Leon de Winter: Stadt der Hunde

Ein Mann, der nach Vergebung sucht, muss einen weiten Weg gehen

Sein letzter Roman "Geronimo" (2016, ebenfalls bei Diogenes) ist schon einige Zeit her. Nun legt der niederländische Schriftsteller und Filmemacher sein neuestes Werk vor, das gleichzeitig in die Welt der Gehirnchirurgie und des Weltfriedens entführt. 2023 im Original erschienen, jetzt bei Diogenes auch auf Deutsch.

Noora, Hoffnung für die Welt auf Frieden

Eine interessante Mischung aus Metaphysik, Mystik und Medizin kann man "Stadt der Hunde" gewiss attestieren. Denn die siebzehnjährige Tochter eines saudischen Prinzen, Noora, soll von dem niederländischen Gehirnchirurgen Jaap Hollander an einem Tumor operiert werden. Noora soll in der Zukunft eine wichtige Rolle in der Geschichte des Wüstenlandes und auch im Nahostkonflikt spielen. So will es ihr Vater und wohl auch eine Prophezeiung, die besagt, dass ihre Herrschaft zur Gleichberechtigung von Mann und Frau führen werde. Viel Verantwortung also für die zarten Hände des inzwischen schon 67 Jahre alten Chirurgen im Ruhestand. Obwohl er finanziell schon längst ausgesorgt hat, nimmt er den Auftrag des Wüstenprinzen an. Er hat vor zehn Jahren selbst seine Tochter Lea unter ungeklärten Umständen verloren und reist jedes Jahr als eine Art Buße in die krisengeschüttelte Region. Seit seine Tochter in Israel verschwunden ist, kehrt er jedes Jahr nach Tel Aviv und in die Wüste Negev zurück. Mit dem Geld aus der Operation will er eine Expedition finanzieren, die die Umstände des Verschwindens seiner Tochter aufklären soll. 

Spannender Thriller an der Schnittstelle von Metaphysik, Mystik und Medizin

Leon de Winter seziert mit Genuss das Leben des pensionierten Arztes und lässt ihn voller Mißbilligung für sein Alphatier-Verhalten sogar in Hundescheisse treten, worauf er selbst zum Patienten wird. Als bei ihm ein Menigeom an der Stirn operiert wird, geht er auf einen mystischen Trip durch den ägyptischen Hades, wo er mit einer Hundegöttin (wohl einer Verwandten von Anubis) spricht und sich Hoffnung macht, seine Tochter Lea noch einmal zu sehen. Jaap Hollander, der stets nur auf sich geschaut hat, seine Frau verlassen hat, nachdem er sie zigmal betrogen hat, wird durch den Verlust seiner Tochter geläutert und wandelt sich vom Saulus zum Paulus. Zudem leidet der Arzt unter Prosopagnosie, hat also Schwierigkeiten, andere Menschen anhand ihrer Gesichter zu erkennen. Welche Rolle die Stadt der Hunde, Tel Aviv, spielt, wird hier natürlich nicht verraten. Aber es wäre kein Leon de Winter, wenn die Spannung nicht bis zur letzten Seite aufrechterhalten bliebe. Letztendlich waren es auch die Frauen, die einen heiratsfähigen Arzt suchten und nicht nur seine eigene Geilheit, die ihn die vielen Fehler begehen ließen, die er machte, denkt er sich in den weniger mutigen Minuten.  

Ein Mann, der nach Vergebung sucht, muss einen weiten Weg gehen und viel Geduld mitbringen. Leon de Winter hat diesen Weg anhand seines Protagonisten nachgezeichnet. Dass das ganze vor dem 7. Oktober (2023) endet, ist ein dezenter Hinweis darauf, wie explosiv das Pulverfass im Nahen Osten immer noch ist.

Stadt der Hunde
Stefanie Schäfer (Übersetzung)
Stadt der Hunde
272 Seiten, gebunden
Schutzumschlag
Originalsprache: Niederländisch
Diogenes 2025
EAN 978-3257072815

Über Imperien in Syrien-Palästina

Diese ebenso reichhaltige wie umfangreiche Studie ist die erste Monographie, die sich schwerpunktmäßig mit der ptolemäischen Herrschaftszeit in Syrien-Palästina befasst. Ein in jeder Weise herausragendes Buch.

Imperialer Wandel und ptolemäischer Imperialismus in Syrien

Ein Rätsel, das eins bleiben wird

Kaspar Hauser tauchte am 26. Mai wie aus dem Nichts mitten auf dem Unschlittplatz in Nürnberg auf. Fünf Jahre gab er den Bürgern der alten Reichsstadt Anlass zu allerlei Herumrätseln. Dann fiel er einem Mordanschlag zum Opfer.

Caspar Hauser oder die Trägheit des Herzens / Der Fall Kaspar Hauser

Über alle Kontinente hinweg

Die wohl berühmteste Weltreise der Literatur in einer schönen Schmuckausgabe.

In 80 Tagen um die Welt

Über die Zeit

Lars Gustafsson reist mit lyrischer Musikalität auf den Spuren von Johann Sebastian Bach, nur sehr viel sanfter als der Leipziger Thomaskantor, nicht mit revolutionärer Kraft, aber mit einer vergleichbaren Sensibilität.

Variationen über ein Thema von Silfverstolpe

Keine gute Zeit für Freihandel und was das für uns bedeutet

Angesichts der jüngsten neoimperialistischen Reflexe der „technologisch-industriellen Oligarchie“ in den USA und des von Corporate America unter Trump angekündigten Zoll-Tsunamis ist das vorliegende Werk zum richtigen Zeitpunkt erschienen.

Der Freihandel hat fertig

Mehr als die Summe seiner Teile

Wackelkontakt, der neue Wolf Haas, ist ein intellektuelles Puzzle, das sich zum großen Ganzen zusammenfügt. Genial!

Wackelkontakt