Jochen Greven: Robert Walser - ein Aussenseiter wird zum Klassiker

Robert Walser: Wie sein Werk wiederentdeckt wurde

Oftmals sind die Wege, die ein gewisses literarisches Werk nimmt, undurchschaubar. Manchmal scheint es, als ob die Literaturgeschichte eine einzige Geschichte des Vergessens und (Wieder)Entdeckens ist. Kafka etwa war zu Lebzeiten nur wenigen Lesern bekannt und obwohl er nach seinem Tod eine einmalige Stellung in der Literaturgeschichtsschreibung einnahm, dauerte es noch einige Zeit bis eine verlässliche Gesamtausgabe seines Werkes greifbar war. Bei Robert Walser, den Kafka sehr schätzte, war die Greifbarkeit seines Werkes noch prekärer. Viele seiner Texte, vor allem die späteren, waren in Feuilletons von verschiedenen europäischen Zeitungen erschienen und mussten erst mühsam zusammen gesucht werden. Hinzu kamen die Mikrogramme, die zunächst als unentzifferbar galten, eine Art Geheimschrift, die jedoch - wie sich herausstellte - eine mikroskopische Version der Handschrift Walsers war.

Jochen Greven ist es hauptsächlich zu verdanken, dass das Werk Robert Walsers wieder entdeckt wurde. Seine Editionsarbeit ermöglichte, dass das Werk greifbar wurde und schuf so die Voraussetzung für eine umfängliche Neubewertung.

Die Geschichte dieser Editionsarbeit - eine eigentliche Lebensgeschichte - beschreibt Greven in seinem Buch. Er gibt Einblicke in die unendliche Recherchearbeit des Herausgebers, der mit viel persönlichem Engagement und Ausdauer darum bemüht war und ist, das Werk in seiner Vollständigkeit zu präsentieren. Daneben sind auch einige sehr gelungene Porträts von Walser Afficionados entstanden, so etwa von Carl Seelig, dem Sachwalter, Helmut Kossodo, dem damaligen Verleger oder dem Walser Biografen Robert Mächler. Dabei gibt Greven mit einigem Witz Einblick in akademische Animositäten und Konkurrenzgehabe, das zwischen den einzelnen Exponenten herrschte. Gerade was Carl Seelig betrifft, der sich lange durch sein Büchlein "Wanderungen mit Robert Walser" als der alleinige Walserkenner zu behaupten versuchte, bringt Greven eine neue und differenziertere Sicht ein.

Dieses Buch als ein Teil von Grevens Engagement für einen der größten Dichter des 20. Jahrhunderts ist nicht zuletzt auch eine sehr persönliche Liebeserklärung an Robert Walser. Zum Schluss des Buches wendet sich Greven an den Dichter selbst, "Brief an einen Schriftsteller":
"Der Idee des Dienstes, die man bei Ihnen lernen kann, bin ich im Grossen und Ganzen doch gefolgt, meine ich. Gerade deshalb ist es wohl, jedenfalls kommt es mir in der Rückschau nun so vor, alles in allem eine Freude gewesen, den Vermittler, Kommentator und, nun ja, auch ein wenig den Marktschreier für sie zu spielen."

Robert Walser - ein Aussenseiter wird zum Klassiker
Robert Walser - ein Aussenseiter wird zum Klassiker
Abenteuer einer Wiederentdeckung
291 Seiten, broschiert
Libelle 2003
EAN 978-3909081394

Über Imperien in Syrien-Palästina

Diese ebenso reichhaltige wie umfangreiche Studie ist die erste Monographie, die sich schwerpunktmäßig mit der ptolemäischen Herrschaftszeit in Syrien-Palästina befasst. Ein in jeder Weise herausragendes Buch.

Imperialer Wandel und ptolemäischer Imperialismus in Syrien

Ein Rätsel, das eins bleiben wird

Kaspar Hauser tauchte am 26. Mai wie aus dem Nichts mitten auf dem Unschlittplatz in Nürnberg auf. Fünf Jahre gab er den Bürgern der alten Reichsstadt Anlass zu allerlei Herumrätseln. Dann fiel er einem Mordanschlag zum Opfer.

Caspar Hauser oder die Trägheit des Herzens / Der Fall Kaspar Hauser

Über die Zeit

Lars Gustafsson reist mit lyrischer Musikalität auf den Spuren von Johann Sebastian Bach, nur sehr viel sanfter als der Leipziger Thomaskantor, nicht mit revolutionärer Kraft, aber mit einer vergleichbaren Sensibilität.

Variationen über ein Thema von Silfverstolpe

Keine gute Zeit für Freihandel und was das für uns bedeutet

Angesichts der jüngsten neoimperialistischen Reflexe der „technologisch-industriellen Oligarchie“ in den USA und des von Corporate America unter Trump angekündigten Zoll-Tsunamis ist das vorliegende Werk zum richtigen Zeitpunkt erschienen.

Der Freihandel hat fertig

Ein „extrem aesthetizistisches Werk“, und das „auf eine negative Art“

Heinrich Manns Roman "Der Untertan" schildert in Diederich Heßling einen der wohl widerlichsten Protagonisten der Weltliteratur.

Der Untertan

Ein Mann, der nach Vergebung sucht, muss einen weiten Weg gehen

Leon de Winter hat sich in seinem ersten neuen Roman seit "Geronimo" (2016), "Stadt der Hunde", viel vorgenommen: Metaphysik, Mystik und Medizin.

Stadt der Hunde