Photoshop in der Praxis
Photoshop ist schon lange die Bildbearbeitungs-Software schlechthin. Es gibt zwar inzwischen aus der Opensource-Ecke durchaus beachtenswerte Konkurrenz, im professionellen Einsatz steht Photoshop aber an erster Stelle. Angesichts des immensen Funktionsumfangs, den diese Software bietet, ist der Versuch, sich die Arbeit mit Photoshop durch ausprobieren beizubringen, ziemlich aussichtslos. Ein praxisnahes, didaktisch gutes Buch ist hier Gold wert. Genau dies ist Sibylle Mühlkes Werk. Die Photoshop-Trainerin vermittelt sehr verständlich, mit vielen Beispielen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen auf über tausend Seiten nahezu alles, was Photoshop zu bieten hat.
Die Autorin beschränkt sich nicht darauf zu erklären, wie dieses oder jenes Werkzeug konfiguriert und angewendet wird, sondern geht auch auf grundlegende Fragen der Bildbearbeitung und Gestaltung ein. Exkurse über Typografie, Bildbearbeitung im Allgemeinen oder Retuschetechniken, stets illustriert mit hilfreichen Beispielen, werten das Handbuch insbesondere für Nichtprofis zusätzlich auf. Bridge, der in die Creative Suite integrierte Bildverwalter, oder auch das Modul Camera Raw werden ausführlich vorgestellt. Die dem Buch beigelegte DVD enthält Beispieldateien, Free- und Shareware, Pugin-ins, Photoshop CS4 Testversionen für Mac und Windows sowie einige Video-Trainings. Der Inhalt ist übrigens sowohl auf Mac- als auch Windows-User zugeschnitten. Alle Tastaturkürzel und andere Unterschiede werden genannt.
Ein Buch, das keine Wünsche offen lässt, und jedem Einsteiger und Profi viel Freude bereitet.

Sachlichkeit in der Fotografie: von nüchtern bis magisch
Der Fotoband zur Ausstellung "Sachlich Neu" mit August Sander, Albert Renger-Patzsch und Robert Häusser zeigt, wie vielfältig sachliche Fotografie sein kann.
Sachlich neuAls Amerika noch den Amerikanern gehörte
Edward S. Curtis rettete mit seinen Fotografien einen ganzen Kontinent vor dem Verschwinden: Amerika vor den Europäern.
The North American IndianAndy Warhol, eingefangen von Steve Schapiro
"Andy Warhol and Friends" widmet sich in Fotografien und Essays den Factory-Jahren 1965/66 in N.Y.C. und L.A.
Andy Warhol and FriendsNewtons Hommage an seine Heimatstadt
Helmut Newton wuchs in Berlin auf, musste fliehen und kehrte in den Siebzigern zurück nach Berlin, Berlin ...
Helmut Newton - Berlin, BerlinReise zum Mittelpunkt des Seins
Eine Monografie über das Werk des Schweizer Künstlers, dessen Alien zum apokalyptischen Chiffre unserer Zeit wurde.
HR GigerÄsthetik und Struktur
Architekt, Ingenieur oder doch Künstler? Santiago Calatravas Lebenswerk in einem XXL-Band.
Calatrava