Strafrecht

Das Recht zu strafen

Aktuelle Gesetzestexte rund um das Strafrecht liefert dieser Band. Da der deutsche Staat nicht nur auf Grundlage des Strafgesetzbuches Strafen verhängt, sondern es daneben auch noch Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, Verkehrsstrafrecht und so weiter gibt, sind in diesem Buch auch solche Gesetze, Ordnungen und Verordnungen versammelt. Es tummeln sich also Völkerstrafgesetzbuch, Urheberrechtsgesetz, Straßenverkehrsordnung und viele andere Gesetzestexte zwischen den roten Buchdeckeln. Das Buch bietet somit vieles in einem Band, was sonst meist verstreut publiziert ist, und ist auf dem neuesten rechtlichen Stand.

Strafrecht
Strafrecht
1535 Seiten, broschiert
Nomos 2013
EAN 978-3848705771

Merkels Politik der Alternativlosigkeit

Anders als der journalistisch-pointierte Titel und der plakative Untertitel suggerieren, setzt sich Martin Heipertz sachlich fundiert mit der Merkel-Ära auseinander.

Merkelismus

Detailgetreue Huldigung eines Lebenswerks

Das Gesamtwerk Georg Baselitz' wird in dieser mehrsprachigen Ausgabe des Taschen-Verlages gewürdigt.

Georg Baselitz

Das Arbeitsbuch zum VWL-Klassiker

Das Arbeitsbuch ist die ideale Ergänzung zum gleichnamigen VWL-Klassiker. Es erleichtert das intensive Durcharbeiten des Lehrbuchs, unterstützt die eigene Lernzielkontrolle und kann auch zur Vorbereitung auf VWL-Prüfungen bestens genutzt werden.

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Bringer der Pest

Nosferatu, die dritte filmische Interpretation des alten rumänischen Mythos, wartet mit Staraufgebot auf und ...

Nosferatu - Der Untote

Das katholische Paralleluniversum

Die Thesen und Einschätzungen der Autoren in diesem Aufsatzband bergen Diskussionsstoff und setzen ein deutliches Fragezeichen hinter den Synodalen Weg.

An den Früchten erkennt man den Baum

Eine Reise in die Vergangenheit, die im geografischen Nichts endet

Peter Handke ist 1961 erstmals in das Land seiner slowenischen Vorfahren gereist. Damals hieß es noch Jugoslawien. Literarisch aufgearbeitet hat der Autor diese Annäherung in seinem Roman "Die Wiederholung".

Die Wiederholung