Bruno Ziauddin: Grüezi Gummihälse

Wie sagt man furzen auf Hochdeutsch?

"Natürlich habe ich für dieses Büchlein mit zahlreichen Menschen gesprochen, mit Schweizern und, im Sinne einer ausgewogenen Berichterstattung, auch mit ein paar Deutschen."

Der Anlass für diese umfangreichen Recherchen ist eine Besorgnis erregende Entwicklung, die in unserem Land zurzeit für mehr Schlagzeilen sorgt, als der drohende Einbruch der Konjunktur, der unaufhaltsame Sinkflug der SVP oder die zahlreichen Unfälle in der Schweizer Armee: Wir Schweizer fühlen uns von den Deutschen immer stärker bedrängt. Und so hat sich Bruno Ziauddin, Journalist bei der Weltwoche, aufgemacht, diesem Phänomen auf den Grund zu gehen und die Gründe für die progressiv wachsenden Feindseligkeiten sorgfältig aufzuarbeiten.

Er tut dies mit einem reichen Repertoire journalistischer und wissenschaftlicher Stilmittel: Er identifiziert die sprachlichen Unterschiede ("Wie sagt man furzen auf Hochdeutsch?"), porträtiert seinen betroffenen Freund Roman ("Er hat in Berlin einem prominenten germanischen Grossmaul ebendieses gestopft.") und stellt - ganz Journalist - seine sehr persönlichen Erlebnisse in den Mittelpunkt: "Ich entsinne mich noch vage daran, wie ich in einem Konstanzer Lokal, das irgendwie düsterer war als das, was ich von der Schweiz her kannte, ein Getränk vorgesetzt bekam, das wie Cola aussah, aber zu meiner Enttäuschung überhaupt nicht wie Cola schmeckte." Selbstverständlich fehlt auch die differenzierte Beschreibung der deutschen Persönlichkeitsstruktur nicht: "Sie kommen in Scharen, sprechen laut und wissen alles besser."

Zur Verteidigung des armen Bruno Ziauddin darf immerhin festgehalten werden, dass er bei weitem nicht der einzige ist, für den die vergangenen Fussball-Europameisterschaften in der Schweiz und in Österreich sowie die Angst, dass die Deutschen erfolgreich abschneiden könnten, als umfassendes Marketingkonzept für ein bestechendes Konsumgut herhalten mussten. Allerdings: Das Turnier ist mittlerweile Vergangenheit, und trotz Finaleinzug der Deutschen waren in der Schweiz so gut wie keine Ressentiments spürbar. Viel Wind um nichts also. Oder um es auf dem sprachlichen Niveau des Büchleins auszudrücken: Schweizerdeutsch gefurzt. Wobei bei aller Kritik nicht unbedingt zu folgern ist, ein seichtes Blabla beziehungsweise ein unstrukturiertes Aneinanderreihen von Klischees und Belanglosigkeiten könne mitunter nicht auch unterhalten. Auf den gut zweihundert Seiten gibt es durchaus einige Stellen, die einen schmunzeln lassen können. Einige wenige.

In der Mitte seines Büchleins teilt uns der Autor unter dem Titel "Tierwelt" übrigens mit, welcher übergeordneten Leitidee seine brisanten Ausführungen folgen: "These: Die wahre Kuhnation, das sind die Deutschen." Und auch was seine ganz persönliche Haltung betrifft, überrascht er uns: "Unter normalen Umständen ist meine Haltung Deutschen und Deutschem gegenüber so neutral wie Babyshampoo von Johnson." Grosse Literatur.

Grüezi Gummihälse
Grüezi Gummihälse
Warum uns die Deutschen manchmal auf die Nerven gehen
224 Seiten, broschiert
Rowohlt 2008
EAN 978-3499624032

Inspirierende Garten-Geometrie

Lange war die deutsche Fassung von C.T. Sørensens "39 Gartenpläne" vergriffen, nun wurde das Werk neu herausgegeben. Eine Inspirationsquelle für Planer, Architekten und Gartenliebhaber.

39 Gartenpläne

Der doppelte Cleveland und der doppelte Trump

Insgesamt 47 Präsidenten haben bislang die Vereinigten Staaten regiert. Ein bei C. H. Beck neu erschienener Band stellt sie einzeln vor.

Die Präsidenten der USA

Glamourös leben

Ein anregendes Buch für alle, die sich nicht nach einem konsequenten Amoralismus sehnen, sondern von einer Welt träumen, in der Glamour möglich und wirklich ist – und in der zugleich der Mensch spielerisch und ungeniert sich seines endlichen Lebens endlich wieder erfreuen kann.

Glamour

Über Imperien in Syrien-Palästina

Diese ebenso reichhaltige wie umfangreiche Studie ist die erste Monographie, die sich schwerpunktmäßig mit der ptolemäischen Herrschaftszeit in Syrien-Palästina befasst. Ein in jeder Weise herausragendes Buch.

Imperialer Wandel und ptolemäischer Imperialismus in Syrien

Träume von einem fernen Land

Das „ferne Land“ der Phantasie und Poesie, zuweilen auch der Erinnerung, besingt der gefühlvolle Poet Giovanni Pascoli wider alle Schwermut, mit der seine Gedichte bezeichnet sind.

Nester

Geerbte Schuld

Heimanns dominante linke Hand macht sich unkontrollierbar selbstständig. Sie führt ein regelrechtes Eigenleben: würgt seine Freundin und bringt ihn ins Gefängnis. In der Zelle hat er endlich Zeit zur Besinnung auf sich selbst. Und die Hand hilft ihm dabei.

Die widerspenstige Hand