Robert Eberhardt: Atelierbesuch bei Klaus Staeck

Plakatkunst, Pragmatismus und Pilze sammeln

Der erst vierundzwanzigjährige Autor und Verleger Robert Eberhardt ist zu Gast beim großen deutschen Plakatkünstler und Präsidenten der Akademie der Künste Klaus Staeck. In seinem Heidelberger Atelier entlockt ihm der junge Kunststudent neben persönlichen Details - seine Vorliebe fürs Pilze sammeln - auch die Beweggründe seines nimmermüden Schaffens. Auf knapp vierundsechzig Seiten ist ein Porträt eines Allrounders gelungen, der seit den 60er Jahren mit seiner politischen Kunst auf die Ungerechtigkeiten und auf die Zerbrechlichkeit der Demokratie hinweist. Mit seinen lauten Plakaten fordert er Verantwortung ein, bezieht Position und prangert einen um sich greifenden Opportunismus an. Dass er damit immer wieder aneckt, beweisen die 41 Prozesse, die bislang gegen ihn geführt wurden. Die Aussage J.F. Strauß’, Staeck produziere nichts als "politische Pornographie" stellt Eberhardt richtig und sagt dazu: große Konzeptkunst. Mehr als 350 sozialkritische Postkarten und Plakate sowie Aktionen wie "Aktion für mehr Demokratie" und Veröffentlichungen von Büchern prominenter Künstler sind nur einige Eckpfeiler aus dem Werk des juristisch ausgebildeten Aufrührers.

Auf die Frage nach seiner Religiosität antwortet der Künstler: "Nicht das Himmelreich ist mein Ziel, sondern Frieden auf Erden". Klaus Staeck glaubt weder an das Jenseits noch hat er sich einer Künstlerreligion verschrieben, er produziere lediglich politisch engagierte Bilder, die er unter den Begriff "Demokratiebedarf" stellt. Dennoch hegt er den festen Glauben, dass Kunst in der Gesellschaft etwas bewirken kann, vor allem wenn sie laut ist. Das stille, kontemplative Bestaunen im Museum ist seine Sache nicht. Klaus Staeck hat etwas zu sagen, erst recht mit dreiundsiebzig Jahren. Denn nach eigenen Angaben wird er zorniger, je älter er wird.

Auch in seinem Amt als Präsident der Berliner Akademie der Künste hat er sich auf die Fahne geschrieben, gesamtgesellschaftliche Akzente zu setzen statt einem ehrerbietigen Kunsttraditionalismus zu huldigen. Von hoher symbolischer Relevanz kann man in der Tat die Aufnahme des chinesischen Künstlers und Dissidenten Ai Weiweis in die Akademie bezeichnen.

Der Autor des kleinen Bändchens, Robert Eberhardt, nennt Klaus Staeck selbstgewiss. In dieser Hinsicht muss er dem Plakatkünstler allerdings in nichts nachstehen. In Schmalkalden, seinem Heimatort und Sitz seines 2008 gegründeten Wolff Verlages, machte er bereits als elfjähriger aus sich aufmerksam. Ein Zeitungsartikel würdigt den jungen Mann als jüngsten Forscher in der hiesigen Bibliothek. Auch er ist umtriebig wie der Akademiepräsident, gründet neben Verlag auch noch die "Gesellschaft Kulturerbe Thüringen e.V.". Dass er sich den Allrounder Klaus Staeck als Auftakt einer Reihe von Atelierbesuchen ausgesucht hat, verwundert in diesem Kontext nicht weiter. Die Reihe der Atelierbesuche wird fortgesetzt und jeder Ausgabe wird ein kleiner Leckerbissen des jeweiligen Gastgebers oder Gastgeberin beigefügt. Aus dem Heidelberger Atelier ist das beispielsweise eine noch unveröffentlichte Collage neueren Datums. An dieser Stelle darf der langjährige Freund Klaus Staecks zitiert werden, Joseph Beuys: "das Leben ist ein Kunstwerk und das Kunstwerk Leben."

Atelierbesuch bei Klaus Staeck
Atelierbesuch bei Klaus Staeck
48 Seiten, broschiert
Wolff 2011
EAN 978-3941461086

Über Imperien in Syrien-Palästina

Diese ebenso reichhaltige wie umfangreiche Studie ist die erste Monographie, die sich schwerpunktmäßig mit der ptolemäischen Herrschaftszeit in Syrien-Palästina befasst. Ein in jeder Weise herausragendes Buch.

Imperialer Wandel und ptolemäischer Imperialismus in Syrien

Ein Rätsel, das eins bleiben wird

Kaspar Hauser tauchte am 26. Mai wie aus dem Nichts mitten auf dem Unschlittplatz in Nürnberg auf. Fünf Jahre gab er den Bürgern der alten Reichsstadt Anlass zu allerlei Herumrätseln. Dann fiel er einem Mordanschlag zum Opfer.

Caspar Hauser oder die Trägheit des Herzens / Der Fall Kaspar Hauser

Über die Zeit

Lars Gustafsson reist mit lyrischer Musikalität auf den Spuren von Johann Sebastian Bach, nur sehr viel sanfter als der Leipziger Thomaskantor, nicht mit revolutionärer Kraft, aber mit einer vergleichbaren Sensibilität.

Variationen über ein Thema von Silfverstolpe

Keine gute Zeit für Freihandel und was das für uns bedeutet

Angesichts der jüngsten neoimperialistischen Reflexe der „technologisch-industriellen Oligarchie“ in den USA und des von Corporate America unter Trump angekündigten Zoll-Tsunamis ist das vorliegende Werk zum richtigen Zeitpunkt erschienen.

Der Freihandel hat fertig

Ein „extrem aesthetizistisches Werk“, und das „auf eine negative Art“

Heinrich Manns Roman "Der Untertan" schildert in Diederich Heßling einen der wohl widerlichsten Protagonisten der Weltliteratur.

Der Untertan

Ein Mann, der nach Vergebung sucht, muss einen weiten Weg gehen

Leon de Winter hat sich in seinem ersten neuen Roman seit "Geronimo" (2016), "Stadt der Hunde", viel vorgenommen: Metaphysik, Mystik und Medizin.

Stadt der Hunde