Literaturgeschichte der Moderne
Drei Bücher, die sich - weit gefasst - mit der deutschsprachigen Literatur der Moderne befassen. Diese beginnt nach der Darstellung Bunzels im Sammelband "Romantik" bereits im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts. Das Lehrbuch von Dagmar Lorenz befasst sich mit der "Wiener Moderne", einer literarischen Strömung zur Wende des 19. zum 20. Jahrhundert in Wien. Teil der Literaturszene jener Zeit war unter anderem Arthur Schnitzler, mit dem sich Jacques Le Rider im dritten hier besprochenen Buch befasst
Moderne und Romantik
Doch was ist eigentlich die "Moderne"? Bunzel erklärt sie prozesshaft: ein umfassender soziokultureller Umstrukturierungsprozess setzte ein, der mit der funktionalen Ausdifferenzierung der Gesellschaft in einzelne soziale Subsysteme so weit fortgeschritten war, dass die gesellschaftlichen Teilbereiche selbständig wurden und sich voneinander abschlossen. So auch die Kunst mit der Literatur, die sich zunehmend nicht mehr für andere Zwecke wie dem Lobpreis Gottes oder der Wissensvermittlung einspannen ließ. Die Kunst beansprucht Autonomie und differenziert sich weiter aus. Das Besondere an der Epoche der Romantik ist nun, dass sie die "erste Entdifferenzierungsbewegung der deutschen Literaturgeschichte" (S. 9) war. Programmatisch zeigt sich das in der "progressiven Universalpoesie", die Friedrich Schlegel formuliert hat und die alles Getrennte wieder in Harmonie vereinigen will.
Dem Herausgeber Bunzel gelingt es, diesen großen Bogen der Zusammenhänge auf dem verständlichen Niveau eines Lehrbuchs zu spannen. Die folgenden Aufsätze im Sammelband befassen sich jeweils mit den Unterepochen der Früh-, Mittel- und Spätromantik sowie einzelnen Autoren von den Schlegelbrüdern über Novalis bis Eichendorff. Auch die Schriftstellerinnen bleiben ebenso wie die europäische Dimension der Epoche nicht unerwähnt und erhalten einen eigenen Beitrag.
Für das Studium der Germanistik und insbesondere zur Prüfungsvorbereitung dieser wichtigen Literaturepoche eignet sich dieses Lehrwerk besonders, gerade auch weil die Autoren und ihr Werk in Beziehung zur Romantik gesetzt werden.
Moderne in Wien
Auch in Lorenz' "Wiener Moderne" geht es um den Begriff der Moderne. Hier wird für ein Lehrbuch relativ intensiv auf die fachliche Diskussion eingegangen. Auch die Frage "Warum Wien?" wird versucht zu beantworten. Die Stärke des Buches liegt in der Darstellung der Bewegung des Jungen Wiens mit ihren Schriftstellern wie Schnitzler und Hofmannsthal. Auch dieses Buch punktet damit, die Autoren und ihre literarischen Produkte durch die Folie der Epoche zu betrachten. Hilfreich ist außerdem das umfangreiche Personenregister.
Moderner Schnitzler
Nur mit einem Künstler beschäftigt sich hingegen Jacques Le Rider: Arthur Schnitzler. Doch hierin liegt freilich auch die Stärke des Buches. Nicht nur die sehr bekannten Erzählungen und Dramen "Traumnovelle", "Leutnant Gustl" und "Fräulein Else" werden von Le Rider analysiert, sondern unter anderem auch weniger bekanntes wie "Sterben" und "Das weite Land". Ebenso kommen die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen nicht zu kurz: Le Rider stellt Schnitzlers Haltung und Verhalten gegenüber dem sich ausbreitenden Antisemitismus und während des Ersten Weltkriegs dar. Die Themen Tod und Geschlechterverhältnisse im Werk Schnitzlers füllen jeweils ein eigenes Kapitel. Auf den Schriftsteller Schnitzler zugeschnitten, bietet die Monographie Le Riders eine willkommene Ergänzung zur umfangreichen Literatur über die Wiener Moderne.

Über Imperien in Syrien-Palästina
Diese ebenso reichhaltige wie umfangreiche Studie ist die erste Monographie, die sich schwerpunktmäßig mit der ptolemäischen Herrschaftszeit in Syrien-Palästina befasst. Ein in jeder Weise herausragendes Buch.
Imperialer Wandel und ptolemäischer Imperialismus in SyrienGeerbte Schuld
Heimanns dominante linke Hand macht sich unkontrollierbar selbstständig. Sie führt ein regelrechtes Eigenleben: würgt seine Freundin und bringt ihn ins Gefängnis. In der Zelle hat er endlich Zeit zur Besinnung auf sich selbst. Und die Hand hilft ihm dabei.
Die widerspenstige HandDie Träume der anderen
Joan Didion, die bekannteste Essayistin Amerikas, über die Sechziger Jahre, Außenseiter oder sogar John Wayne.
Slouching Towards BethlehemEin Rätsel, das eins bleiben wird
Kaspar Hauser tauchte am 26. Mai wie aus dem Nichts mitten auf dem Unschlittplatz in Nürnberg auf. Fünf Jahre gab er den Bürgern der alten Reichsstadt Anlass zu allerlei Herumrätseln. Dann fiel er einem Mordanschlag zum Opfer.
Caspar Hauser oder die Trägheit des Herzens / Der Fall Kaspar HauserÜber die Zeit
Lars Gustafsson reist mit lyrischer Musikalität auf den Spuren von Johann Sebastian Bach, nur sehr viel sanfter als der Leipziger Thomaskantor, nicht mit revolutionärer Kraft, aber mit einer vergleichbaren Sensibilität.
Variationen über ein Thema von SilfverstolpeKeine gute Zeit für Freihandel und was das für uns bedeutet
Angesichts der jüngsten neoimperialistischen Reflexe der „technologisch-industriellen Oligarchie“ in den USA und des von Corporate America unter Trump angekündigten Zoll-Tsunamis ist das vorliegende Werk zum richtigen Zeitpunkt erschienen.
Der Freihandel hat fertig