Statistisches Jahrbuch der Schweiz 2004

Zahlen zur Schweiz

Das seit 1891 vom Bundesamt für Statistik herausgegebene Standardwerk der Schweizer Statistik fasst wichtige statistische Ergebnisse zu Bevölkerung, Gesellschaft, Staat, Wirtschaft und Umwelt zusammen. In der vorliegenden Ausgabe reichen die Daten bis ins Jahr 2002.

Die Kapitel sind nach folgendem Muster aufgebaut: Der Überblick bietet eine Synthese der wichtigsten Ergebnisse. Entwicklungen über einen längeren Zeitraum werden betrachtet und Vergleiche mit anderen Ländern vorgenommen. Es dominieren grafische Darstellungen. Der spezielle Beitrag, der nicht bei allen Kapiteln vorliegt, geht vertiefend auf ein Teilthema ein. Im Bereich Methoden, Erhebungen wird Auskunft über die Art der Datenerhebung und -qualität gegeben. Der Glossar enthält Definitionen zu wichtigen Begriffen und der Teil Literatur, Auskunft bietet dem besonders Wissbegierigen wertvolle Hinweise. Abschliessend wird im umfangreichen Datenteil das Zahlenmaterial tabellarisch wiedergegeben.

Die Kapitel und Spezialbeiträge:

Bevölkerung
Der spezielle Beitrag: Haushaltsgrösse und -struktur - Entwicklung, regionale Unterschiede

Raum und Umwelt

Arbeit und Erwerb
Der spezielle Beitrag: Erwerbsbeteiligung von Frauen und Männern - Entwicklung, regionale Disparitäten

Volkswirtschaft

Preise

Industrie und Dienstleistungen
Der spezielle Beitrag: Geografische Verteilung wirtschaftlicher Aktivitäten

Land- und Forstwirtschaft

Energie

Bau- und Wohnungswesen
Der spezielle Beitrag: Privates Wohneigentum - Entwicklung, regionale Unterschiede

Tourismus
Der spezielle Beitrag: Das Satellitenkonto Tourismus

Verkehr und Nachrichtenwesen
Der spezielle Beitrag: Pendlerverkehr

Geld, Banken, Versicherungen
Der spezielle Beitrag: Strukturwandel im schweizerischen Bankensektor

Soziale Sicherheit

Gesundheit
Der spezielle Beitrag: Die Entwicklung der Gesundheitskosten seit 1960

Bildung und Wissenschaft
Der spezielle Beitrag: Bildungsstand - Entwicklung, regionale Unterschiede

Kultur, Medien, Zeitverwendung

Politik
Der spezielle Beitrag: Die parteipolitischen Lager in den Sprachregionen 1971-2003 (Nationalratswahlen)

Öffentliche Finanzen

Rechtspflege
Der spezielle Beitrag: Delinquenz im Strassenverkehr

Einkommen und Lebensqualität der Bevölkerung
Der spezielle Beitrag: Wohlstand und Wohlbefinden

Dem Werk liegt ausserdem eine CD-ROM bei. Sie enthält neben dem Inhalt des Buches das regionalstatistische Jahrbuch "Kantone und Städte der Schweiz 2004" und weitere Tabellen sowie den Statistischen Atlas. Die Daten sind als pdf- oder Excel-Dateien verfügbar.

Das Bundesamt für Statistik hält auch ein Online-Angebot bereit, das neben den Daten der CD-ROM weiteres Material bietet. Kostenpunkt für Neuabonnenten Fr. 140.-/Jahr, für Abonnementserneuerungen Fr. 70.-/Jahr.

Statistisches Jahrbuch der Schweiz 2004
Statistisches Jahrbuch der Schweiz 2004
Daten und Atlas auf CD-ROM
900 Seiten, gebunden
NZZ Libro 2004
EAN 978-3038230953

Spannungsvolle Geschichte einer Zeitung und Region

Eine umfassende und spannende Monografie über die politisch und geschichtlich für Basel bedeutsame "Basellandschaftliche Zeitung".

Das Blatt der Patrioten

Kritik der Gender-Theorie

Abigail Favale setzt sich autobiographisch, substanziell kritisch und energisch mit den Prämissen, Meinungen und Dogmen der Befürworter der Gender-Theorie auseinander.

Die geleugnete Natur

Ein außergewöhnlicher Comic mit einer komplizierten Liebesgeschichte

Ein Denkmal für die Liebe in futuristisch-fantastischen Zeichnungen.

Asphalt Blues

Orientierungslos

Eine Schriftstellerin im Exil strandet auf einer Reise in einer fremden Stadt und nimmt diese Situation zum Anlass, ihr ganzes Leben über den Haufen zu werfen und den Schritt ins Unbekannte zu wagen.

Der Absprung

Prächtig ausgestattetes Historien-Epos

King's Land beruht auf historischen Vorlagen und ist wie ein Western inszeniert, obwohl es um Landgewinnung in Dänemark geht ...

King's Land

Bahnhöfe, KGB-Agenten und eine ausgeleuchtete Bärengrube

Truman Capote gibt einen seltenen Einblick in das Sowjetreich Mitte der 1950er-Jahre.

Die Musen sprechen