Betriebswirtschaftliches Denken in der öffentlichen Verwaltung
Zu Recht verweist der Autor im Vorwort seines Buches auf die Grundsätze der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit des Verwaltungshandelns, denen - im Zusammenhang mit der zunehmend angespannten Finanzlage der öffentlichen Haushalte - zukünftig noch stärkere Bedeutung zukommen wird. Deshalb wird auch die Planung öffentlicher Investitionen, mehr als bislang geschehen, auf die in der kaufmännischen Praxis schon lange genutzten Verfahren der Investitionsrechnung zurückgreifen müssen. Hierzu will das vorliegende Buch Hilfestellung geben, in dem anhand von verwaltungsspezifischen Beispielen die Anwendung der betriebswirtschaftlichen Verfahren der Investitionsbewertung aufgezeigt wird.
Nach der gebotenen knappen Einführung in Ziel, Methodik und Inhalt des Buches werden im zweiten Kapitel die Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung erörtert. Danach folgen im dritten Kapitel die statischen Investitionskalküle (Kosten-, Gewinn-, Rentabilitäts- und Amortisationsrechnung), die klassischen Methoden der dynamischen Investitionsverfahren (vorab eine Einführung in finanzmathematische Grundlagen und danach vor allem die Kapitalwert-, Annuitäten- und Interne Zinsfuß-Methode) sowie mit dem Konzept der vollständigen Finanzpläne (VoFi) ein Beispiel für einen neueren instrumentellen Ansatz. Insbesondere bei kommunalen und staatlichen Investitionen sind (auch) den qualitativen und gesamtwirtschaftlichen bzw. gesellschaftlichen Auswirkungen Rechnung zu tragen. Folgerichtig werden deshalb im vierten Kapitel die unterschiedlichen Varianten der Nutzen-Kosten-Untersuchungen (Nutzwert-, Kosten-Nutzen- und Kosten-Wirksamkeits-Analysen) erörtert. In der Praxis der Investitionsplanung können etliche Größen als unsicher angesehen werden. Diese Thematik, insbesondere den Möglichkeiten, wie man Unsicherheit bei Investitionen durch Korrekturverfahren, Sensibilitäts- und Risikoanalysen sowie nicht zuletzt durch Entscheidungsbaumverfahren berücksichtigen kann, ist deshalb Gegenstand des fünften Kapitels. Etliche Übungsaufgaben zu den einzelnen Verfahren, einschließlich der jeweiligen Lösungsskizzen, sowie ein Auszug aus finanzmathematischen Tabellen runden dieses Buch ab.
Wer (nur) eine Einführung in die themenrelevanten Grundlagen sucht, wird keinesfalls enttäuscht werden. Die Ausführungen sind klar strukturiert, gut verständlich formuliert und vermitteln ein fundiertes Basiswissen. Gut gelungen ist auch der methodisch-didaktische Ansatz, nach dem die Verfahren jeweils abgehandelt werden, sowie die Auswahl der Beispiele, welche das Anwendungspotenzial der betriebswirtschaftlichen Investitionsrechnungen auf dem Gebiet der öffentlichen Verwaltung überzeugend aufzeigen.
Nur diejenigen Leser, welche von diesem Buch eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Bewertungsproblematik öffentlicher Investitionsvorhaben erwarten, werden enttäuscht. So z. B. werden die methodischen Probleme der Messung der externen Kosten und Nutzen, die Schwierigkeiten bei der Festsetzung des geeigneten Kalkulationszinssatzes und nicht zuletzt etliche Fragen zur Auswahl des jeweils geeigneten Instruments zur Entscheidungsvorbereitung über Alternativen bzw. Programme öffentlicher Investitionen weitgehend ausgeklammert.
Der Verfasser war mehrere Jahre Abteilungsleiter in der Kommunalverwaltung im Bereich Haushaltsfinanzen und Vollstreckung tätig und ist derzeit Teilnehmer eines Promotionskollegs und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Vechta sowie Dozent an der Berufsakademie Gera. Diese Verbindung von einschlägiger Verwaltungspraxis, wissenschaftlichem background und Lehrtätigkeit im Ausbildungsbereich kann man wiederholt deutlich erkennen und macht zweifelsohne den USP dieser Publikation aus.
Das Buch kann somit der spezifischen Zielgruppe, nämlich den Mitarbeitern der öffentlichen Verwaltung sowie den Studierenden der Verwaltungswissenschaften bzw. des Public Managements, die sich mit den Grundlagen der Bewertung öffentlicher Investitionen befassen wollen, gut empfohlen werden.
Übungsmaterial Investition und Finanzierung
Dieses Buch bietet gutes Übungsmaterial für die betriebswirtschaftlichen Themenbereiche "Investition" und "Finanzierung". Besonders positiv fallen die ausführlichen Hinweise zum fachlichen bzw. curricularen Hintergrund der jeweiligen Aufgabenbearbeitung auf.
Investition und FinanzierungDas Wesen des Steuerrechts
Wer sich das Steuerrecht fundiert und ambitioniert erschließen möchte, oder sich auch nur mit steuerrechtlichen Einzelfragen der Praxis im kritischen Kontext mit der Systematik der gesamten Steuermaterie auseinandersetzen will, der kann und will um dieses Werk schlichtweg nicht herumkommen.
SteuerrechtDie wesentlichen Aspekte der Liquiditätssteuerung
Im Mittelpunkt diese Lehrbuches stehen die Analyse und Steuerung von Cashflows sowie Investitions- und Finanzentscheidungen.
Grundlagen der finanziellen UnternehmensführungGrundlagen und Auswertungsmöglichkeiten der Kostenrechnung
Ein gut aufgebautes Lehrwerk mit vielen Fallbeispielen und Übungsaufgaben, das das Verständnis für die Zusammenhänge der Kostenrechung und -analyse bestens vermittelt.
Kostenrechnung und KostenanalyseWissenschaftliches Arbeiten: Von der Idee bis zum Manuskript
Wissenschaftliches Arbeiten ist eine Wissenschaft für sich, die erlernt sein will. Theisens Ratgeber bietet wertvolle Hilfe und ist nicht umsonst seit seinem erstmaligen Erscheinen im Jahr 1984 zu dem Standardwerk geworden.
Wissenschaftliches ArbeitenUnternehmenskrisen überwinden
Wie schafft man einen Turnaround für Unternehmen in der Krise? Dieses Buch mit hohem Praxisbezugs kann als Nachschlagewerk und Lehrbuch dienen.
Modernes Sanierungsmanagement