Eine Reise in die Vergangenheit, die im geografischen Nichts endet

Peter Handke ist 1961 erstmals in das Land seiner slowenischen Vorfahren gereist. Damals hieß es noch Jugoslawien. Literarisch aufgearbeitet hat der Autor diese Annäherung in seinem Roman "Die Wiederholung".

Die Wiederholung

Casanovas Venedig entdecken

Ein lehrreicher Rundgang durch das Venedig Casanovas in Bildern, Texten und Anekdoten seiner Memoiren.

Casanovas Venedig

Über alle Kontinente hinweg

Die wohl berühmteste Weltreise der Literatur in einer schönen Schmuckausgabe.

In 80 Tagen um die Welt

Carlo Levis Diagnose für Deutschland

Carlo Levi berichtet über seine Reise in Deutschland 1958 und thematisiert die psychologischen und gesellschaftlichen Wunden, die der Nationalsozialismus hinterlassen hat.

Die doppelte Nacht

Selten länger an einem Ort, immer produktiv

Bruce Chatwins Briefe lassen sich auch als Autobiografie lesen. Die Autobiografie, die Chatwin, auch mangels erreichter Lebenszeit, nie geschrieben hat.

Der Nomade

Die Anziehungskraft des Meeres: Robert Bohn erzählt von der Liebe zur Seefahrt

Bohns Buch über die Seefahrt, das sind 122 informative Seiten, die sich lohnen.

Geschichte der Seefahrt

Spitzbergen und der Polarkreis – die Arktis im Porträt

Ein facettenreiches und faszinierendes Porträt über Spitzbergen und den Polarkreis.

Mein Spitzbergen

So groß wie Hessen, aber um einiges vielfältiger

Der slowenische Schriftsteller Aleš Šteger hat ein sehr unterhaltsames Buch über sein Land geschrieben.

Gebrauchsanweisung für Slowenien

Bornholm entdecken

Falls Bornholm über einen insularen Zauber, über ein Geheimnis verfügen sollte, so gibt es Birk Meinhardt in seinem Buch nicht preis.

Mein Bornholm

Notizen wie wohltuende Regenschauer

Theorie des Regens, Notizen zwischen 1973-2020, zeigen abseits von seinem Hauptwerk die Poesie des Alltags des begnadeten Literaten.

Theorie des Regens

Die Wartburg – Bilder und Geschichten

Der Band über die Wartburg ist trotz kleiner Eigenheiten lesenswert, kann und soll freilich den Ausflug nach Eisenach nicht ersetzen.

Welterbe Wartburg

Die Kirche St. Oswald – im Herzen des Chiemgaus

Zu einem Besuch in der Traunsteiner Pfarrkirche St. Oswald lädt dieser kleine Kunstführer alle Interessierten, deren Reise- und Pilgerwege in das Chiemgau führen, ein.

St. Oswald - Traunstein

Auf hoher See

Dieses Buch verbindet Abenteuergeschichten mit Lebensweisheiten – und wer ins Weite hinaus segelt, der bemerkt bald, dass die Seefahrt, gestern und heute, romantisch verklärt werden kann, aber nichts für Romantiker ist.

Mit Magellan

Eine leuchtende Schönheit

Marc-Aeilko Aris' schmaler Band ist ein gelehrter Begleiter, um den Freisinger Dom historisch kennenzulernen.

Freising

Das unendliche Blau

Isabel Bogdan hat ein ungewöhnliches, vielleicht außergewöhnliches Inselporträt über Helgoland verfasst.

Mein Helgoland

Che Guevara ganz nah

Seine Briefe und Tagebücher zeigen Ernesto Che Guevara als kultivierten Menschen und stilsicheren Schreiberling.

Ich umarme dich mit all meiner revolutionären Hingabe

Verwaschenes Himmelweiß und blasses Nebelblau

Amrum drängt sich nicht auf, aber ihre Schönheit betört, wie das Farbenspiel des Meeres und der Wolken.

Mein Amrum

Angesichts fremder Sitten und Gebräuche einer anderen Kultur können sich Reisende, Wanderarbeiter oder Forscher nicht mehr auf ihr Denken-wie-üblich verlassen; sie fühlen sich beeinträchtigt in ihrer Handlungsfähigkeit und ihrem Selbstbewusstsein. Viele werden mit Abwehr reagieren und diese möglicherweise dauerhaft in ihrem Verhalten (Einkapseln oder Assimilieren) stilisieren; andere werden das Spiel der Differenzen annehmen, [...] und damit ihre Handlungsfähigkeit und ihr Selbstvertrauen wiedergewinnen. (S. 309)

Interkulturell denken und handeln