Franz Dobler: Sterne und Strassen

Franz Doblers Prosastückligeschäft

In einem Interview sagt Franz Dobler: "Ich bin froh, wenn keiner auf die Idee kommt, meine Literatur hätte was mit Martin Walser oder solchen Leuten zu tun." Mit Martin Walser hat diese Literatur tatsächlich nichts zu tun. Schon eher mit Robert Walser - um einen Walser zu bemühen. Die Verwandtschaft ist vielleicht nicht offensichtlich und sie beschränkt sich auch eher auf die Form der Texte. "Prosastückligeschäft" nannte Robert Walser sein Schreiben für das Feuilleton. Prosastückli, das sind auch Doblers Texte; Sterne und Strassen versammelt journalistische und literarische Texte von 1983 bis 2003, erschienen sind die meisten in der Süddeutschen Zeitung, junge Welt und in der taz.

Und wovon handeln diese Prosastückli? Von allem ein bisschen: Gefährliche, weil zum verweilen einladende Lokale, Fussball, Countrymusik (immer wieder), St. Gallen (bzw. Admiral James T.) und beknackte Werbung, zum Beispiel. Wenn Dobler über andere Künstler spricht, meist Musiker oder Schriftsteller, tut er das mit einer ehrlichen Begeisterung oder aber einer sehr ehrlichen Ablehnung. Nie geht's um viele Ecken herum. Sehr schön ist beispielsweise der Text über den jüdischen Texaner Kinky Friedman, Countrysänger und Krimiautor, der als Gouverneur von Texas kandidiert mit dem Slogan: "He ain't Kinky, He's My Governor." Der Kontrast zum "zugeschröderten, ausgebohlten, abgemerkelten" Deutschland könnte nicht grösser sein.

Man kann Franz Doblers Texte zwischen Literatur und Journalismus als Popliteratur bezeichnen, wenn man damit eine Literatur meint, die einen unangestrengten Realitätssinn mit einer unprätentiösen Sprache verbindet.

Was allerdings an diesem Buch zu bemängeln bleibt, ist der Umschlag: Es ist nicht nachvollziehbar, wie die Edition TIAMAT darauf gekommen ist, die eigentlich ganz hübsche Illustration von Gefe mit einem Tarotkartenbegleitbuchsternenhimmel zu unterlegen. Allerdings, ich gebe es zu, ein Detail.

Übrigens: Franz Dobler hat eine Webseite www.franzdobler.de
Sterne und Strassen
Sterne und Strassen
126 Seiten, broschiert
EAN 978-3893200733

Der doppelte Cleveland und der doppelte Trump

Insgesamt 47 Präsidenten haben bislang die Vereinigten Staaten regiert. Ein bei C. H. Beck neu erschienener Band stellt sie einzeln vor.

Die Präsidenten der USA

Glamourös leben

Ein anregendes Buch für alle, die sich nicht nach einem konsequenten Amoralismus sehnen, sondern von einer Welt träumen, in der Glamour möglich und wirklich ist – und in der zugleich der Mensch spielerisch und ungeniert sich seines endlichen Lebens endlich wieder erfreuen kann.

Glamour

Über Imperien in Syrien-Palästina

Diese ebenso reichhaltige wie umfangreiche Studie ist die erste Monographie, die sich schwerpunktmäßig mit der ptolemäischen Herrschaftszeit in Syrien-Palästina befasst. Ein in jeder Weise herausragendes Buch.

Imperialer Wandel und ptolemäischer Imperialismus in Syrien

Träume von einem fernen Land

Das „ferne Land“ der Phantasie und Poesie, zuweilen auch der Erinnerung, besingt der gefühlvolle Poet Giovanni Pascoli wider alle Schwermut, mit der seine Gedichte bezeichnet sind.

Nester

Geerbte Schuld

Heimanns dominante linke Hand macht sich unkontrollierbar selbstständig. Sie führt ein regelrechtes Eigenleben: würgt seine Freundin und bringt ihn ins Gefängnis. In der Zelle hat er endlich Zeit zur Besinnung auf sich selbst. Und die Hand hilft ihm dabei.

Die widerspenstige Hand

Die Träume der anderen

Joan Didion, die bekannteste Essayistin Amerikas, über die Sechziger Jahre, Außenseiter oder sogar John Wayne.

Slouching Towards Bethlehem