Paris, mon amour

Zwei aktuelle Lebensrückblicke thematisieren auf ganz unterschiedliche Art und Weise die Prägung und Faszination der französischen Hauptstadt.

Paris, New York und zurück / Die verrückten Jahre

Die Hanse und ihre weiterreichende Bedeutung

Die Autoren geben einen Überblick über die Geschichte der Hanse nach aktuellstem Stand und gehen zudem auf bedeutende Hansestädte sowie mit der Hanse zusammenhängende Themen vertieft ein.

Die Hanse

architectura berliniensis

Der deutsche Fotograf Gerrit Engel verortet Geschichte mit seiner Kamera. Nachdem er 2006 Manhattans Stadtgeschichte anhand der historischen Gebäude nachgezeichnet hat, liegt nun ein Band mit Fotografien der Geschichte bildenden Berliner Architektur vor.

Manhattan New York / Berlin

Nacht in Bangkok

Vielfältig anregende Ein- und Ansichten in und über eine faszinierende Stadt.

Bangkok Noir

Venedig - Stadt der Illusionen

Die Dokumentation "Migropolis" zeigt, wie die gegenwärtigen Prozesse der Globalisierung das Leben steuern.

Migropolis

Streifzüge durch Berlin

Reich bebilderte, informative Streifzüge durch die Weltstadt mit all ihrer Vielfalt.

Berlin und Umgebung

Beeindruckende historische Stadtansichten

Dieses gewichtige Werk versammelt Stadtansichten von Georg Braun und Franz Hogenberg. Als kolorierte Stiche können unter anderem Paris, Rom, Kairo, Damaskus, Goa und Mexiko-Stadt in den Jahren 1572 bis 1617 betrachtet werden.

Städte der Welt

Mit der grossen Kelle in Paris

Wer mit dickem Portemonnaie in Paris unterwegs ist, kann in diesem opulenten Werk viele Gelegenheiten entdecken, sich seines Geldes zu entledigen. Dieser schön gestaltete Luxus-Reiseführer spricht entsprechend Gutbetuchte und Träumer an.

Taschen's Paris

Alles ist im Fluss

In der schnelllebigen Zeit unserer Moderne vergessen wir allzu oft, wie vergänglich unser Dasein auf der Welt ist. Die in dem Bildband "ON-AIR: EIGHTHOURS" versammelten Fotografien des Koreaners Atta Kim machen dies auf einzigartige Weise deutlich und faszinieren in der Ruhe, die sie ausstrahlen.

On Air: Eighthours

Franz Kafka und Berlin

Hans-Gerd Koch unternimmt eine Reise in das legendäre Berlin des frühen 20. Jahrhunderts. Und er erzählt von Franz Kafkas spezieller Beziehung zu dieser Stadt und wie der Schriftsteller seinen Wunsch, nach Berlin zu ziehen, nach über zehn Jahren umsetzte.

Kafka in Berlin

David Bowie in Berlin

Tobias Rüther erzählt die Geschichte von David Bowies Jahren in Berlin. Wie der Rockstar 1976 aus Los Angeles nach Europa heimkehrt, ein Drogenwrack, geplagt von Sinnestäuschungen, Verfolgungswahn und Nazivisionen. Wie er in die Hauptstadt seiner Kindheitsträume zieht, nach Berlin, in die Stadt des deutschen Expressionismus, und langsam gesundet.

Helden - David Bowie und Berlin

Comic sprengt Unterhaltungsgrenzen

Dem Amerikaner Jason Lutes gelingt es in seinem zweiten Berlin-Band, die Faszination des Untergangs der ersten deutschen Republik in all seinen Facetten darzustellen. Dabei kratzt er nicht nur an der historischen Oberfläche, sondern erforscht die Untiefen einer Gesellschaft am Abgrund.

Berlin

Neapel sehen und hören

"Neapel ist die geheimnisvollste Stadt Europas." Angesichts der Nachrichten aus Neapel und Umgebung, die man immer wieder lesen muss, könnte man an dieser Aussage zweifeln. Und doch ist die Stadt am Fusse des Vesuvs ein ganz besonderer Fleck Erde, was die Bilder und die Musik, die dieses Werk enthält, unterstreichen.

Napoli

Fotos von der South Bronx

Eindrückliche Fotografien aus der South Bronx der 70er und 80er Jahre. Ein Zeitraum, in dem dieser Stadtteil weitgehend sich selbst überlassen wurde.

Do Not Give Way To Evil

Überleben in Köln

Günter Ruchs Roman ist insofern gelungen, als dass man sich ein Bild vom Leben in der mittelalterlichen Großstadt Köln machen kann. Insbesondere für Kölner oder Kölnkenner dürfte das Werk daher interessant sein. Die Protagonisten des Romans erscheinen hingegen wenig glaubwürdig.

Der Krüppelmacher

Ein Blick zurück ins heute

Selten wurde das urbane Monstrum New York fassbarer und begreifbarer in Bilder gefasst. In jedem Foto des früh verstorbenen deutschen Fotoreporters schwingt ein Stück des besonderen New Yorker Lebensgefühls mit.

New York 1974

Vor dem Gesetz sind alle gleich. Vor dem P1 nicht.

Am Türsteher des P1 in München kommt nicht jeder vorbei. Damir Fister war jahrlang Türsteher des Clubs für vermeintlich Privilegierte. Jetzt hat er seine Erfahrungen zu Papier gebracht.

Members only