Republik im Tal der Tränen
"Ahora estamos lejos de ese valle de lágrimas/pero nunca olvidaremos su memoria - /así que, antes de concluir esta reunión alzémonos para honrar a nuestros gloriosos muertos"("Heut`sind wir fern dieses Tals der Tränen/Doch die Erinnerung wird niemals vergehn/Und bevor wir dieses Wiedersehen fortsetzen/Gedenken wir unserer ruhmreichen Toten"), heißt es in dem Lied "Valle del Jarama", das sich auf einer der 7 CDs der vorliegenden außergewöhnlichen Sammlung von Liedern aus dem Spanischen Bürgerkrieg befindet. Vor genau 70 Jahren einigten sich die europäischen Regierungen auf eine Nichteinmischung im Spanischen Bürgerkrieg, der mit dem Putsch der Generäle am 17. Juli 1936 begonnen hatte. Die Waffenlieferungen des faschistischen Italien und Deutschen Reichs wurden aber 1937 nicht eingestellt, sondern sogar noch aufgestockt. So kämpften auf Seiten der Putschisten nicht nur Mauren aus dem spanisch besetzten Marokko, sondern auch Italiener (30'000) und Deutsche (40'000). Auf Seiten der legitimen (gewählten) republikanischen Volksfront-Regierung kämpften die sog. internationalen Bataillone, ca. 30-40'000 Mann, die durch den Vertrag von 1937 wieder zurückgesandt werden sollten.
Internationale Musik der Internationalisten
Die "Brigades Internacionales", die auf Seiten der Republik kämpften waren in fünf Brigaden zusammengefasst, den "XI.-XV. Brigades Internacionales". Die XI. Brigade waren hauptsächlich deutsche Freiwillige, die sich Bataillon Etkar André und Bataillon Thälmann nannten, die Österreicher im Bataillon 12. Februar 1934, die Franzosen im Bataillon Commune de Paris, die Italiener im Bataillon Garibaldi. Die XII. Brigade stammte aus Polen und nannte sich Bataillon Dombrowski, Kompanie Botwin und 300 jüdische Freiwillige aus Palästina, die XIII. war aus vielen verschiedenen Nationen zusammengesetzt und nannte sich Bataillon Tschapajew sowie die XV. Brigade, das von Angloamerikanern formierte Bataillon Abraham Lincoln. Entsprechend vielfältig und international sind natürlich auch die Beiträge auf der vorliegenden CD-Sammlung die neben spanischen Volksliedern und ihren Neuinterpretationen durch Künstler aus anderen Ländern auch amerikanische Folksongs wie etwa das durch Joan Baez bekannt gewordene "Joe Hill" enthält, das von Alfred Hayes stammt und hier durch Paul Robeson interpretiert wird. Eine eigene CD ist alleine den Liedern von Ernst Busch gewidmet.
Umfangreiches Booklet mit vielen Illustrationen
Zu den weiteren Höhepunkten der vorliegenden einzigartigen Kompilation von Liedern des Spanischen Bürgerkriegs gehört auch eine DVD mit dem Titel "300 Juden gegen Franco", die in der XII. Brigade der Brigades Internacionales kämpften. Ein sehr ausführlicher - und auch farbiger - Teil des der Publikation beigefügten Buches ist auch der Verfilmung des Hemingway Buches "For Whom the Bells Toll" gewidmet. Augenzeugenschilderungen wie etwa die von Wille Bredel zeigen wie improvisiert gekämpft wurde und die Republikaner anfangs einfach nur Glück hatten. Das spanische Volkslied "Ay Carmela" erhält gleich zwei Neuinterpretationen, einerseits durch Pete Seeger und Tom Glazer im Lied "Viva La Quince Brigada" zur Melodie von "Ay Carmela" zu "Ay Manuela" abgewandelt wird und "El Paso del Ebro" von einem unbekannten Textdichter, dargebracht von Orchester Rodolfo Halffter: "Pero igual que combatimos, Rúmbala rúm-ba-ba, prometemos resistir, Ay Carmela, ay carmela".
Wieder mehr Lieder singen!
Bis 1939 sollte der Bürgerkrieg noch dauern und alles das vernichten, was Spanien so lebenswert und schön gemacht hatte: die Republik. Die Chronik des Spanischen Bürgerkriegs ist eine chronique scandaleuse des Verrats, aber die Lieder aus dieser Zeit haben bis heute überlebt und künden von einer hoffnungsvolleren Zukunft, nur, müssen sie halt auch gesungen werden. Dank der vorliegenden Sammlung der Bear Family Records ist dies nun wieder möglich. Im Begleitbuch finden sich nicht nur sämtliche Texte der insgesamt mehr als 180 Lieder, sondern auch Essays namhafter Schriftsteller und Zeitgenossen wie etwa Ilja Ehrenburg, Ernest Hemingway, Arthur Koestler u.v.a.m.

Praktische Hilfestellung für die Nachhaltigkeitsberichterstattung
Gute Lektüre für alle Unternehmen, die der Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung unterliegen.
NachhaltigkeitsberichterstattungÜber Imperien in Syrien-Palästina
Diese ebenso reichhaltige wie umfangreiche Studie ist die erste Monographie, die sich schwerpunktmäßig mit der ptolemäischen Herrschaftszeit in Syrien-Palästina befasst. Ein in jeder Weise herausragendes Buch.
Imperialer Wandel und ptolemäischer Imperialismus in SyrienEin Rätsel, das eins bleiben wird
Kaspar Hauser tauchte am 26. Mai wie aus dem Nichts mitten auf dem Unschlittplatz in Nürnberg auf. Fünf Jahre gab er den Bürgern der alten Reichsstadt Anlass zu allerlei Herumrätseln. Dann fiel er einem Mordanschlag zum Opfer.
Caspar Hauser oder die Trägheit des Herzens / Der Fall Kaspar HauserÜber alle Kontinente hinweg
Die wohl berühmteste Weltreise der Literatur in einer schönen Schmuckausgabe.
In 80 Tagen um die WeltÜber die Zeit
Lars Gustafsson reist mit lyrischer Musikalität auf den Spuren von Johann Sebastian Bach, nur sehr viel sanfter als der Leipziger Thomaskantor, nicht mit revolutionärer Kraft, aber mit einer vergleichbaren Sensibilität.
Variationen über ein Thema von SilfverstolpeAls Amerika noch den Amerikanern gehörte
Edward S. Curtis rettete mit seinen Fotografien einen ganzen Kontinent vor dem Verschwinden: Amerika vor den Europäern.
The North American Indian