Entscheidungsfindung mithilfe von Scoring-Modellen und Nutzwertanalysen
Die Frage nach dem "Warum ein Buch über Scoring und Nutzwertanalysen?" wird vom Autor gleich zu Beginn selbst beantwortet: "Weil das Werkzeug, um das es hier geht, eines der nützlichsten, intelligentesten und unentbehrlichsten ist, dessen sich ein Manager bedienen kann. Es ist das 'Schweizer Messer der Entscheidungsverfahren'. Die Teilschritte und die Varianten von Scorings bzw. Nutzwertanalysen (NWA) helfen bei mehr Entscheidungs-, Bewertungs- und Ranking-Problemen, als auf den ersten Blick ersichtlich ist."
Diese Methoden – so der Verfasser – stellen kein starres Werkzeug dar, das nur in bestimmter Weise bei gewissen Problemen zu nutzen ist, sondern können universell und in Grenzen flexibel zur Anwendung kommen. Sie sind immer dann angebracht, wenn ein komplexes Entscheidungsproblem vorliegt. Dabei kann es sich um den Vergleich mehrerer Alternativen (Auswahlentscheidungen) oder um den von mehreren Objekten oder Subjekten (Rankings) handeln. Nicht zuletzt kann es um Objekt- und Subjektbewertungen gehen, bei dem das Ergebnis mit Sollwerten verglichen wird, die mit Handlungsanweisungen verbunden sind. Dies kann eine einmalige Bewertung betreffen oder ein laufendes Screening.
Allerdings müssen diese Methoden richtig eingesetzt werden, denn ihre Ergebnisse lassen sich leicht manipulieren und mit ein paar Tricks können Entscheidungen zugunsten der einen oder anderen Alternative bzw. Entität beeinflusst werden. Nur eine sachgerechte Durchführung liefert belastbare Ergebnisse. Vor diesem Hintergrund befasst sich der vorliegende Band vor allem mit den folgenden Inhalten:
- Grundprinzipien von Scorings und NWA;
- Anwendungsbereiche und Grenzen;
- Vorgehen bei der Durchführung;
- Auswahlentscheidungen;
- Statische und dynamische Objektbewertung;
- Strategische Handlungs- und Richtungsentscheidungen.
Jörg B. Kühnapfel, Professor an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft in Ludwigshafen mit den Schwerpunkten Marketing, Unternehmensführung und Entscheidungsfindung, ist es überzeugend gelungen, nicht nur den Stand der methodischen Entwicklung von Scoring-Modellen bzw. NWA zu beschreiben, sondern deren Besonderheiten anhand von zahlreichen Anwendungsfällen aus der Praxis systematisch und gut verständlich aufzuzeigen. Dabei greift der Verfasser u. a. auf Investitionsentscheidungen, Auswahl von Personal- und Werbekampagnen, Outsourcing- und Make-or-buy-Entscheidungen zurück und geht auf die statische Objektbewertung anhand der Triage-Problematik, der Messung landesspezifischer Glücksniveaus sowie der Priorisierungen von Projekten und Ressourcenzuteilungen ein. Jüngste Entwicklungen, etwa die Einschätzungen über den Umgang mit der Triage während der Covid-19-Pandämie und Erfahrungen mit dem World Hapiness Report, bezieht der Verfasser ein und veranschaulicht dadurch unterschiedliche Problemstellungen und Lösungsmöglichkeiten eines methodisch korrekten Scorings.
Methodische Detailfragen werden auch anhand von Anwendungen im Bereich der Social Scoring Systeme (das bekannteste Beispiel hierzu ist das Social Credit System/SCS, an dem die VR China arbeitet) und mittels von Beispielen aus den Vertriebskontakt- und Kunden-Scorings, den Matching-Verfahren sowie den Team- und Personalbeurteilungen diskutiert. In einem abschließenden Kapitel wird die Nutzung von Scorings als Hilfsinstrument für Methoden, die der strategischen Unternehmensführung oder der strategischen Entscheidungsfindung dienen, vorgestellt. Dabei handelt es sich u. a. um Delphi-gestütztes Scoring, um unterschiedliche Strategieentscheidungen (etwa die Auswahl eines Marketing-Strategieplans, die geografische Zielmarktauswahl und Scoring als Hilfsmethode für Kennzahlensysteme, Balanced Scorecards und Value Stream Mapping) und um Risikobewertung am Beispiel von Veränderungsentscheidungen.
Der praxisbezogene Leitfaden richtet sich in erster Linie an Manager und Projektverantwortliche, welche bei komplexen Entscheidungen Scoring-Modelle bzw. Nutzwertanalysen anwenden wollen. Darüber hinaus kann der Band aber auch allen an der Entscheidungsfindung im unternehmerischen und gesellschaftlichen Umfeld Interessierten bestens zur Lektüre empfohlen werden.

Über Imperien in Syrien-Palästina
Diese ebenso reichhaltige wie umfangreiche Studie ist die erste Monographie, die sich schwerpunktmäßig mit der ptolemäischen Herrschaftszeit in Syrien-Palästina befasst. Ein in jeder Weise herausragendes Buch.
Imperialer Wandel und ptolemäischer Imperialismus in SyrienGeerbte Schuld
Heimanns dominante linke Hand macht sich unkontrollierbar selbstständig. Sie führt ein regelrechtes Eigenleben: würgt seine Freundin und bringt ihn ins Gefängnis. In der Zelle hat er endlich Zeit zur Besinnung auf sich selbst. Und die Hand hilft ihm dabei.
Die widerspenstige HandDie Träume der anderen
Joan Didion, die bekannteste Essayistin Amerikas, über die Sechziger Jahre, Außenseiter oder sogar John Wayne.
Slouching Towards BethlehemInvestition und Investitionsmanagement von Unternehmen
Dieses empfehlenswerte Lehrbuch befasst sich praxisnah mit den wichtigsten Fragen der Investition und des Investitionsmanagements von Unternehmen.
InvestitionEin Rätsel, das eins bleiben wird
Kaspar Hauser tauchte am 26. Mai wie aus dem Nichts mitten auf dem Unschlittplatz in Nürnberg auf. Fünf Jahre gab er den Bürgern der alten Reichsstadt Anlass zu allerlei Herumrätseln. Dann fiel er einem Mordanschlag zum Opfer.
Caspar Hauser oder die Trägheit des Herzens / Der Fall Kaspar HauserÜber die Zeit
Lars Gustafsson reist mit lyrischer Musikalität auf den Spuren von Johann Sebastian Bach, nur sehr viel sanfter als der Leipziger Thomaskantor, nicht mit revolutionärer Kraft, aber mit einer vergleichbaren Sensibilität.
Variationen über ein Thema von Silfverstolpe