Rechnungswesen klar und kompakt
Wer einen schnellen, gut verständlichen und dennoch fundierten Einstieg in das betriebliche Rechnungswesen sucht, ist bei der Lektüre dieses Lehrbuches bestens aufgehoben. Im Mittelpunkt stehen das externe Rechnungswesen, das die Finanzbuchhaltung und den Jahresabschluss nach HGB und IFRS umfasst, und das interne Rechnungswesen mit der klassischen Kosten- und Leistungsrechnung. Die Finanzplanung und die Wirtschaftlichkeitsrechnung werden nicht behandelt, da der Verfasser diesen beiden Themenbereichen ein eigenes Lehrbuch gewidmet hat.
Der Aufbau des Buches folgt einer klaren logischen Struktur:
Teil I "Buchführung und Bilanzierung" beantwortet in 9 Kapiteln die folgenden Themen:
- Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens,
- Vorschriften zur Rechnungslegung nach dem deutschen Handelsrecht (HGB),
- Inventur, Inventar und Bilanz,
- Funktion der doppelten Buchführung mithilfe von Konten,
- Unterkonten des Eigenkapitalkontos,
- Richtige Erfassung des Warenverkehrs,
- Vorbereitende Jahresabschlussarbeiten,
- Bilanzierung und Bewertung nach dem Handels- und Steuerrecht,
- Bilanzierung nach IFRS.
Teil II "Kostenrechnung" befasst sich in 7 Kapiteln mit den folgenden Themen bzw. Fragestellungen:
- Was Sie über die Welt des kostenrechnerischen Denkens wissen sollten,
- Was Sie über die Kostenrechnungssysteme wissen sollten,
- So funktioniert die Kostenartenrechnung,
- So funktioniert die Kostenstellenrechnung,
- So funktioniert die Kostenträgerrechnung,
- So funktioniert die Teilkostenrechnung,
- So passen Sie Ihre Kostenstellenrechnung an die IFRS an.
Fast alle Kapitel schließen mit Übungsaufgaben ab und gewährleisten eine Festigung des jeweils erlernten Wissens bzw. einen entsprechenden Praxistransfer. Systematische und ausführliche Musterlösungen, Checklisten und Übersichten werden vom Verlag über Online-Arbeitshilfen für dieses Werk zum Download zur Verfügung gestellt.
Die vorliegende zweite Auflage wurde komplett aktualisiert und ist inhaltlich durchweg auf dem neuesten Stand. Dem Autor, Professor für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Rechnungswesen an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft, ist es gelungen, eine fundierte Einführung in die beiden Schwerpunkte des Rechnungswesens in kompakter Form und in einer gut verständlichen Sprache zu verfassen. Damit hilft dieses Lehr- und Lernbuch den vom Autor ins Auge gefassten Adressaten, insbesondere den Studierenden an Hochschulen und weiterbildenden Wirtschaftsakademien, auf einem elementaren Fachgebiet des betriebswirtschaftlichen Studiums schnell und erfolgreich Tritt zu fassen bzw. sich auf einschlägige Klausuren und Prüfungen erfolgreich vorzubereiten. Es kann aber auch Praktikern zum Selbststudium, die einen schnellen zielorientierten (Wieder-)Einstieg ins Rechnungswesen beabsichtigen, bestens empfohlen werden.

Investition und Investitionsmanagement von Unternehmen
Dieses empfehlenswerte Lehrbuch befasst sich praxisnah mit den wichtigsten Fragen der Investition und des Investitionsmanagements von Unternehmen.
InvestitionNachhaltige Geldanlagen verstehen
Ein guter Überblick über die Produkte, Konzepte, Methoden und die regulatorischen Rahmenbedingungen nachhaltiger Geldanlagen.
Impact InvestingInvestitionsmanagement: Grundlagen und Umsetzung mit SAP
Die Autoren zeigen systematisch und umfassend anhand von SAP-Beispielen auf, wie Investitionsentscheidungen in die Planung und später in die Ist-Erfassung umgesetzt werden können.
InvestitionsmanagementÜbungsmaterial Investition und Finanzierung
Dieses Buch bietet gutes Übungsmaterial für die betriebswirtschaftlichen Themenbereiche "Investition" und "Finanzierung". Besonders positiv fallen die ausführlichen Hinweise zum fachlichen bzw. curricularen Hintergrund der jeweiligen Aufgabenbearbeitung auf.
Investition und FinanzierungDas Wesen des Steuerrechts
Wer sich das Steuerrecht fundiert und ambitioniert erschließen möchte, oder sich auch nur mit steuerrechtlichen Einzelfragen der Praxis im kritischen Kontext mit der Systematik der gesamten Steuermaterie auseinandersetzen will, der kann und will um dieses Werk schlichtweg nicht herumkommen.
SteuerrechtDie wesentlichen Aspekte der Liquiditätssteuerung
Im Mittelpunkt diese Lehrbuches stehen die Analyse und Steuerung von Cashflows sowie Investitions- und Finanzentscheidungen.
Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung