Joseph Pevney: Seine letzte Chance

Sechs Brücken zum Überqueren

Six Bridges to Cross spielt - so der Originaltitel - in Boston, MA, dessen Hafen von sechs Brücken durchsetzt ist und so jederzeit abgeschottet werden könnte. Der Film beruht auf der wahren Geschichte des berühmten "$2.500.000 Brink's robbery"-Falles, der die geheime Hauptstadt New Englands in den Fünfzigern heimsuchte. In den Hauptrollen: Tony Curtis, Julie Adams, George Nader.

Der jungen Florea (Sal Mineo) wird bei einem nächtlichen Einbruch in einem Grocery Store auf der Flucht angeschossen. Der Polizist - wie sich erst später herausstellt - kennt den jugendlichen Delinquenten allerdings und besucht ihn sogleich im Krankenhaus. Zwischen den beiden entsteht - trotz des großen Altersunterschieds - eine Art Freundschaft, in der Florea vor allem als Informant für den späteren Inspektor arbeitet. George Nader als Polizist Ed Gallagher und seine Frau Ellen (Julie "Creature from the Black Lagoon" Adams) nehmen Florea unter ihre Fittiche und versuchen ihn zu resozialisieren, denn sein Vorstrafenregister ist bereits ellenlang. Der inzwischen erwachsene Florea, nunmehr gespielt von Tony Curtis, der sich anfangs sehr "boyish" benimmt, lässt aber keineswegs von seiner kriminellen Natur ab. Mit seiner Gang, die stets im selben Outfit bekleidet, einige Coups landet, macht er weiterhin Boston unsicher. Die Kostüme der Gangster - ein Sack über dem Kopf, eine Bomberjacke sowie ein Barrett am Kopf - erinnern stark an eine Skulptur von Man Ray "L'enigme d'Isidore Ducasse" (1920) und machen sich fotografisch ausgezeichnet in diesem späten Film Noir, der sich das Thema Resozialisierung auf die Fahnen geschrieben hat: You can take the man out of the ghetto, but you cannot take the ghetto out of the man.

Der große $2.500.000 Brink's robbery als Film

Regisseur Joseph Pevneys Verfilmung des Romans von Joseph F. Dinneen „Sie stahlen 2,5 Millionen Dollar und kamen damit durch“ wird Freunde des prickelnden Dramas und vieler Action hoch erfreuen. Das sogenannte „perfekte Verbrechen“ oder „Verbrechen des Jahrhunderts“, der berühmte Geldtransporterraub der Bostoner Brink’s Bank wird thematisch zu einem hochexplosiven Stoff verarbeitet, der zielorientiert auf seinen Höhepunkt zusteuert. Da es eine fiktionalisierte Version der wahren Geschichte des Raubüberfalls auf die Bostoner Brink’s Bank des Jahres 1950 ist, geht es vor allem auch um die Männerfreundschaft zwischen den Fronten, einem Verbrecher und einem Polizisten. Ob das heute noch möglich wäre? Für die Rolle des älteren Florea sprach damals auch der junge Clint Eastwood vor, der allerdings nicht genommen wurde. Die Rolle des jungen Florea wurde an den 15-jährigen Sal Mineo vergeben, der später auch in The Private War of Major Benson neben Charlton Heston mit seinem jugendlichen Charme brillierte. Ein anderer alter Bekannter aus Hollywood, Sammy Davis Jr., wurde für den Titelsong ausersehen, der von Jeff Chandler und Henry Mancini geschrieben und aufgenommen wurde.

Seine letzte Chance
Seine letzte Chance
Laufzeit: ca. 92 Minuten
Originaltitel: Six Bridges to Cross
Plaion 2024
EAN 4020628574697

Venedig als Kulisse für Intrigen

Eine zauberhafte Komödie, die sich an der Commedia dell'arte orientiert und viele Rätsel aufgibt ...

Venedig sehen – und erben…

Eine geball-er-te Ladung Django

Django ist einer der wenigen Western, der auch einen politischen Hintergrund hat. Tarantino erklärt, Corbuccis Django ballert ...

Django

The Dead don't hurt

Eine Regiearbeit des dänischen Schauspielers Viggo Mortensen revolutioniert ein Genre: den Western.

The Dead don't hurt

Verschwörung der sieben Frauen

Eine spritzige Weihnachts-Komödie, die das ganze Jahr über Gültigkeit besitzt: der Ursprung allen Übels.

Haus der Lügen

Queerer Road-Trip durch die Welt der Steroide

Eine wilde Liebesgeschichte im weiblichen Bodybuilding-Milieu voller abenteuerlicher Einfälle ...

Love Lies Bleeding

Das Genie, das unabsichtlich die Charts eroberte

Eine Dokumentation über das Musikgenie, das auf Quellen der Familie und des Maestro himself beruht.

Zappa