Slavoj Žižek: Sex und das verfehlte Absolute

Ein Multiversum der Multitude

"on se retire pour mieux voir et puis ... on attaque" wandelt Žižek Lenins liebstes Napoleon-Zitat ab: "On s’engage et puis ... on voit". Im Erleben des Orgasmus kommen wir Menschen mit dem Absoluten in Berührung, schreibt er dann ganz im Sinne Sloterdijks, der in der orgiastischen Erfahrung gar einen ontologischen Gottesbeweis sieht. Aber was hat der dialektische Materialismus mit Sex zu tun?

Vom Dialektischen Marxismus zum Absoluten

Als alter Marxist kennt Žižek seinen revolutionären Katechismus natürlich auswendig und erklärt munter ein paar marxistische Grundbegriffe zwischen seinen Ausführungen über die philosophischen Gedankengebäuden von Hegel und Kant bis zu Alain Badiou oder Julia Kristeva. Trendy und gefällig, wie es unsere globalisierte Welt erfordert, lässt er dabei aber auch immer wieder sein Wissen über die zeitgenössische Film- und Popkultur durchblicken. Man erinnert sich noch an seine Dokumentationen "The Pervert’s Guide to..." in denen er den philosophischen Hintergrund einiger seiner Lieblingsfilme in seinem unverwechselbaren Idiom live vor der Kamera erklärt und erneut mitfiebert. Denn keiner macht Philosophie zu so einem körperlichen Erlebnis wie der Philosoph aus Slovenien, dessen Gedanken in über 60 Büchern, die in mehr als 40 Sprachen übersetzt wurden, publiziert werden.

Vertigo oder "Als Fossil geschaffen"

"Sex und das verfehlte Absolute" ist eine mehr als 500-seitige Abhandlung über alles, was dem Denker dazu einfällt. Es ist von der Kenosis Gottes genauso die Rede wie von der Quanten-Protorealität und dem transzendentalen Supplement. "Und dieser Andere sind wir selbst", schreibt Žižek, das Subjekt als Objekt also. "Was Lacan als objet a bezeichnet – das unmöglich-reale objektale Gegenstück des Subjekts -, ist ebenso ein 'imaginiertes’ (phantasmatisches, virtuelles) Objekt, das nie positiv existiert hat – es tritt durch seinen Verlust zutage, es wird unmittelbar als Fossile geschaffen." Il n’y a pas de hors-texte, bedeutet, es gibt nichts außerhalb des Textes. Die Grundstruktur allen Lebens und unser symbolisches Universum werden durch diesen "allgemeinen Text" miterschaffen, der sich so stets irgendwie außerhalb der Realität befindet.

Wir alle leiden im Grunde genommen also an dem, was Žižek den nach einem Hitchcock-Film benannten Vertigo-Komplex nennt: Nachdem Scottie seine Madeleine verloren hat, entdeckt er, dass es das, was er verloren hat – Madeleine – nie gegeben hat. Die Theorie der Assemblage rundet dieses Mammutwerk zu einem Ganzen ab und eröffnet neue Perspektiven auf ein Multiversum der Multitude.

Sex und das verfehlte Absolute
Sex und das verfehlte Absolute
Exkurs über den dialektischen Materialismus
592 Seiten, gebunden
Originalsprache: Englisch
WBG 2020
EAN 978-3534272433

Philosophische Höhenflüge

Christoph Heiß, philosophierender Mediziner, begibt sich auf eine Reise in die Sphären der Naturphilosophie.

… denn Sein ist

Kritik der Gender-Theorie

Abigail Favale setzt sich autobiographisch, substanziell kritisch und energisch mit den Prämissen, Meinungen und Dogmen der Befürworter der Gender-Theorie auseinander.

Die geleugnete Natur

Carlo Levis Diagnose für Deutschland

Carlo Levi berichtet über seine Reise in Deutschland 1958 und thematisiert die psychologischen und gesellschaftlichen Wunden, die der Nationalsozialismus hinterlassen hat.

Die doppelte Nacht

Geschichte des amerikanischen Widerstands der First Peoples

Aram Mattiolis wertvolle Einführung in das Thema des indianischen Widerstands.

Zeiten der Auflehnung

Pasolini und der Fußball

Valerio Curcios Buch schildert eine gleichsam körperliche wie intellektuelle Leidenschaft.

Der Torschützenkönig ist unter die Dichter gegangen