Steffen Vogel: Europas Revolution von oben

Kürzungspolitik und soziale Entrechtung in der Krisen-EU

Ein Buch über die Krise in der EU und wie sie zustande kommen konnte. Schwerpunkte bilden dabei die Situation in Spanien und Griechenland sowie die Rolle des "Exportweltmeisters" Deutschland. Dem gelang es nämlich unter anderem seit der Niedriglohnpolitik unter sozialdemokratischer Führung ganze Wirtschaftsbranchen europäischer Nachbarländer niederzukonkurrieren. Diesen und viele andere Zusammenhänge stellt der Autor prägnant dar. Es geht dabei nicht nur um Wirtschaftliches, sondern auch um den Abbau demokratischer Rechte innerhalb der Europäischen Union. Demokratie soll marktkonform sein und die parlamentarische Mitbestimmung wird entsprechend gestaltet, wie Merkel 2011 wissen ließ. So gleicht die Politik einer "Revolution von oben", wie es im Titel heißt, weg von der ohnehin geringen Mitbestimmung politischen Geschehens für Menschen, die nicht den Eliten angehören. Was sich auf politischer und wirtschaftlicher Ebene abgespielt hat, legt Autor Vogel gründlich recherchiert und verständlich dar. Eine Chronologie der Krise rundet das Buch ab.

Europas Revolution von oben
Europas Revolution von oben
Sparpolitik und Demokratie in der Eurokrise
167 Seiten, broschiert
Laika 2013
EAN 978-3942281478

Über Imperien in Syrien-Palästina

Diese ebenso reichhaltige wie umfangreiche Studie ist die erste Monographie, die sich schwerpunktmäßig mit der ptolemäischen Herrschaftszeit in Syrien-Palästina befasst. Ein in jeder Weise herausragendes Buch.

Imperialer Wandel und ptolemäischer Imperialismus in Syrien

Geerbte Schuld

Heimanns dominante linke Hand macht sich unkontrollierbar selbstständig. Sie führt ein regelrechtes Eigenleben: würgt seine Freundin und bringt ihn ins Gefängnis. In der Zelle hat er endlich Zeit zur Besinnung auf sich selbst. Und die Hand hilft ihm dabei.

Die widerspenstige Hand

Die Träume der anderen

Joan Didion, die bekannteste Essayistin Amerikas, über die Sechziger Jahre, Außenseiter oder sogar John Wayne.

Slouching Towards Bethlehem

Ein Rätsel, das eins bleiben wird

Kaspar Hauser tauchte am 26. Mai wie aus dem Nichts mitten auf dem Unschlittplatz in Nürnberg auf. Fünf Jahre gab er den Bürgern der alten Reichsstadt Anlass zu allerlei Herumrätseln. Dann fiel er einem Mordanschlag zum Opfer.

Caspar Hauser oder die Trägheit des Herzens / Der Fall Kaspar Hauser

Über die Zeit

Lars Gustafsson reist mit lyrischer Musikalität auf den Spuren von Johann Sebastian Bach, nur sehr viel sanfter als der Leipziger Thomaskantor, nicht mit revolutionärer Kraft, aber mit einer vergleichbaren Sensibilität.

Variationen über ein Thema von Silfverstolpe

Keine gute Zeit für Freihandel und was das für uns bedeutet

Angesichts der jüngsten neoimperialistischen Reflexe der „technologisch-industriellen Oligarchie“ in den USA und des von Corporate America unter Trump angekündigten Zoll-Tsunamis ist das vorliegende Werk zum richtigen Zeitpunkt erschienen.

Der Freihandel hat fertig