Lesenswerte Einführung
Anton Amann hat mit diesem Buch einen sehr angenehm zu lesenden Überblick über das Fach Soziologie geschaffen. Es ist die klare und verhältnismässig einfache Sprache, die die Lektüre nicht zu anstrengender Arbeit, sondern zur Freude macht. Seine Ausführungen schaffen es stellenweise sogar zu fesseln, was man wahrlich nicht von jedem Buch mit wissenschaftlichem Inhalt sagen kann.
Amann, der hiermit eine - aus einer an der Wiener Universität gehaltenen Vorlesung entstandene Arbeit - vorlegt, gibt dem Leser eine fundierte Einführung in die Soziologie. Der dreiteilige Untertitel, Theorien Geschichte Denkweisen, legt zuerst den Schluss nahe, eine der üblichen Einführungen vor sich zu haben, die nicht mehr zum Inhalt haben als die auf die Vergangenheit gerichtete Wiederkäuung der bekannten Theorien. Doch der Schein trügt. Amann erklärt im ersten Teil des Buches die Grundfragestellung der Soziologie, befasst sich mit der sehr wichtigen Frage der Aufgabe und Verantwortung (wichtig, weil es nach wie vor genügend Zweifler gibt, die die Daseinsberechtigung der Soziologie grundsätzlich in Frage stellen) und erläutert - von Fragestellungen, Grundideen, Konzepten und Theorien ausgehend und zugleich auch die Sozialgeschichte der Soziologie betrachtend - die Systemik der Soziologie. Im zweiten Teil legt er die der Soziologie eigene Denkweise dar, wobei er wiederum nicht Wert auf eine Geschichte der grossen Denker legt, sondern diese als Grundlage für seine Ausführungen nimmt.
Die meisten Kapitel schliessen mit einem Exkurs. Hier geht der Autor vertiefter auf wichtige Themen der Soziologie (Arbeitsteilung, soziale Ungleichheit, Anomie und Kriminalität, Entfremdung, etc.) ein.
Das erklärte Ziel Amanns, mit diesem Buch "ein Behelf, einen Weg durch die Theorien, die Geschichte und die Denkweisen zu zeigen und die weitere Beschäftigung mit dem Fach schmackhaft zu machen: jenen, die mit der Soziologie noch nicht vertraut sind, aber auch jenen, denen sie schon wieder verleidet wurde." zu schaffen, hat er erreicht, mit der kleinen Einschränkung, dass diese Einführung für den "blutigen Anfänger" wohl doch etwas zu komplex ist, sodass die Gefahr besteht, dass ein solcher sie bald wieder beiseite legt.
Nachhaltige Geldanlagen verstehen
Ein guter Überblick über die Produkte, Konzepte, Methoden und die regulatorischen Rahmenbedingungen nachhaltiger Geldanlagen.
Impact InvestingSpannungsvolle Geschichte einer Zeitung und Region
Eine umfassende und spannende Monografie über die politisch und geschichtlich für Basel bedeutsame "Basellandschaftliche Zeitung".
Das Blatt der PatriotenKritik der Gender-Theorie
Abigail Favale setzt sich autobiographisch, substanziell kritisch und energisch mit den Prämissen, Meinungen und Dogmen der Befürworter der Gender-Theorie auseinander.
Die geleugnete NaturDas Wesen des Steuerrechts
Wer sich das Steuerrecht fundiert und ambitioniert erschließen möchte, oder sich auch nur mit steuerrechtlichen Einzelfragen der Praxis im kritischen Kontext mit der Systematik der gesamten Steuermaterie auseinandersetzen will, der kann und will um dieses Werk schlichtweg nicht herumkommen.
SteuerrechtEin außergewöhnlicher Comic mit einer komplizierten Liebesgeschichte
Ein Denkmal für die Liebe in futuristisch-fantastischen Zeichnungen.
Asphalt BluesOrientierungslos
Eine Schriftstellerin im Exil strandet auf einer Reise in einer fremden Stadt und nimmt diese Situation zum Anlass, ihr ganzes Leben über den Haufen zu werfen und den Schritt ins Unbekannte zu wagen.
Der Absprung