Angela Pietzsch, Esther Hürlimann: Schweizer sind Bünzlis!

Wie bünzlig sind die Schweizer?

Der Mensch nimmt eher das Außergewöhnliche als das Normale wahr. Besonders der Deutsche. Deshalb verreist er so gerne. Nach Holland etwa. Entspannt, tolerant, nonchalant geht es seiner Wahrnehmung nach dort zu. Doch beschränkt sich diese Lockerheit in erster Linie auf die Hauptstadt. Amsterdam ist nicht Holland und Holland nicht die Niederlande (es kommen noch die Provinzen Limburg und Friesland hinzu), und irgendwann merkt auch der letzte Deutsche, dass sie im westlichen Nachbarland mehrheitlich normaal sind. Was ein anderes Nachbarland betrifft, merkt er überhaupt nichts.

Der Deutsche nimmt die Schweizer erst gar nicht wahr. Und wenn, dann nur als verspießerte Kopie seines riesengroßen Egos, selbstverständlich im Kleinformat. Daher ist das Positivste, was der Deutsche dem Schweizer Volk abzuringen vermag, das Adjektiv "niedlich": der schwyzerdütsche Dialekt sei niedlich (in Wirklichkeit handelt es sich um eine Sprache), die Dörfer seien niedlich (84 Prozent leben in Städten, in Deutschland sind es nur 77 Prozent), das Land sei niedlich (die Staatsgründung erfolgte 580 Jahre vor der deutschen).

Die Schweizer ärgern sich über die stereotype Sichtweise. Vor allem die Deutschschweizer; die Westschweizer sind eher daran interessiert, was die Franzosen, die Tessiner, was die Italiener über sie denken. Wenn dann noch, als negativer Höhepunkt, die Einschätzung hinzukommt, Schweizer hätten keinen Humor, ist der Spaß endgültig vorbei! Oder doch nicht?

Letzten Endes hilft nur die Flucht in die Selbstironie. Die hat der Orell Füssli Verlag angetreten, mit einer kleinen Selbstgeißelungsfibel. Schweizer sind, ist darin zu lesen, langsam und langweilig, pedantisch und provinziell, stellen Sicherheit über Spaß und den Kontostand vor den Konsum - und statt solche stereotypen Vorwürfe schlagfertig zu kontern, ergehen sie sich in Selbstkritik. Eigentlich ganz sympathisch, diese Schweizer. Von ihrer Unaufgeregtheit könnten sich Deutsche, von ihrer Bescheidenheit Amerikaner, von ihrem Understatement sogar Briten eine Scheibe abschneiden.

Das self-bashing (Schweizer benutzen gerne Fremdwörter) lässt Ausländer schmunzeln und Inländer selbstbewusst nicken. Die Schweiz hat halt ihre guten und ihre schlechten Seiten; vor allem sind diese von Kanton zu Kanton verschieden. Nach der Lektüre von Schweizer sind Bünzlis weiß der auswärtige Leser, wie die Einheimischen ticken, und speziell der deutsche, warum er sich vielleicht doch für seinen südlichen Nachbarn interessieren sollte. Natürlich erfährt er auch, was ein Bünzli ist. Was er leider nicht erfährt: wer das Buch geschrieben hat. Die beiden Autorinnen sind nur im Kleingedruckten vermerkt. An dieser Stelle widerfährt ihnen mehr Ehre: Angela Pietzsch und Esther Hürlimann (die Namen verraten die Herkunft) ist ein rundum vergnügliches Schweizbrevier gelungen!

Schweizer sind Bünzlis!
Schweizer sind Bünzlis!
Die grössten Gemeinheiten und fiesesten Lügen über ein unschuldiges Land
96 Seiten, gebunden
EAN 978-3280056264

Geschichte des amerikanischen Widerstands der First Peoples

Aram Mattiolis wertvolle Einführung in das Thema des indianischen Widerstands.

Zeiten der Auflehnung

Familien-Groteske

Ein weiteres Familiendrama des griechischen Regisseurs, das 2009 für Aufsehen sorgte, erscheint als Special Edition Blu-ray.

Dogtooth

Autobiografische Literatur in ihrer besten Ausformung

Ein Meisterwerk der Gattung Autobiographie stammt aus dem Bregenzerwald, von Franz Michael Felder, Bauer und Schriftsteller.

Aus meinem Leben

Spatriati

Ein grandioser Roman zwischen Süditalien und dem Rest Europas über Migration, Liebe und die Sehnsucht danach.

Spatriati

Baldwin von seiner wütenden und seiner zärtlichen Seite

Eine Essaysammlung zeigt James Baldwin als Sohn und Onkel, aber vor allem auch als Bürger, Sohn eines Landes, den USA.

Von einem Sohn dieses Landes

"Wir sind alle androgyn"

Aguigah hat eine aufsehenerregende, andere Biographie geschrieben, die sich James Baldwin anhand seiner Texte nähert und zeigt, wie modern Baldwin auch heute noch ist.

James Baldwin