Das katholische Paralleluniversum

Die Thesen und Einschätzungen der Autoren in diesem Aufsatzband bergen Diskussionsstoff und setzen ein deutliches Fragezeichen hinter den Synodalen Weg.

An den Früchten erkennt man den Baum

Ein Seelsorger im Todestrakt

Dieses Buch über Hinrichtungen und den seelsorglichen Begleiter der Verurteilten macht sprachlos, berührt, bewegt.

Ein guter Tag zum Sterben

Nicht nur zur Weihnachtszeit

In diesem farbenprächtigen, mit zahlreichen Fotografien von den Krippenlandschaften versehenen Buch wird die Schönheit des Glaubens sichtbar, auf die Rudolf Voderholzer mit seinen Darlegungen verweist.

Krippenschauen

Das II. Vatikanische Konzil und die katholische Kirche heute

In diesem reichhaltigen, tiefgründigen Band werden zahlreiche theologische Themenfelder sichtbar.

Christus ist unter euch

Schönheit des Glaubens und Glanz der Kunst

Die in diesem Band versammelten Aufsätze erzählen von der Schönheit des Glaubens und vom Glanz der Kunst – und sie zeigen auch die Geschichte der Menschen, in die sie eingebettet sind.

Ein Schatz für die Kirche

Prophetin der Freiheit

Ein instruktives, bemerkenswertes Porträt über die Kirchenlehrerin Katharina von Siena.

Katharina von Siena

Märtyrerin des Gewissens

Ein facettenreiches, mit großer Sympathie verfasstes Porträt über Jeanne d’Arc.

Jeanne d'Arc oder Die Jungfrau

Heiner Wilmer, Etty Hillesum und die Frage nach Gott

Die Überlegungen des Bischofs von Hildesheim werden zu einer Hymne an das Leben, im Wissen um den Schmerz, den dieses Leben und seine Abgründe bereithalten, so auch für Etty Hillesum.

Herzschlag

Bekenntnisse eines Theologen

Magnus Striet legt erneut ein höchst provokatives Buch vor, das Zustimmung, aber auch begründeten Widerspruch finden wird.

Alte Formeln – lebendiger Glaube

Über Päpste im Ruhestand

Sebastian Marx legt eine detail- und facettenreiche Studie vor, die vornehmlich Theologen interessieren wird, aber auch für Leser aus anderen Wissenschaftsbereichen wertvolle Einsichten bietet.

Episcopus emeritus Ecclesiae Romanae

Miteinander leben

Cheema und Mendel legen ein wichtiges Buch vor, das die Formelhaftigkeit vieler religiös aufgeheizter Diskurse und damit verbundene einseitige Betrachtungsweisen aufzeigt.

Muslimisch-jüdisches Abendbrot

Seelsorge mit Herz, Humor und Verstand

Geschichten, verschmitzt, humorvoll und tiefgründig erzählt, aus dem Priesterleben und über Kirche und Welt.

Lob der Kalkleiste

Eine ganz besondere soziale Heimat

Die Fuggerei, die bedürftigen Menschen aus Augsburg eine Heimat bietet, ist keine politische Utopie, sondern eine soziale Wirklichkeit – und dies seit mehr als 500 Jahren.

Die Fuggerei

Bischof Bätzing über Kirche, Theologie und Welt

Wer sich über die Lage der katholischen Kirche in Deutschland informieren möchte, wird vielleicht dieses Buch lesen, sich aber im Anschluss fragen: Warum wird in diesem freudlosen Band nicht über Gott und die Freude am Glauben geredet?

Rom ist kein Gegner

Über Antisemitismus

Kantisch geprägt wünscht sich der Autor die Abkehr so "vieler Musliminnen und Muslime" von einer "weinerlichen Opferhaltung" und den Ausgang jener aus der "selbstverschuldeten Unmündigkeit".

Die Juden im Koran

Leibfreundlichkeit

Ein Zeugnis für die christliche Anthropologie und ein sanftmütiges Plädoyer für Leibfreundlichkeit.

Theologie des Leibes in einer Stunde

Liebesbeziehungen heute

West analysiert eine Vielzahl von Problemen, die mit der sog. sexuellen Revolution verbunden sind und empfiehlt eine Neubesinnung auf Ehe, Familie und das christliche Menschenbild.

Von der Finsternis des Leibes

Die strikte Trennung von Religion und Staat in der kemalistischen Phase und die darauf folgende Institutionalisierung der Religion im Präsidium für Religiöse Angelegenheiten haben dazu geführt, dass es in der Türkei einen institutionalisierten, staatlich gelenkten Islam gibt, aber dafür kaum Freiraum für die Entfaltung von religiösen Minderheiten, die im Präsidium für Religiöse Angelegenheiten keine Abteilungen haben. (S. 43)

Religionsfreiheit in der Türkei