Snoop Dogg im Ghetto
Sicherlich ist das Schicksal von Ulysses, dem Protagonisten in vorliegender Künstlerbiographie, exemplarisch für viele junge Rapper dieser Generation: Drogen, Gewalt und schließlich die Befreiung davon durch die Musik. Wie viele andere Familien wurde auch die von Ulysses von ihrem Vater verlassen und ihre Mutter versucht nun seinen kleinen Bruder und ihn trotzdem durchzubringen. Doch dann schleichen sich die "Schmarotzer" (O-Ton) in die Familie ein, erst ein "Onkel", der neue Liebhaber der Mutter, und dann noch ihr Bruder. Die beiden nützen die Großzügigkeit von Ulysses` und Bings, sein Bruder, bis an die Grenzen der Belastbarkeit aus und dann gibt es auch noch den falschen Trost von Tante Estelle, die mit ihren Bibelzitaten nur wenig wirklich Brauchbares für den harten Alltag in Long Beach City (LBC) beiträgt. "Die Liebe lebt hier nicht mehr" (so der Titel) muss Ulysses bald feststellen, denn der Kontakt zu seiner Mutter wird durch die beiden neuen Bewohner verhindert. Aber er hätte wohl ohnehin zu dealen begonnen, auch wenn seine Mutter ihn Tag und Nacht beaufsichtigt hätte.
Seine Identifikationsfigur wird nämlich "Buddha", ein großer, zentnerschwerer Schwarzer, der es geschafft zu haben scheint, zumindest bis der Bandenkrieg mit Chino, dem Mexikanerhäuptling, ausbricht. Buddha verschafft ihm Zugang zu Geld und Drogen, schenkt ihm auch seine erste PA, um seine ersten Lieder einzüben und zögert auch nicht, ihm Geld zu geben, seine Aisha mal ordentlich auszuführen. Aber auch diese große Liebe zu Aisha muss wohl scheitern, denn sie gehört zur schwarzen Mittelklasse und Ulysses ist ein Drogendealer aus LBC. Doch wie ihm sein großes Vorbild, Buddha, einbläut: "Du brauchst immer einen Plan B. Und was es auch sein mag - tue es mit Leidenschaft!"
Das Ghetto ist für die meisten Schwarzen Amerikas Alltag und es hat nichts Beschönigendes oder Romantisches. Leute werden auf der Straße erschossen, Crack macht aus sportlichen Erwachsenen Zombies und die Bandenkriege tun ihr Übriges, die Situation immer auf demselben Niveau zu halten. Es gibt keine Entwicklung im Ghetto, die einzige Chance für einen jungen Mann, ist aus dem Ghetto rauszukommen. "You can take the man out of the ghetto, but you can never take the ghetto out of them", ist ein beliebter Satz, wenn es um das Problem der Kriminialität und die Unterschichten in den USA geht. Snoop Dogg und David E. Talbert erzählen diese exemplarische Geschichte ohne falsche Moral oder Belehrungen. Dass Ulysses alias Snoop Dogg es schließlich raus aus dem Ghetto geschafft haben und es dennoch noch in sich tragen, zeigt auch die Geschichte der Rap-Musik. In diesem Buch kann man nachlesen, wie der Protagonist vorher war, nicht wie er dort hingekommen ist. Denn das erwartet uns erst in dem mit Spannung erwarteten zweiten Teil seiner Biographie. Der erste Teil zeigt, wie aus Snoop Dogg der wurde, der er auch heute noch ist: Ulysses. Die Geschichte ist lustig erzählt (etwa bei der Beschreibung seiner "Onkels"), strotzt vor verbalen Kraftausdrücken und mag dem einen oder anderen den Eindruck vermitteln, dass es doch besser ist, in europäischen Verhältnissen zu leben und nicht in amerikanischen...
Snoop Dogg ist einer der bekanntesten Rapper und seine Alben wurden schon mehrmals mit Platin ausgezeichnet. Außerdem kennt man ihn auch aus diversen Filmrollen, etwa in Starsky & Hutch, Training Day oder Baby Boy. Er lebt in Long Beach,California. David E. Talbert ist Dramatiker und Bestsellerautor. Er arbeitete zuletzt auch als Regisseur an seinem ersten Spielfilm mit dem Titel "First Sunday", der in den USA inzwischen schon auf dem Markt sein dürfte.

Ein Rätsel, das eins bleiben wird
Kaspar Hauser tauchte am 26. Mai wie aus dem Nichts mitten auf dem Unschlittplatz in Nürnberg auf. Fünf Jahre gab er den Bürgern der alten Reichsstadt Anlass zu allerlei Herumrätseln. Dann fiel er einem Mordanschlag zum Opfer.
Caspar Hauser oder die Trägheit des Herzens / Der Fall Kaspar HauserPlay very Loud
The Cure schließen mit ihrem neuen Album "Songs of a Lost World" nahtlos an ihre grandiosen, melancholischen 80er-Frühwerke an. Ein Werk, relevanter denn je ...
The Cure75 Jahre Godfather of Shock Rock
Eine Bildband-Biografie, die sich in 75 Kapiteln und vielen liebevollen Details dem Master of Macabre widmet.
75 Jahre Alice CooperProphetin der Freiheit
Ein instruktives, bemerkenswertes Porträt über die Kirchenlehrerin Katharina von Siena.
Katharina von SienaEigentlich ist das Alter besser als sein Ruf
Axel Hacke, Autor und Journalist, erzählt die Biografie seiner selbst anhand seiner Krankheiten: Aua!
Aua!Das Genie, das unabsichtlich die Charts eroberte
Eine Dokumentation über das Musikgenie, das auf Quellen der Familie und des Maestro himself beruht.
Zappa