Der Rhein

Was über den Rhein geschrieben wurde

Eine riesengroße Auswahl an Texten, Poesie und Prosa, haben die Herausgeberinnen in diesem Buch zusammengetragen: Texte aus verschiedenen Jahrhunderten, von Dichtern, Schriftstellern, Musikern, Philosophen oder Politikern verfasst. Ihnen allen ist eines gemeinsam: Sie sprechen über den Rhein. Eine fast unerschöpfliche Vielfalt an Bekanntem und Unbekanntem wurde hier zusammengestellt. Neben häufig zitierten Gedichten findet sich auch Ausgefallenes wie eine Beschreibung des Eisganges von 1784 oder eine Rede Konrad Adenauers aus dem Jahr 1959, in der er die Untertunnelung von Kölns "Herzstück" fordert, und sich dafür ausspricht, Köln für Fußgänger und nicht für Autofahrer zu planen. Das Schwergewicht der Auswahl liegt auf dem 18. und besonders dem 19. Jahrhundert, doch auch Texte aus dem 20. Jahrhundert sind zahlreich zu finden. Weshalb ausgerechnet Heinrich Böll nur einmal zu Wort kommt, ist wenig verständlich.

Leider geben die Herausgeberinnen zwar Geburts- und Sterbedatum der jeweiligen Autoren an, doch nicht das Jahr, in dem der Text verfasst wurde. Auch erfährt der Leser nichts über die Autorinnen und Autoren. Bei den Bedeutenden ist das kein Problem, doch finden sich in der Zusammenstellung eine Unzahl an Namen, die nur wenigen bekannt sein dürften. Nicht einmal, ob es sich um einen Schriftsteller oder einen Maler handelt, wird dem unbedarften Leser verraten.

Gegliedert ist das Buch entlang des Flusslaufes, vom Quellgebiet bis zum Mündungsdelta. Ein Ortsregister am Ende des Bandes ermöglicht die gezielte Suche nach einzelnen Städten.

Der Rhein
Der Rhein
Ein literarischer Reiseführer
208 Seiten, gebunden
WBG 2006
EAN 978-3534189199

Hoffnungsatem

„Die Liebe und das Leben tragen immer dort den Sieg davon, wo Menschen sich mutig der Wahrheit öffnen.“

Aus dem Jerusalem des Nordens

Zwiegespaltenes Volk am Rand Europas

Michael Maurer vermittelt einen ebenso kenntnisreichen wie vergnüglichen Einblick in die Geschichte Schottlands.

Geschichte Schottlands

„Ein Ich, das querliegt zur Welt“

Michael Töteberg und Alexandra Vasa legen eine überaus informative und aufwendig recherchierte Biografie über Rolf Dieter Brinkmann vor.

Ich gehe in ein anderes Blau

Wo der Berg ruft, sonst aber viel geschwiegen wird

Eine Gebrauchsanweisung weckt Interesse an und macht Lust auf Franken.

Gebrauchsanweisung für Franken

Lyrischer Widerstand gegen Faschismus

Eine vorzügliche Sammlung antifaschistischer Lyrik von Peter Ulrich Lehner.

widerstand und freiheitskampf

Im Herzen Deutschlands

Dieses reichhaltig illustrierte Bändchen zeigt, warum die Stadt Treffurt, die zur Deutschen Fachwerkstraße „Vom Harz zum Thüringer Wald“ gehört, sehenswert ist.

Treffurt