Einführung in das quantitative Finanzrisikomanagement
"Das Managen von Risiken ist eines der großen Themen in der Wirtschaft und in der akademischen Ausbildung. Pandemien, Wirtschaftskrisen, Umbrüche durch neue Technologien und Wettbewerber erfordern unternehmerische Entscheidungen, um Unternehmen langfristig aufzustellen. Diese Entscheidungen müssen gut vorbereitet sein. Da zukünftige Entwicklungen nicht sicher prognostiziert werden können, müssen in der Entscheidungsfindung die Risiken … auf die zu erwartenden Erträge berücksichtigt werden."
Damit leiten die beiden Verfasser den von ihnen vorgelegten Band zum Risikomanagement (RM) ein und stellen auch zutreffend – im Hinblick auf z. B. das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG/1998) und dem darauf aufbauenden IDW Prüfungsstandard (IDW PS 340) – fest, dass die gesetzlichen und quasi-gesetzlichen Anforderungen an das RM in Unternehmen in den letzten Jahren konkretisiert und verschärft wurden. In der betriebswirtschaftlichen Theorie und Praxis geht man üblicherweise davon aus, dass die Gesamtheit der Maßnahmen zur Handhabung der Risiken als RM bezeichnet wird. Solche Risiken können sowohl strategische und operative Geschäftsrisiken als auch latente und regulatorische Risiken umfassen. Ein RM-Prozess beinhaltet insbesondere die Teilprozesse Risikoidentifikation (u.a. mittels Prognosen, Szenario-Analysen und Früherkennungssystemen), Risikoquantifizierung, Risikoaggregation und Risikoanalyse, Risikobewertung sowie Risikogestaltung und -überwachung (einschließlich Risikovermeidung, Risikoverringerung, Risikosteuerung und Risikoüberwälzung).
Wer zu dem vorliegenden Buch in der Erwartung greift, eine Einführung oder gar einen fundierten Überblick über die Gesamtheit eines RM in Unternehmen zu erhalten, wird nicht wenig irritiert bzw. enttäuscht werden, da sich der vorliegende Band ausschließlich auf das Themengebiet des quantitativen RM fokussiert. Wer sich jedoch schwerpunktmäßig mit den Berechnungsmethoden zur Risikoanalyse auseinandersetzen will, wird dieses Buch mit großem Erkenntnisgewinn studieren. Deshalb hätte sich der Rezensent zur gezielten Information und besseren Transparenz für den interessierten Leser einen präzisierenden Untertitel zum Buch – mit dem expliziten Hinweis auf das quantitative RM – gewünscht.
Anhand von Fallstudien lernt der Leser, quantitatives RM praxisnah einzusetzen. Inhaltlich ist das Case Study in zwei Courses unterteilt:
- Course 1 widmet sich der Risikoanalyse mit den Schwerpunkten der graphischen Darstellungen von Risiken, Varianz und Standardabweichung sowie mit den Modellen zur Berechnung der Volatilität.
- Course 2 beinhaltet die Anwendung von quantitativen Instrumenten im RM und der Risikoanalyse, d.h. er befasst sich mit unterschiedlichen Arten des Value at Risk und der Lower Partial Moments sowie mit der Extremwerttheorie, der Bestimmung von Portfoliorisiken und dem Hedging von absicherbaren Risiken bzw. der Modellierung nicht-abgesicherter Risiken.
Methodisch legt das renommierte Autorenduo Dietmar Ernst und Joachim Häcker, Professoren für Corporate Finance an der School of Finance der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) in Nürtingen bzw. an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München und an der University of Louisville, den Ansatz des Financial-Modeling-basierten Engineerings zugrunde und verwenden dabei als Software Excel. Dieser Ansatz hat – nach Aussagen der Autoren – im Rahmen der Lehre und der beruflichen Weiterbildung gezeigt, dass sich damit die Thematik des quantitativen RM "für alle Interessierten problemlos erschließen lässt." Die Case Study wird dabei jeweils in kleine Aufgaben unterteilt, welche die Inhalte gut verständlich und nachvollziehbar Schritt für Schritt vermitteln.
Das vorliegende Lehr- und Praktikerbuch ist offensichtlich in erster Linie für den Einsatz im Rahmen des Zertifikatslehrgangs "Certified Financial Engineer" (CFE) mit der Spezialisierung "RM" sowie beim MBA in "Applied Quantitative Finance" an der HfUW vorgesehen. Beide Verfasser leiten das dort angesiedelte "European Institute of Quantitative Finance" (EIQF), das sich u. a. mit der Durchführung einschlägiger Qualifizierungsmaßnahmen befasst. Darüber hinaus kann das Buch allen Studierenden und Praktikern, welche eine anwendungsorientierte Einführung in das quantitative Finanzrisikomanagement, etwa in den Bereichen Controlling, Corporate Finance, Derivate und Portfolio Management, suchen, empfohlen werden, vorausgesetzt, dass die Leser über einschlägige Vorkenntnisse in der Mathematik und Statistik verfügen.
Personalmanagement, fundiert und praxisbezogenen
Diese Einführung in das Personalmanagement mit starkem Praxisbezug kann zusammen mit dem Übungs- und Arbeitsbuch bestens empfohlen werden.
Personal und ArbeitKompakte und dennoch fundierte Einführung in die Unternehmensfinanzierung
Das Buch bietet eine guten Einstieg in die wichtigsten Bereiche der Unternehmensfinanzierung und einen systematischen Überblick über deren wichtigsten Zusammenhänge.
FinanzierungStrategien für effektives Wissensmanagement
Neue Forschungserkenntnisse und praktische Anwendung von Wissensmanagement für Organisationen und Unternehmen.
Wissensmanagement in modernen OrganisationenEin guter Leitfaden für die Nachhaltigkeitsberichterstattung
Ein informatives Werk über die Etablierung von Nachhaltigkeitsstrategien in mittelständischen Unternehmen sowie die damit verbundene Berichterstattung.
Nachhaltigkeitsberichterstattung in mittelständischen UnternehmenRechnungslegung optimal und umfassend vermittelt
Lehrbuch und Übungsband ergeben dank der langjährigen Erfahrungen der Verfasser als Dozenten ein perfektes Gesamtwerk über Themen zur Rechnungslegung.
Jahresabschluss und JahresabschlussanalyseRechnungswirtschaftliche Theorie mit anschaulicher Accounting-Praxis
Wer sich mit den Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung auseinandersetzen will, wird aus der Lektüre dieses Buches großen Nutzen ziehen können.
Einführung in das Rechnungswesen