlich verschiedene Szenen vorstellen, in denen Dracula mit dem Dativ-Objekt verknüpft wird, z.B. Dracula folgt mir, als ich nachts durch eine menschenleere Straße gehe. Wirklich vorbildlich ist die Online-Komponente mit Didaktisierungshinweisen für Lehrer, besonders aber den zusätzlichen, nach Kapiteln sortierten Übungen und Internet-Recherchen für Lerner. Dieser Teil stellt eine wirkliche Bereicherung des Lernprogramms dar; er ist sehr sorgfältig gemacht und nicht nur eine Alibi-Ergänzung. (www.passwort-deutsch.de) Insgesamt ist Passwort Deutsch ein gelungenes, modernes Lehrwerk, das sich besonders für leistungsstärkere und motivierte Lernende sehr gut eignet.

Passwort Deutsch